• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrstil

moon

Neuer Benutzer
Registriert
6 März 2010
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hallo Liebe Forumsmitlgieder,

ich hätte eine Frage zur Satteleinstellung bzgl. Höhe und Sattelversatz zur Kurbel, und zwar gibt es soweit ich weis mehrere Fahrstile beim Treten, da wäre einmal hochfrequentes Treten mit weniger Kraft und halt eine geringere Frequenz mit mehr Kraft. Nun meine Frage wie stellt man sich den Sattel am besten ein bei dem jeweiligen Fahrstil oder ist das auch wieder Fahrerabhängig?
Ich bedanke mich schon im Vorraus einmal für eure Antworten.

mfg MOON
 

Anzeige

Re: Fahrstil
AW: Fahrstil

Meiner Kenntnis nach hängt die Sattelhöhe nicht von der Trittfrequenz ab, sondern davon ob man beim Pedalieren den Vorderfuß im Tiefpunkt nach unten streckt oder mehr horizontal hält.
 
AW: Fahrstil

Die Sattelhöhe stellst du grob so ein, dass du bei durchgestrecktem Bein mit der Ferse eben noch auf dem Pedal stehen kannst, ohne das Becken abzukippen. Feintuning dann so, dass du beim schnellen Treten nicht auf dem Sattel "hoppelst". (Es gibt sicher noch 10 andere Rezepte, dieses funktioniert aber recht gut.)
 
AW: Fahrstil

Ich habe jetzt öfter gelesen, daß wer schnelle Trittfrequenzen bevorzugt, den Sattel eher etwas (ein klein wenig) tiefer stellen soll.
 
AW: Fahrstil

Das passt zumindest zu meiner subjektiven Erfahrung.
Ich fahre gerne hochfrequent und habe den Sattel verhältnismäßig tief. Erst mit Ferse ans Pedal und dann ein kleines Stück runtergesetzt.

Jemand der schnell kubelt hoppelt naturgemäß eher auf dem Sattel rum, von daher ist der Gedanke auch nachvollziehbar.
 
AW: Fahrstil

Meiner Meinung nach auch den Sattel etwas runter bei Treten mit hoher Frequenz. Nachdem ich jetzt seit ca. 200km teste konsequent auf meine TF zu achten (ca. 86-92) habe ich sogar den Sattel minimal nach vorne gesetzt, da ich sonst das Gefühl hatte in der Luft zu treten.
 
AW: Fahrstil

Trete tendeziell auch eher mit einer hohen Frequenz (90-95) und habe den Sattel auch eher minimal tiefer und auch etwas weiter vorne.

Fühlt sich für mich, bei meinem Fahrstil, gut an.
 
AW: Fahrstil

Ah okay danke für eure Posts,

ich fahre auch recht hochfrequent aber ich sitze lieber noch ein Stück höher (ist das schlimm oder ist das einfach nur ein subjektives empfinden?) derzeitig fahr ich noch ca. 2cm tiefer als errechnet und das gefällt mir nicht so richtig. Eine Frage habe ich noch sollte die Pedale beim einstellen der Sattelhöhe am unteren Totpunkt sein?

mfg Moon
 
AW: Fahrstil

edit: wie errechnet ihr eigentlich eure Frequenzen, würd emcih mal interessieren, also cih habe vorne eine Kompaktkurbel (50Zähne) und hinten eine Standardkassete dran in der ich wenn ich im 4 Blatt bin so meine 33 - 34 fahre
 
AW: Fahrstil

Grundeinstelltung: Ferse auf Pedal, welches sich am unteren Totpunkt befindet, Bein gerade so gestreckt.
 
AW: Fahrstil

Ich kenne es so, das der weitesten Entfernung des Pedals zum Sattel das Bein nicht ganz durchgestreckt sein soll. Das wäre dann wenn man von der linken Seite aufs Rad guckt so ungefähr bei 6.30 bis 7 Uhr.
 
AW: Fahrstil

Im Buch "Rund ums Rennrad" von Smolik habe ich es jetzt gefunden, als Ergänzung zu meinem #2. Ich zitiere sinngemäß: Wenn ein Radler "Spitze" (im UT abgesenkte Fußspitze) fährt ist eine größere Sattelhöhe notwendig, während einer der "Ferse" ( im UT abgesenkte Ferse) fährt Sattelhöhe spart.
Eine Ergänzung dazu aus dem Buch "Richtig Rennradfahren" von Konopka werden die Fußstellungen bei verschiedenen Trittfrequenzen aufgezeigt.
1. Niedere TF 60-90 U/min): Heben der Fußspitze am OT, senken dieser am UT
2. Mittlere TF 90-110 U/min: Fuß in etwa waagrecht am oberen Sektor
3. Hohe TF 110-150 U/min (Sprints, Bahnfahrer): Fußspitze ist in allen Phasen mehr oder weniger gesenkt.
 
AW: Fahrstil

Die Sattelhöhe stellst du grob so ein, dass du bei durchgestrecktem Bein mit der Ferse eben noch auf dem Pedal stehen kannst, ohne das Becken abzukippen. Feintuning dann so, dass du beim schnellen Treten nicht auf dem Sattel "hoppelst". (Es gibt sicher noch 10 andere Rezepte, dieses funktioniert aber recht gut.)

Das ist aber-je nach Schuh-nicht sehr genau.Genauer ist die Eistellung nach der Formel SL x 0.885.Von da kann man dann die Feineinstellung vornehmen.Ansonsten wie hier schon gesagt.Bei hoher Trittfrequenz den Sattel etwas niedriger stellen.
 
AW: Fahrstil

edit: wie errechnet ihr eigentlich eure Frequenzen, würd emcih mal interessieren, also cih habe vorne eine Kompaktkurbel (50Zähne) und hinten eine Standardkassete dran in der ich wenn ich im 4 Blatt bin so meine 33 - 34 fahre

Bei rund TF80 fährt man eine Geschwindigkeit ~ Zähnezahl_Kettenblatt / Zähnezahl_Ritzel * 10.
Mit der Kompaktkurbel wären das 50/21 ~ 24km/h ; 50/19 ~ 26,5km/h ; 50/17~ 29,5km/h.
Für TF100 addiert man einfach ein Viertel davon hinzu:
50/21 ~ 30km/h ; 50/19 ~ 33km/h ; 50/17~ 37km/h
Andere Trittfrequenzen kann man daraus leicht abschätzen.

In der Ebene bin ich meist mit 50/19 unterwegs und weiß daher, dass ich meine bevorzugten TF90 bis TF100 bei 30km/h bis 33km/h fahre.
 
AW: Fahrstil

edit: wie errechnet ihr eigentlich eure Frequenzen, würd emcih mal interessieren, also cih habe vorne eine Kompaktkurbel (50Zähne) und hinten eine Standardkassete dran in der ich wenn ich im 4 Blatt bin so meine 33 - 34 fahre

-mit www.ritzelrechner.de leich nachzulesen, braucht man nicht rechen.
-mit Excel über Formeln berechenbar
-mit TF Sensor am Tacho ohne berechnen, man braucht sogar keinen PC dafür.:)
 
AW: Fahrstil

Trittfrequenz errechnen? Ganz einfach, man kann es während der Fahrt im Kopf rechnen.

Gefahrene km/h durch 0,06 teilen ergibt zurückgelegte Meter/min.
Teilt man das durch den Radumfang erhält man Radumdrehung/min. Das ganze mit dem Ergebnis aus Anzahl der Zähne am Ritzel (hinten heißen sie Ritzel) geteilt durch Anzahl der Zähne am Kettenblatt plutimizieren - und schon hat man's raus.
 
AW: Fahrstil

Trittfrequenz errechnen? Ganz einfach, man kann es während der Fahrt im Kopf rechnen.

Gefahrene km/h durch 0,06 teilen ergibt zurückgelegte Meter/min.
Teilt man das durch den Radumfang erhält man Radumdrehung/min. Das ganze mit dem Ergebnis aus Anzahl der Zähne am Ritzel (hinten heißen sie Ritzel) geteilt durch Anzahl der Zähne am Kettenblatt plutimizieren - und schon hat man's raus.

da rechne ich ja mehr als alles andere...
ok ich war halt auch in mathe nie ne leuchte. :D
 
AW: Fahrstil

da rechne ich ja mehr als alles andere...
ok ich war halt auch in mathe nie ne leuchte. :D

Mathe war mein Lieblingsfach. Aber solche Rechnungen wie vor beschrieben, nein danke. Ich hab mir für 5.- € einen Tacho bei Lidl geholt (vor 2 Jahren), der misst auch die TF. Dafür habe ich jetzt Zeit die Landschaft zu genießen.
 
AW: Fahrstil

Mathe war mein Lieblingsfach. Aber solche Rechnungen wie vor beschrieben, nein danke. Ich hab mir für 5.- € einen Tacho bei Lidl geholt (vor 2 Jahren), der misst auch die TF. Dafür habe ich jetzt Zeit die Landschaft zu genießen.

Trittfrequenzmessung für 5€?
Also als ich zwischendurch mal drauf geachtet habe (momentan fahre ich ehre niedrigere Frequenzen), habe ich hin und wieder mal gezählt (20 sec und dann x3) Es ist ja nicht so, dass man die Frequenz alle paar Sekunden ändert...
 
Zurück