• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradträger für AHK bei Aero-Laufrädern

saeglo

Neuer Benutzer
Registriert
16 April 2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Community,

ich würde gerne einen Thule Easyfold 3 auf der Anhängerkupplung meines Skoda Octavia Combis montieren. Transportiert werden sollen 2-3 Carbon-Rennräder mit Aerolaufrädern. Nun habe ich gehört, dass dies eine äußert schlechte Idee ist, da der Fahrtwind der im 90° Winkel auf die Laufräder wirkt, diese beschädigen könnten, gerade bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Ist da was dran und es ist daher nur eine Dachmontage möglich, z.B. mit einem Thule TopRide?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Grüße
 

Anzeige

Re: Fahrradträger für AHK bei Aero-Laufrädern
Schau mal hier:
ahk .
Hallo 👋

Der Fahrtwind macht nix, aber beim Verzurren der Ratschen würde ich es nicht übertreiben bzw. polstern. Entweder von Thule direkt oder Schaumstoff aus dem Baumarkt.
 
Im Auto hast du keine Möglichkeit deine Rennräder zu transportieren? Der Octavia hat ja einen recht ordentlichen Kofferraum und ist sicherlich größer wie der in meinem Kia Cee`d SW. Dort bekomm ich 2 Rennräder rein (ohne Vorderrad und Sattelstütze, die Vorderräder kommen dann in eine Laufradtasche auf die Seite zwischen Rad und Tür rein) und hab noch 1 Sitz frei und mindestens ca. 1/3 vom Kofferraum.
Reicht leicht für 2 Personen für 1 Woche Fahrradurlaub.

Fixiert werden die Rennräder mit einer flexiblen Halterung wie diese hier https://www.bikeinside.de/shop-innenraum-fahrradtraeger/komplettset.html.

Gibts für Schnellspanner oder Steckachsen, verrutscht nichts und die Räder sind während der Fahrt immer sauber. Natürlich ist es dann von Vorteil wenn du eine Unterkunft hast wo du die Räder in einem gesicherten Raum abstellen kannst und sie nicht nach jeder Fahrt ins Auto geben musst,
 
Hatte die letzten drei Jahre das gleiche Setup Auto AHK. Aero LRS zwischen 40 und 65 mm kein Problem. Habe Die LRS mir halbierten Rohrleitungsschaumstoff vor dem festzurren geschützt. Fahre damit aber auch max. die empfohlenen 130 km/h
 
Ich habe damit noch kein Problem gehabt. Bin gerade aus dem Osterurlaub zurück und habe das Lapierre Aircode meiner Frau und mein Litening, beide mit 50er/55er Felgen, transportiert. Da passiert nichts. Man sieht auch kein Gewackel im Rückspiegel. Ich fahre i.d.R. mit Tempomat auf 150 eingestellt, manchmal auch 170. BMW 540 Kombi mit Uebler Träger. Mit dem Setup bin ich schon viele Tausend Kilometer mit Fahrrädern gereist.

Mach es nicht zu fest. Nimm Schaumstoff zur Hilfe, auch beim Rahmen. Ratschenbänder am Rahmen sind besser als "Zangen".

Klar: Wenn ich alleine Fahre, lege ich mein Bike auch einfach in den Kofferraum. Ab zwei Bikes müsste ich etwas zerlegen (oder sehr gut polstern), da lohnt sich der Aufwand für mich nicht.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten! Das klingt ja schon sehr positiv. Ich würde es auch bevorzugen die Räder INS Auto zu packen, mit Hundebox im Kofferraum nur leider unmöglich, daher muss ich den weg über "Außentransport" gehen.
 
Ich muß auch aussen transportieren, die Felgen sind ja gar nicht im Luftstrom (selbst bei einer Limousine ist die Kofferraumkante höher als das Rad) - ich mache mir da keine Sorgen.
 
Ich muß auch aussen transportieren, die Felgen sind ja gar nicht im Luftstrom (selbst bei einer Limousine ist die Kofferraumkante höher als das Rad) - ich mache mir da keine Sorgen.
Mir geht es eher um links und rechts am Kombi vorbei, da die Räder ja etwas Überstand haben und damit voll im Wind sind :)
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten! Das klingt ja schon sehr positiv. Ich würde es auch bevorzugen die Räder INS Auto zu packen, mit Hundebox im Kofferraum nur leider unmöglich, daher muss ich den weg über "Außentransport" gehen.
Hund daheim lassen und das Problem wäre gelöst. Nein natürlich darf Hundi mit. Wenn die Box bzw. der Hund klein wäre würde es vielleicht ja gehen dass alles im Auto Platz hat. Aber natürlich nur wenn dir ein Sitzplatz bzw. der Platz dahinter im Kofferraum dafür ausreicht.
 
Hi zusammen, ich bin gerade dabei mir einen passenden Fahrradträger für mein SL8 (RH 58) zu suchen. Ich fahre einen 3er BMW (G20) und frage ich, ob es denn ein Fahrradträger um 1.000 € sein muss, oder ob es dieser hier von Thule (Thule EuroWay G2 Fahrradträger für zwei Fahrräder, https://www.bike24.at/p158877.html) genauso macht.

Die letzten Jahre habe ich mein voriges Cube (RH 60) immer im Kofferraum transportiert, was aber nur mit umgeklappter Rückbank, ohne montierte Räder und eingefahrener Sattelstütze so halbwegs ging. Für die Koffer war es dann schon knapp.

Was sind eure Erfahrungen oder Empfehlungen?
 
Hi zusammen, ich bin gerade dabei mir einen passenden Fahrradträger für mein SL8 (RH 58) zu suchen. Ich fahre einen 3er BMW (G20) und frage ich, ob es denn ein Fahrradträger um 1.000 € sein muss, oder ob es dieser hier von Thule (Thule EuroWay G2 Fahrradträger für zwei Fahrräder, https://www.bike24.at/p158877.html) genauso macht.

Die letzten Jahre habe ich mein voriges Cube (RH 60) immer im Kofferraum transportiert, was aber nur mit umgeklappter Rückbank, ohne montierte Räder und eingefahrener Sattelstütze so halbwegs ging. Für die Koffer war es dann schon knapp.

Was sind eure Erfahrungen oder Empfehlungen?
Hab von Bikeinside eine Halterung für 2 RR (ohne Sattelstütze und Vorderreifen) in meinem Kombi (Kia Cee`d SW). 2 Räder passen gut rein, dazu bleibt noch 1 Sitz komplett frei für einen großen Koffer und im Kofferraum hab ich dann noch genügend Platz für die 2 Vorderreifen, Werkzeug und mindestens 2-3 Taschen.

Kenn jetzt deinen Kofferraum nicht, aber BMW ist tendenziell eher kleiner wie der Durchschnitt.
 
Hallo liebe Community,

ich würde gerne einen Thule Easyfold 3 auf der Anhängerkupplung meines Skoda Octavia Combis montieren. Transportiert werden sollen 2-3 Carbon-Rennräder mit Aerolaufrädern. Nun habe ich gehört, dass dies eine äußert schlechte Idee ist, da der Fahrtwind der im 90° Winkel auf die Laufräder wirkt, diese beschädigen könnten, gerade bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Ist da was dran und es ist daher nur eine Dachmontage möglich, z.B. mit einem Thule TopRide?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Grüße
Mir geht es eher um links und rechts am Kombi vorbei, da die Räder ja etwas Überstand haben und damit voll im Wind sind :)

Kann von keinen derartigen Problemen mit Hochprofilern berichten, obwohl ich auch mit Heckträger schon mal deutlich schneller als 130 fahre. Allerdings immer mit Autos, die hinten hoch (Kombi, SUV) und nicht schmaler sind als die Räder lang.

Wenn die Räder mehr im Wind stehen, wäre es doch das einfachste, höhere Geschwindigkeiten auf der AB zu vermeiden. Wird ja eh von abgeraten.
 
Hi zusammen, ich bin gerade dabei mir einen passenden Fahrradträger für mein SL8 (RH 58) zu suchen. Ich fahre einen 3er BMW (G20) und frage ich, ob es denn ein Fahrradträger um 1.000 € sein muss, oder ob es dieser hier von Thule (Thule EuroWay G2 Fahrradträger für zwei Fahrräder, https://www.bike24.at/p158877.html) genauso macht.

Die letzten Jahre habe ich mein voriges Cube (RH 60) immer im Kofferraum transportiert, was aber nur mit umgeklappter Rückbank, ohne montierte Räder und eingefahrener Sattelstütze so halbwegs ging. Für die Koffer war es dann schon knapp.

Was sind eure Erfahrungen oder Empfehlungen?
Diesen habe ich seit Jahren im Einsatz für 2 Rennräder (auch Aerorennräder) und noch nie Probleme gehabt.
Preislich top sowie funktionell da klappbar, mehr kann, muß aber nicht sein...!
Hab mir letztes Jahr mal den Thule Epos3 (für 3 Rennräder) ausgeliehen https://www.bike24.at/p1819650.html war schon besser, aber mit 1.100€ auch ne ganz andere Nummer. Aber der EuroWay reicht völlig aus!
 
Unsere Renner werden immer im Auto transportiert. Grad bei Wind/Wetter oder auch Stops muss ich mir so keine GEdanken machen, dass mit den Rädern was passiert. Das Rad dann in ein Bettlaken und man erkennt von außen nicht was transportiert wird.
Hab mir per 3D Druck die Halterung von EVOC nachgebaut und so modifiziert, dass das Rad maximal tief drinsteht. So passen 2 Räder problemlos in unseren umgeklappten Golf 7.
Rohre sind Abwasserohre ausm Baumarkt :D

1751872262397.png
 
Diesen habe ich seit Jahren im Einsatz für 2 Rennräder (auch Aerorennräder) und noch nie Probleme gehabt.
Preislich top sowie funktionell da klappbar, mehr kann, muß aber nicht sein...!
Hab mir letztes Jahr mal den Thule Epos3 (für 3 Rennräder) ausgeliehen https://www.bike24.at/p1819650.html war schon besser, aber mit 1.100€ auch ne ganz andere Nummer. Aber der EuroWay reicht völlig aus!

Danke, ich hab mir den Träger bestellt. Sehe aktuell für die paar mal im Jahr keinen wirklichen Bedarf für das „besseres“.
Unsere Renner werden immer im Auto transportiert. Grad bei Wind/Wetter oder auch Stops muss ich mir so keine GEdanken machen, dass mit den Rädern was passiert. Das Rad dann in ein Bettlaken und man erkennt von außen nicht was transportiert wird.
Hab mir per 3D Druck die Halterung von EVOC nachgebaut und so modifiziert, dass das Rad maximal tief drinsteht. So passen 2 Räder problemlos in unseren umgeklappten Golf 7.
Rohre sind Abwasserohre ausm Baumarkt :D

Anhang anzeigen 1644261

Ich hatte mein Rennrad die letzten beiden Jahre auch im Kofferraum, aber wie gesagt blieb dann kaum mehr Platz für Koffer und das ganze abbauen und verstauen war schon sehr fummelig.
 
Zurück