• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradnavigation

Volker1959

Neuer Benutzer
Registriert
8 März 2013
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wollte mich mal informieren, ob es ein Navi fürs Fahrrad gibt, was auch alltagstauglich und einfach zu bedienen ist. Was man immer wieder negatives hört: - schlechte Ablesbarkeit, wackelnde Befestigung, Systemabstürze ....

Möchte eigentlich nur ein Gerät fürs MTB, das mir zuverlässig den Weg weist und auf das man am besten auch eine fertige Tour laden kann. Brauche nicht viel technischen Schickschnack, keine Herzfrequenzmessung, Trainingsauswertung usw., nur eben gute und sichere Funktion und gutes Kartenmaterial.

Kann mir dazu jemand einen Tipp geben? Danke schonmal in Voraus
 
Möchte eigentlich nur ein Gerät fürs MTB, das mir zuverlässig den Weg weist und auf das man am besten auch eine fertige Tour laden kann. Brauche nicht viel technischen Schickschnack, keine Herzfrequenzmessung, Trainingsauswertung usw., nur eben gute und sichere Funktion und gutes Kartenmaterial.

Schau mal im Schwesterforum rein.
 
oder hier die SuFu benutzen.
Letzendlich landest du wahrscheinlich beim Markführer der Geräte, Garmin. Hier entscheidet nicht zuletzt dein Portmonaie welches Gerät du dir zulegst.
Zum Einstieg reicht garantiert ein ETREX
grösseres Display DAKOTA
besseres Gerät OREGON
Eine Vergleichsliste findest du hier: https://buy.garmin.com/shop/compare...774&compareProduct=87771&compareProduct=30926
Geräte mit vorinstallierten Topokarten solltest du meiden, die Karten sind unzureichend, musst letztendlich dann doch etwas anderes nehmen.
Da du auf Trainingsdaten keinen Wert legst, wirst du dich für eines dieser drei Geräte entscheiden müssen. Konkurenz gibt's da evtl noch vom Hersteller Alan, dieser verwendet aber andere Karten (Bitmap). Den liegen die Karten der Vermessungsämter zu Grunde(was grundsätzlich nicht schlecht ist), sind aber was Autonavigation angeht den Vektorkarten leicht unterlegen. Meist genutzt ist halt Vektor.
Karten kommen zusätzlich drauf. Da du MTB nutzen willst empfehle ich dir erst mit kostenfreien OSM-Karten zu beginnen. Wenn dein EInzugsgebiet gut erschlossen ist sind diese sogar allen Kaufkarten überlegen.
Das kannst du dir alles schon vorab ansehen, wenn du dir von Garmin das Programm Basecamp installierst und als Karte die OpenMTBmap. Links dazu findest du im allerersten Sticky-Thread "Linksammlung....

Ein Buch deswegen zu kaufen brauchst du ganz sicher nicht :D
Wenn es ums MTB geht bekommst du auch garantiert gute Unterstützung im Nachbarforum. Die Navigemeinde ist dort auch sehr aktiv.
 
Danke, nach umfangreichem Studium der Beiträge hier und woanders denke ich auch, dass es ein ETREX werden wird. Ich denke, das 20 oder 30, weil das 10 über keine Kartendarstellung verfügt. Ich weiss zwar nicht genau, was "keine Kartendarstellung bedeutet" (sehe ich da vermutlich nur Richtungspfeile?), aber wenn man noch etwas von der Umgebung sieht, finde ich das besser.

Was mir halt wichtig ist, dass ich mit dem Gerät eine Route zu Hause am PC planen und dann aufs Gerät übertragen kann. Also keine klassische Navigation mit kürzester Strecke von A nach B, sondern eben eine vorher ausgearbeitete Route. Und vielleicht noch, dass man eine willkürlich gefahrene Strecke später zu Hause am Rechner nachvollziehen kann.
 
Das geht alles mit dem Etrex problemlos. Hast das richtig erkannt, es kommt nur die 20er oder 30er Variante in Frage (der 10er arbeitet mit Richtungspfeilen und Kompass). Vermeide die Geräte mit integrierter Topo, die taugt nichts.
Für die Planung zu Hause habe ich oben schon was geschrieben, was du dir bereits jetzt runter laden kannst.
Die Auswertung nach der Tour kannst du mit Garmin Connect machen (online) oder du nutzt eines der auf dem PC zu installierenden Programme. Da dürfte gerade für MTB das MyTourbook interessant sein, weil du dort Teilbereiche deiner Touren nach unterschiedlichsten Streckenparametern auswerten kannst.
 
ich hab mir grad das ETREX 30 gekauft. Unglaublich schlechte Doku aber tollles Gerät (ohne einen Vergleich zu andern zu haben).
Uch habe den gestrigen Tag damit verbraucht. OSMu nd Openmtbmap auf das Gerät zu bringen und Routen/Tracks zwischen Linux und Etrex auszutauschen. Findet sich alles im Inet. Muss man aber ganz schön viel suchen

Also keine klassische Navigation mit kürzester Strecke von A nach B, sondern eben eine vorher ausgearbeitete Route. Und vielleicht noch, dass man eine willkürlich gefahrene Strecke später zu Hause am Rechner nachvollziehen kann.
Genau das hab ich dann heute gemacht und das funzt wunderbar. So will ich das auch im wesentlichen einsetzen
 
Die Funktionalität der Geräte was diese Art der Nutzung angeht ist bei allen identisch, egal ob das Edge, Etrex oder Oregon ist.
Viel suchen muss man eigentlich nicht, die links sind alle hier im Forum zusammengefasst verfügbar.
Man muss halt nur darauf achten, dass man sich nur OSM Karten runter lädt, die einen Installer für Mapsource/Basecamp (egal welchen) dabei haben.
Dann installiert man OSM, installiert Basecamp und kann schon loslegen. Dann muss man nur noch wissen, dass man mit MapInstall die gewünschten Kartenauschnitte auf das GPS transferieren muss.
Ansonsten kann ich nur viel Spass damit wünschen, ist schon ein schönes Spielzeug!
 
so .... nach dem Lesen eurer Antworten und Besuch auf dem Schwesterforum zum gleichen Thema .....

- wenn ich es richtig verstanden habe, besteht der Unterschied zwischen etrex 20 und etrex 30 (außer im Preis) darin, dass das etrex 30 einen Kompass hat, der aber mangels vernünftig funtionierender Firmware eh nicht funktioniert. Aber wozu brauche ich einen Kompass, wenn ich nicht gerade die Antarktis durchqueren sondern eigentlich nur vorher festgelegte Strecken abfahren will?

- ein bisschen abgeschreckt haben mich die zahlreichen Einträge auf dem Schwesterforum, dass das Gerät von der Hardware her ja toll ist, die Software (damit ist vermutlich die Firmware gemeint) aber untauglich. Ist das wirklich so heftig, dass es sich auf die Alltagstauglichkeit des Gerätes auswirkt oder merken das nur "Freaks"?

Bin jetzt etwas verunsichert, mag es überhaupt nicht, wenn etwas nicht richtig funktioniert und dauernd daran herumgesbastelt oder was neu eingestellt oder installiert werden muss.

Was meint ihr?
 
Ich habe mich jetzt zugegebener massen nicht intensiv mit dem aktuellen Etrex auseinander gesetzt. Es ist immer die Frage wie intensiv man ein Gerät nutzt. Wer die letzten Feinheiten und Optionen verwenden möchte, findet bestimmt irgendwo einen Bug in der Fw.
Was problemlos für das Rad funktionieren MUSS ist die Kartenfunktion und die Anzeige sowie Berechnung der Routen und Tracks, damit du diesen problemlos nachfahren kannst. Die Anzeige Geschwindigkeit etc ist sicherlich kein Problem, sodass du das Gerät auch als Tacho nutzen kannst.
Mir bekannte Bugs beim Geocaching und Navigieren mittels Kompass wirken sich auf das Radfahren gar nicht aus. Hat das Gerät also Schwächen in Bereichen, die du gar nicht nutzt, sollte dich das nicht weiter interessieren.
Übrigens hat der 30er noch einen barometrischen Hm im Unterschied zum 20er!
Im übrigen solltest du den Dakota20 bei gleichem Preis in deine Überlegungen einbeziehen! https://buy.garmin.com/shop/compare...74&compareProduct=87771&compareProduct=115076
 
ok, so ungefähr habe ich mir das bereits gedacht, danke für die Info.

Habe mir gerade mal Basecamp installiert und lade gerade die "mtbnordrhein-westfalen" bei openmtbmap.org. runter. Die dann bei basecamp laden und eine Strecke auf auch ohne Garmin-Gerät planen? Ist das so richtig?
 
so, aber die Karte sieht nach meinem Empfinden in Basecamp nicht so toll aus. Gewöhnungsbedürftig würde ich sagen, aber vielleicht hab ich beim Importieren bzw. Installieren etwas falsch gemacht oder ausgewählt?

Dann ..... wenn ich eine neue Route plane, aber das "Gummiband" von Punkt zu Punkt ziehe, komme ich irgendwann an den Rand der Karte und muss scrollen. Dazu wechsle ich auf das Hand-Symbol, verschiebe die Karte aber wie kann ich dann die bisher geplante Route wieder aufnehmen?
 
Mit dem Stift wo das + dran ist.

Damit ans Ende der Route gehen, bis ein schwarzer Kreis um das letzte Zwischenziel erscheint. Damit lässt sich auch innerhalb der Route ein Zwischenziel einfügen.
Wenn das Tool einmal benutzt wurde, löst man es mit der rechten Taste wieder von der Route, um an anderer Stelle etwas einzufügen.

Die Karte kannst du auch mit den Cursortasten verschieben. Dann muss man nicht das Werkzeug wechseln.


Schön finde ich die OMM auch nicht. Sie bietet aber für MTBler ziemlich viele Infos, insbesondere die MTB Skala ist toll. Ich kenne keine andere oSM Karte, die diesen key auswertet.
 
Beim Installieren kannst du dir ein Design aussuchen. Kannst die Karte ja noch mal installieren und ein anderes Design wählen.
 
Vielleicht kommst du auch mit der Freizeitkarte besser zurecht, die beinhaltet auch die Höhenmeter (wenn auch erheblich ungenauer als die Topo D). Mir sind die gängigen OSM immer zu überladen, zu viele Infos.
 
Zurück