• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradnavi mit Triathlonfunktion?!

Pandrion

Aktives Mitglied
Registriert
26 Juli 2012
Beiträge
217
Reaktionspunkte
37
Ort
Laatzen
Hi Ihr's,

entweder ich bin zu blöd und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht oder bin nicht geeignet die Suchfunktion richtig zu nutzen :D

Also ich suche ein Gerät welches mindestens folgende Kriterien erfüllt:

- Multisport Aufzeichnung (Triathlon) via GPS
- HF Sensor
- Fahrradnavigation, so dass man Rundkurse abfahren kann die man sich zB bei gpsies runter lädt.

Gibt es sowas überhaupt, was Navigation kann sowie triathlontauglich ist? Oder gibts da nur entweder oder? Also ne Polar RCX5 oder nen Garmin 310xt SOWIE ein Navi am Vorbau?

Habe zwar schon gelesen, dass der Garmin irgendwas mit Routen wohl anzeigt, ... Finde da aber nichts genaueres zu.

Hat da wer ein Tipp für mich?

Danke :)
 
diese Kombi gibts nicht. In dem Moment, wo Kartendarstellung dazu kommt werden die Geräte naturgemäss zu gross.
Also entweder die garmin XT Geräte nutzen oder einen edge 800 und sich dafür (was total easy ist) einen Arm-/Handgelenkhalter basteln, allerdings daran denken, dass das Gerät dann um 90 Grad falsch steht.
 
Ok, dann lag ich mit meiner Einschätzung richtig, dass es sowas nicht gibt....

So ein Edge 800 am Armgelenk tragen. Hm, ne Alternative wäre es. Aber ne brauchbare? Da tendiere ich eher dazu

- Garmin 310xt oder Polar RCX5 + smartphone am Vorbau zum navigieren
- Garmin oder Polar + Edge 800 (recht kostenintensive Lösung)

Gibt's vielleicht irgendwelche Infos zB von der Eurobike ob solch ein Gerät wie ich es bräuchte vielleicht 2013 erscheint?

Ansonsten würde ich Zum Pulsmesser + smartphone greifen.
 
nicht das ich wüsste.
Aber du weisst, dass die XT Geräte und auch der Edge500 einen vorgegebenen Kurs als Krümelspur im Display anzeigen können, der du dann nachfahren kannst? Du hast dann zwar keine Karte aber immerhin den track zum Nachfahren. Dann könnte der Edge500 auch noch für das handgelenk interessant werden, denn er ist relativ klein und die Triathlonbereiche kannst du über die Fahrradprofile abbilden.
Wenn du des englischen mächtig bist schau mal bei DC Rainmaker rein, der alle diese Geräte umfangreich getestet. Links im Sticky-Threat ganz oben, erster Beitrag ganz unten ;)
 
Also, ich hab mir gerade den 310xt besorgt (für den Triathlon) meine Freundin hat den Edge 800 für Reisen/unbekannte Touren.
Den 800er würde ich beim Laufen für zu klotzig halten, beim Schwimmen würde ich das gar nicht versuchen, ich glaube,wirklich wasserdicht ist der nicht.
310xt kann hochgeladene Strecken als "Ameisenspur im Nichts" anzeigen, Navigation ist was anderes. Wenn ich alleine unterwegs sein sollte, würde ich da das Smartphone nehmen.
Schwimmen mit dem 310er ist auch lustig, Zugzähler Schwimmstilanalyse gibts natürlich nicht (erst beim 910) aber wer braucht das schon:D Dafür zeichnet mir der Kollege schon abenteurliche Kurse auf. Olympische Distanz mit 2,3km Schwimmen :D Das könnte die schlechte Zeit erklären :D:D:D Evtl. geht es tatsächlich besser, wenn man das Teil, wie manchmal empfohlen, per Badekappe auf dem Hinterkopf befestigt, aber hab ich darauf wirklich (im Wettkampf????) Böcke? Ob der 910 da wirklich besser ist? HF im Wasser können beide nicht.
Mein Fazit: der 310er kam, weil mein Bluetoothpulsgurt schlapp gemacht hat, und mein (neues) Telefon kein ANT+ kann.
Fürs Laufen allein ist das schon eher teuer. Mit den Radfunktionen zusammen und der Möglichkeit einen Schrittzähler anzuschliessen (kommt noch, in der Hoffnung, daß der mir auch beim Rudern Schläge zählt).ergibt das dann schon eher Sinn.
Ausserdem ist ein App, das den Beschleunigungssensor des Telefons für die Schritte auswertet natürlich ein doofes Auswahlkriterium für ein Telefon, aber mein altes Nokia 5800 konnte das!! Sportstracker für Android sieht das gar nicht vor......
Insofern ist 310xt+ Smartphone durchaus eine sinnvolle Kombination (der Garmin hat auch vergleichbar Hunger :().
Ein ordentlicher Tacho und ein Smartphone mit passendem Pulsgurt ist durchaus auch eine Alternative, und deutlich günstiger. (Wenn man davon ausgeht, daß ein Smartphone schon/sowieso existiert)
 
[quote="whitewater, post: 2557110, member: 23760"
Insofern ist 310xt+ Smartphone durchaus eine sinnvolle Kombination (der Garmin hat auch vergleichbar Hunger :().
Ein ordentlicher Tacho und ein Smartphone mit passendem Pulsgurt ist durchaus auch eine Alternative, und deutlich günstiger. (Wenn man davon ausgeht, daß ein Smartphone schon/sowieso existiert)[/quote]

Hast du dann zwei Geräte am Vorbau angebracht? Also Tacho + smartphone Halter?

Klingt nach ner überlegenswerten Alternative. Nachteil sehe ich darin, dass es, soweit ich weiß, keine reine Triathlon App, mit der ich dann zB nach dem Radfahren das Läufen aufzeichnen könnt? Naja halt sonst natürlich zwei Apps nutzen oder zwei Tracks starten. Hmmmmm, echt kniffelig.

Achja... Was sind denn genau Krümelspuren? Bekomm ich da quasi ohne Straßenkarte grob ne Richtunf angezeigt? (Hatte noch nie ne Pulsuhr oder geschweige denn eine mit GPS)
 
nicht das ich wüsste.
Aber du weisst, dass die XT Geräte und auch der Edge500 einen vorgegebenen Kurs als Krümelspur im Display anzeigen können, der du dann nachfahren kannst? Du hast dann zwar keine Karte aber immerhin den track zum Nachfahren. Dann könnte der Edge500 auch noch für das handgelenk interessant werden, denn er ist relativ klein und die Triathlonbereiche kannst du über die Fahrradprofile abbilden.
Wenn du des englischen mächtig bist schau mal bei DC Rainmaker rein, der alle diese Geräte umfangreich getestet. Links im Sticky-Threat ganz oben, erster Beitrag ganz unten ;)
Wie klappt das denn in der Praxis mit der Krümelspur? Ist das halbwegs brauchbar? An sich würde es mir ja reichen. Richtige Umgebungskarten wären zwar nett, aber eine Notwendigkeit sehe ich da nicht gerade?!
Gibt's da irgendein Youtube Video was das ein wenig veranschaulicht?
 
Nö, das Smartphone hab ich in der Tasche. De facto sind Touren die ich nicht kenne, aber ohne meine Navigateuse fahre extrem selten (<1Promille:D) Sollte sowas tatsächlich mal anstehen, kann ich mir immer noch überlegen den Edge zu schnorren, oder eine Smartphone Halterung zu beschaffen.
Einzige Ausnahme, im Urlaub auf der Linksfahrerinsel war die Edge Navigation 1-2 mal etwas obskur, da zeigte Google Maps sehr viel sinnvolleres an, da kam das Smartphone dann in die Papierkartenhülle auf der Lenkertasche.
Triathlon-App...ok mit den meisten Apps musst Du die Sportart umschalten und ein neues Training starten. Da merkt man, daß der Forerunner darauf ausgelegt ist. Fürs Koppeltraining eigentlich verschmerzbar, im Wettkampf würde ich eh kein Smartphone auf Strecke nehmen (auch wenn ich Wettkampf eher gemütlich finde, aber die Zeit wird eh genommen, und unnötig Zuppelkram ist das letzte, was ich brauche)
 
Wie klappt das denn in der Praxis mit der Krümelspur? Ist das halbwegs brauchbar? An sich würde es mir ja reichen. Richtige Umgebungskarten wären zwar nett, aber eine Notwendigkeit sehe ich da nicht gerade?!
Gibt's da irgendein Youtube Video was das ein wenig veranschaulicht?

Die Krümelspur funktioniert ziemlich gut weil du rein- und rauszoomen kannst. Problematisch sind nur Weggabelungen, da sieht man dann teilweise erst nach einigen Metern dass man sich falsch entschieden hat. Normale Anzweigungen und Kreuzungen sind problemlos zu identifizieren.
 
Die Krümelspur funktioniert ziemlich gut weil du rein- und rauszoomen kannst. Problematisch sind nur Weggabelungen, da sieht man dann teilweise erst nach einigen Metern dass man sich falsch entschieden hat. Normale Anzweigungen und Kreuzungen sind problemlos zu identifizieren.
Also so wie du es beschreibst für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend.
 
Also, ich hab mir gerade den 310xt besorgt (für den Triathlon) meine Freundin hat den Edge 800 für Reisen/unbekannte Touren.
Den 800er würde ich beim Laufen für zu klotzig halten, beim Schwimmen würde ich das gar nicht versuchen, ich glaube,wirklich wasserdicht ist der nicht.
310xt kann hochgeladene Strecken als "Ameisenspur im Nichts" anzeigen, Navigation ist was anderes. Wenn ich alleine unterwegs sein sollte, würde ich da das Smartphone nehmen.
Schwimmen mit dem 310er ist auch lustig, Zugzähler Schwimmstilanalyse gibts natürlich nicht (erst beim 910) aber wer braucht das schon:D Dafür zeichnet mir der Kollege schon abenteurliche Kurse auf. Olympische Distanz mit 2,3km Schwimmen :D Das könnte die schlechte Zeit erklären :D:D:D Evtl. geht es tatsächlich besser, wenn man das Teil, wie manchmal empfohlen, per Badekappe auf dem Hinterkopf befestigt, aber hab ich darauf wirklich (im Wettkampf????) Böcke? Ob der 910 da wirklich besser ist? HF im Wasser können beide nicht.
Mein Fazit: der 310er kam, weil mein Bluetoothpulsgurt schlapp gemacht hat, und mein (neues) Telefon kein ANT+ kann.
Fürs Laufen allein ist das schon eher teuer. Mit den Radfunktionen zusammen und der Möglichkeit einen Schrittzähler anzuschliessen (kommt noch, in der Hoffnung, daß der mir auch beim Rudern Schläge zählt).ergibt das dann schon eher Sinn.
Ausserdem ist ein App, das den Beschleunigungssensor des Telefons für die Schritte auswertet natürlich ein doofes Auswahlkriterium für ein Telefon, aber mein altes Nokia 5800 konnte das!! Sportstracker für Android sieht das gar nicht vor......
Insofern ist 310xt+ Smartphone durchaus eine sinnvolle Kombination (der Garmin hat auch vergleichbar Hunger :().
Ein ordentlicher Tacho und ein Smartphone mit passendem Pulsgurt ist durchaus auch eine Alternative, und deutlich günstiger. (Wenn man davon ausgeht, daß ein Smartphone schon/sowieso existiert)
UPS, hatte es überlesen. Also der 310xt kann ne Krümelspur. Hast schonmal ne Route am Rechner geplant und bist sie mit dem 310xt nachgefahren? Mir würde es kurzes Statement aus der Praxis reichen. Wenn es solide klappt, würde ich mir vermutlich auch den 310 xt holen ...
 
die Krümelspur auf den GPS-Uhren ist natürlich sehr klein, nicht vergleichbar mit der Zoomfunktion wie sie dann der 500er hat!
Wenn dir die Trackführung wichtig ist scheint mir zumindest der 500er als der beste Kompromiss, ansonsten kommt als Universalgerät nur die 300er oder 400er XT Serie.
Meine Frau nutzt immer noch den alten 305XT und fährt damit auch Rad. Auch wenn sie mal von der geplanten Strecke abweichen musste hat es immer noch geholfen sie am Display zu sehen und man musste dann über die angebotenen Strassen selber zusehen wie man wieder auf die Spur drauf kommt.
Klar ist das nicht vergleichbar mit einer Navigation über Kartendarstellung.
 
Der 310 ist auf jeden Fall gut für den Triathlon geeignet. Strecken abfahren hab ich noch nicht gemacht, ich kenne aber Leute die es machen und die sind ganz zufrieden mit der Funktion.

Wenn ich mal eine Strecke abfahren oder navigieren will dann nehm ich lieber mein Smartphone. Das hat ein ausreichend grosses Display und jede Menge Apps die auch mehr können als nur eine Linie anzuzeigen.
 
Der 310 ist auf jeden Fall gut für den Triathlon geeignet. Strecken abfahren hab ich noch nicht gemacht, ich kenne aber Leute die es machen und die sind ganz zufrieden mit der Funktion.

Wenn ich mal eine Strecke abfahren oder navigieren will dann nehm ich lieber mein Smartphone. Das hat ein ausreichend grosses Display und jede Menge Apps die auch mehr können als nur eine Linie anzuzeigen.
Ja, überlege auch noch irgendwie ne Kombi aus nem Pulsmesser auf nem smartphone sinnvoll nutzen zu können, da ich es beim Training so oder so immer dabei hab für Notfälle.

Hab schonmal eben geschaut. Von Biologic gibt's nen smartphone Halter für den Vorbau mit integriertem Akku. Das natürlich auch für längere Ausfahrten interessant.
Brustgurte gibt's ja mittlerweile auch die man mit dem smartphone koppeln kann. Würde evtl. sogar die Pulsuhr vollkommen überflüssig machen. Leider nur im Training, nicht im Wettkampf...

Unter Strich ärgert es schon ein wenig. Gibt zwar Lösungen, aber alles halt immer Gefrickel.
 
also wenn du das Teil auch zum Schwimmen mitnehmen willst scheidet der 500er auch aus, ist zwar wasserdicht laut Normierung für 1 Stunde, aber defintiv trotzdem nicht zum Schwimmen gebaut.
Bleibt nur der 310XT, der reicht zum Track nachfahren und für den Notfall hast du noch dein Smartphone.
Smartphone alleine auch mit Sensoren, dazu gibts hier schon Threads. Die die nicht viel ausgeben wollen finden Smartphone am Rad toll, die die sich näher mit der Materie und auch den Problemen und Macken mit der Trackingsoftware auseinandergesetzt haben setzen dann doch lieber auf einen edge.
Wenn du das Phone sowieso immer dabei hast dann fahre mit dem XT, mehr brauchst du nicht und im Notfall ziehst du das Handy aus der Tasche. Handyhalter am RR sehen ausnahmslos verboten aus, aber wen das nicht stört......
 
Zurück