• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradjäger bald mit Bluetooth-Ortung?

Ujio

Neuer Benutzer
Registriert
16 August 2013
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen!

Hab gerade folgende Crowdfunding-Aktion von Fahrradjäger entdeckt. Was haltet ihr davon? Ich finde die Idee an sich ganz gut, aber frage mich wie gut das funktioniert.... ich meine bisher hat das gerade mal 160 supporter, das würde gerade mal in einer kleinen Stadt reichen...

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, einen GPS-Tracker für mein Fahrrad als Diebstahlsicherung zu benutzen, war aber bisher immer vom Preis abgeschreckt. Hat jmd von euch hier Erfahrungen?
 
Egal, auch wenn der Thread schon über ein Jahr her ist ...

Bin grad auch per Zufall auf das Projekt gestoßen. So wie ich das verstanden habe:

Das Projekt ist finanziert und in der Entwicklung :)
Ende 2015 soll es in Produktion gehen :daumen:

Aber um auf Deine Frage einzugehen (Was haltet ihr davon?): Ich finde die Idee grandios.

Es heißt: "Ein Diebstahlversuch und du wirst benachrichtigt". Daraus schließe ich, dass die App auch dann Alarm schlägt, wenn der Dieb das Rad versucht zu knacken. Aber wie soll das gehen? Wenn die App erst dann Alarm schlägt, wenn sich die GPS-Position verändert, wär es wohl schon zu spät.

Der zweite Punkt ist der, dass innerhalb des Radius (100m) alle User, die die App haben, alamiert werden und den Standort dem Besitzer weiterleiten. Der praktische Nutzen dieser Funktion steht und fällt meiner Meinung nach mit der Verbreitung. Wär schlecht, wenn der Dieb mit dem Rad von Hamburg nach München radeln kann, ohne dass ein Alarm stattfindet.

Ich würd's unterstützen! Mal sehen, was es kostet. Ich würd dann gleich mehrere kaufen, eins für jedes Rad. Hoffentlich kann die App-Accountverwaltung mit mehreren Geräten umgehen.

Will noch eine Sache zu bedenken geben: Ich kann mir igrgendwie nicht vorstellen, dass ein Profi-Krimineller das Gerät nicht entweder abbauen oder zumindest blocken kann (z.B. Starkstrommagneten ranhalten, der die Batterie leer macht.). Ich hab son Bisschen die Befürchtung, dass das Produkt auf den Markt kommt, und nach kurzer Zeit sprechen sich in kriminellen Kreisen die ersten Tricks rum, wie man das knacken kann. So ähnlich wie bei Kopierschutz für PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na November 2015 haben wir aber noch nicht, also über ein Jahr ist es noch nicht her ;)

Finde deine Lob- und Kritikpunkte berechtigt, aber zu dem Beispiel
Der zweite Punkt ist der, dass innerhalb des Radius (100m) alle User, die die App haben, alamiert werden und den Standort dem Besitzer weiterleiten. Der praktische Nutzen dieser Funktion steht und fällt meiner Meinung nach mit der Verbreitung. Wär schlecht, wenn der Dieb mit dem Rad von Hamburg nach München radeln kann, ohne dass ein Alarm stattfindet.

Dazu müssen ja im Umkreis von 100m erst einmal Leute vorhanden sein, die auch im System sind. Das war ja gerade das, was mich gestört hat, als ich damals rein geguckt habe gab es gerade mal Deutschlandweit 160 supporter... und auch so, wie viele Leute gibt es denn, denen ihr Fahrrad wichtig genug ist, um sich am System zu beteiligen? Die meisten Ab-und-zu-Radler wahrscheinlich nicht. Aber ich bin auch mal gespannt, habe aber bei der Crowdfunding-Aktion auch erst mal nicht mitgemacht.

Die Sache mit dem Knacken ist natürlich eine berechtigte Frage... Da ich mich damit nicht auskenne kann ich nichts sagen, wird bestimmt Möglichkeiten gehen das Ding zu manipulieren, aber wirklich rumsprechen wird sich das unter den Knackern bestimmt auch erst, wenn es sehr verbreitet ist. Aber leider gibt es ja heutzutage auch schon youtube-videos, wie man Schlösser knacken kann und dazu gleich noch den Lin für das nötige Werkzeug -.-

Aber ja, mal abwarten wie sich das entwickelt!
 
Das meinte ich ja mit "Verbreitung". Wenn es wirklich kaum einer hat, dann kann der Dieb mit dem Rad um die Welt fahren, ohne dass es in den Radius eines Users gerät. Andererseits - ich wohne in einer Großstadt (mit besonders asiozialen Milieu) und hoffe, dass es dann genug Leute haben werden. Es hilft ja im Grunde schon, wenn es nur ein Mal anschlägt. Dann hat man schon mal einen Hinweis und kann die Polizei benachrichtigen. Ob die dann ausrückt, steht auf einem anderen Blatt.

Die Idee funktioniert halt nur, wenn es möglichst alle haben. Man muss genug Werbung machen und notfalls auch mal einer der ersten sein, damit der Stein ins Rollen kommt!

Davon abgesehen: Wenn die Verbreitung zu gering ist, hat man wenigstens noch den Vorteil, dass der Sender einen selber im 100m Umkreis warnt. Ganz umsonst war die Anschaffung dann nicht.
 
Zurück