• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Gitte

Neuer Benutzer
Registriert
14 Februar 2011
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich bin die Gitte, 51 Jahre alt, aus München. Ich hab mich hier eigentlich nur angemeldet, weil ich eine Frage hab an Leute, die sich mit Fahrrädern auskennen, hab kein Rennrad, aber für das Thema eignen sich zur Beantwortung sicher Fachleute am besten. :)
Hab mein Damenfahrrad zum Nachschauen in die Werkstatt gebracht (es sollte nichts gemacht werden! Nur geschaut!), weil es beim Bremsen mit Rücktritt so komisch geknirscht hat - manchmal. Es fuhr und bremste sonst ganz super! Und ich bin auf mein Radl angewiesen!
Als ich es wieder abholte, hatte ich eine Rechnung von 15 €, der Mann hatte einfach was gemacht, obwohl er nur nachschauen sollte. Er sagte, er habe den Bremsmantel gefettet. Naja, dachte ich ich bezahl es mal, und ist ja gut, wenn es besser ist als vorher.
Aber als ich aufstieg, merkte ich schon gleich: er hat das rad "verschlimmbessert", denn derRücktritt reagiert gar nicht mehr, da kann ich bremsen, solang ich will, und bis ich in ein Auto reinrausche. Und wenn ich fahre, dann drehen die Pedale durch, als ob die Kette heraußen ist. Aber mit der kette ist alles okay. Nur fährt das Rad nicht mehr richtig und von Bremsen kann gar keine Rede sein!
Ich bin natürlich am nächsten Tag wieder zu dem "guten" Mann. Sagte ihm, er habe mein Rad nicht besser gemacht, sondern leider schlechter. Und dass ich darum ja noch nicht mal gebeten hätte. Leider kann ich das alles ja nicht beweisen!!! Er reagierte leider so, dass er sagte: "Ja, gute Frau X, jetzt ist ja das Geräusch beim bremsen weg, dass Sie gestört hat, dann müssen wir jetzt augenscheinlich eine viel größere Reparatur vornehmen bei dem, was Sie mir schildern, und die wird natürlich etwas teurer." Ich seh aber gar nicht ein, dass ich die Reparatur von etwas bezahlen soll, was ER kaputt gemacht hat?! Er muss es doch auch direkt gewusst oder gemerkt haben, dass das Radl nicht mehr bremst und das alles? Aber gibt es mir so raus, und ich bin gefährdet i mVerkehr.
Was kann ich gegen den Mann unternehmen? Damit ich mei nRadl wieder flott kriege ohne hohe Rechnungen? Habt recht schönen Dank, dass ihr euch Zeit nehmt zum Lesen und Tipps geben.
Danke Eure Gitte
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

In der Nabe befinden sich Sperrklinken, die einrasten wenn man rückwärts tritt, da sie eine Form haben, die beim vorwärtstreten ein durchrutschen erlauben und beim rückwärtstreten nicht.

Dies Klinken nutzen sich mit der Zeit ab und das Fett wird durch Regen und Schmutz ausgewaschen, was zu Geräuschen und hoher Reibung führen kann. Der Händler hat einfach zuviel oder zu zähes Fett reingeschmiert und damit dafür gesorgt, dass nun die Klinken gar nicht mehr greifen können. Eine neue Rücktrittnabe mit eingespeichter Felge (ein komplettes Hinterrad) bekommst du günstig im Internet.

Dem Händler würde ich schriftlich eine Frist setzen, nachzubessern, indem er seine Reperatur rückgängig macht. Wahrscheinlich wird er nichts machen, weil er annimmt, dass du den Krauter für 15EUR und einen recht kleinen Schaden nicht verklagst. Die 15EUR wieder zu bekommen wird alleine leichter, weil du ihm keinen schriftlichen Reperaturauftrag erteilt hast. War denn vereinbart, ob und wie viel das durchschauen kosten sollte?

Ich habe ein Neurad mit funktionsarmen Bremsen und bin mir auch nicht sicher, ob ich einen teuren Rechtsstreit starten möchte.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Hallo duesi,
danke erstmal für Deine schnelle Reaktion und die nette und sehr informative Antwort. Auch die technische Beschreibung von Dir find ich sehr hilfreich. Leider schaltet der Händler total auf stur, ich war nämlich grad nochmal dort gewesen. Und ich war sehr freundlich. Leider hab ich immer nur Zeitarbeit im Moment und bin oft auf dem finanziellen Nievau von ALG II. 2 Kinder muss ich auch noch versorgen, da können 5 € extra schon ein echtes Problem sein. Und jetzt noch eben 50 € für ein Hinterrad - plus Montage und all dem... ich brauch einfach einen netten Nachbarn, der mir das Teil wenigstens ranschraubt ;), ich selber hab zwei linke Hände.
Das schriftlich machen ist eine gute Idee von Dir. Meinst Du, das hilft, auch wenn ich keine Beweise und keine Zeugen hab?
Und um auf Deine Frage zum Durchschauen zu antworten: das Durchschauen sollte kostenlos sein, er sollte mich anrufen, sobald er weiß, was es überhaupt ist, und was das kostet. (Schriftlich hatten wir gar nichts.) Hab ihm die Festnetznummer gegeben, aber er hat nicht angerufen, sondern einfach "repariert". Allein das finde ich eine Unverschämtheit, aber was kann man da machen?!
Dir einen schönen Abend noch!
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Hallo Gitte,

nach dem, wie du das Verhalten der Rücktrittnabe beschreibst, handelt es sich wahrscheinlich um eine Torpedo oder ähnlich mit gleichem Funktionsprinzip. zur Korrekten Funktion muss der Bremsmantel in der Nabe gefettet sein. Der Bremsmantel ist im Prinzip ein Verschleissteil, das aber oft ein Fahrradleben lang hält. Der Versuch, Dein Bremsproblem mit einer neuen Fettpackung zu beheben ist m. E. durchaus richtig. Warum die Nabe jetzt angeblich nicht mehr richtig funktioniert, kann aus der Entfernung nicht beurteilt werden. Ich denke nicht, dass der Monteur etwas kaputt gemacht hat.

Jetzt zu Deiner naiven Art, einen Auftrag zu erteilen. Was hätte der Monteur denn machen sollen? Von außen anschauen und Dir bestätigen, dass die Bremse knirscht? Davon wäre es auch nicht besser geworden. Um zu schauen, muss eine Bremsnabe geöffnet werden. Du kannst nicht verlangen, dass diese Leistung kostenlos ist.

@ duesi: Da sind keine Sperrklinken drin.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

@ duesi: Da sind keine Sperrklinken drin.
Dann singular: eine Sperrklinke oder Sperrkörper, Sperrkonus oder wie man das Ding nennt, das beim Rückwärtstreten das Drücken gegen den Belag in der Bremse ermöglicht. Diser Mechanismus nutzt sich ab und zwar dann sehr schnell wenn die Schmierung nicht mehr ausreichend ist. Das kenne ich jedenfalls aus eigener Erfahrung.

Was meinst du denn, was der Monteur falsch gemacht hat wenn nicht einen zähen Brei reingepresst zu haben, der das blockieren verunmöglicht?

Zur rechtlichen Seite:

Das Problem ist wie du schon anmerkst die Beweisbarkeit; leider kann ich nicht wissen, wie sich das Gericht verhalten wird. Insbesondere wird es sehr schwierig zu beweisen, dass der Händler die Nabe kaputtrepariert hat; dass kein Auftrag vorlag lässt sich leichter beweisen, weil der Händler nichts schriftliches hat und wohl auch keine vermeintlichen Zeugen. Vielleicht hast du Zeugen, die bestätigen können, das die Bremse vor der Fahrt zum Händler noch halbwegs funktioniert hat.

Wenn du schnell eine Lösung haben willst und kein Vertrauen in die Einspeichkünste eines lokalen Händlers hast, dann kaufe doch einfach ein Laufrad bei ebay oder in einem Internetshop. Wichtig ist, dass du vorher prüfst, welche Schalthebel bei dir verbaut sind, damit du ein Laufrad mit gleicher Schaltnabe orderst.

Wie viele Jahre und km hast du die Nabe schon benutzt ohne sie zu schmieren? Wie viele Jahre stand das Rad draußen?
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Dann singular: eine Sperrklinke oder Sperrkörper, Sperrkonus oder wie man das Ding nennt, das beim Rückwärtstreten das Drücken gegen den Belag in der Bremse ermöglicht. Diser Mechanismus nutzt sich ab und zwar dann sehr schnell wenn die Schmierung nicht mehr ausreichend ist. Das kenne ich jedenfalls aus eigener Erfahrung.

Was meinst du denn, was der Monteur falsch gemacht hat wenn nicht einen zähen Brei reingepresst zu haben, der das blockieren verunmöglicht

Zu Deinen Kenntnissen bezüglich der Funktion einer Rücktrittnabe fällt mir nur der Nuhr ein.

Es könnte sein, dass der Monteur den Verschleissgrad von Antreiberwalzen und Bremsmantel falsch eingeschätzt hat. Es könnte aber auch geausogut sein, dass das Rad nach 10 km Fahrt einwandfrei funktioniert. Wie gesagt, das kann aus der Ferne nicht beurteilt werden.

Im Übrigen halte ich die von Gitte gewählte Überschrift dieses Threads für mindestens unangemessen.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Zu Deinen Kenntnissen bezüglich der Funktion einer Rücktrittnabe fällt mir nur der Nuhr ein.

http://bernd.sluka.de/Fahrrad/515/5.gif

Eigentlich simples Prinzip und von mir halbwegs zutreffend beschrieben. Oder wo ist da der Haken?

Und wieso soll jemand, der einfach Fett reinpappt ohne dazu aufgefordert worden zu sein, irgendetwas richtig oder falsch eingeschätzt haben wenn er doch offensichtlich gar nicht einen Fehler gefunden hat, sondern selbst einen erzeugt hat?

Im Übrigen halte ich die von Gitte gewählte Überschrift dieses Threads für mindestens unangemessen.
Finde ich auch. Es müsste heißen, dass der Händler sie schon über den Tisch gezogen hat. Der Vorgang ist abgeschlossen.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Oder wo ist da der Haken?

Der Haken liegt da, dass wir von verschiedenen Naben ausgehen. Du vermutest eine Getriebenabe, ich dagegen auf Grund der Fehlerbeschreibung eine Freilaufnabe ohne Getriebe.
Ohne das geklärt zu haben lohnt keine weitere Diskussion bezüglich der Technik.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Oh bin ich froh, dass mein RR eine Kettenschaltung hat.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Oh bin ich froh, dass mein RR eine Kettenschaltung hat.

Ich oute mich mal als Rücktrittbefürworter: Ich hätte gerne ein Rennrad mit Rücktrittbremse. Da das konstruktiv wegen des Schaltwerks, das die Kette spannt nicht geht, wird das nie in Erfüllung gehen. Außer wenn sich die UCI bewegt und endlich Planetengetriebe erlaubt und dann leichte Planetengetriebe mit feiner Stufung und großer Spreizung auf den Markt kommen.

Die Fähigkeit der Kettenschaltungsnabe im Stand die Pedale in die perfekte Position zu bringen, ist nicht unbedingt nötig.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Die Frage, ob Sperrklinken oder nicht, ließe sich leicht beantworten, wenn wir wüßten, ob es sich um eine Getriebenabe (3/5/7-Gang-Nabe) handelt oder nicht.
Bei den Sachs Komet-Naben wurde ein konisches Teil über ein grobes Trapez-Gewinde an den Nabenkörper gezogen.
Die Kraftübertragung erfolgte durch Kraftschluß.
Bild:
http://scheunenfun.de/f+s_komet-super-nabe.htm

Bei den Torpedo-Naben wurden Walzen in die Nabenhülse gedrückt, die Kraftübertragung erfolgte durch Formschluß.
Bild:
http://www.scheunenfun.de/f+s_torpedo_freilauf-nabe.htm

Häufig vertreten waren die tschechischen Favorit-Naben, die baugleich waren, in der Qualität aber nicht an Torpedo heranreichten.
Ersatzteile von Torpedo passen also auch in Favorit....

Sperrklinken?
gab es bei diesen Naben nich......

Wenn die Bremswirkung nun völlig unzureichend ist, vermute ich einmal, daß der Mechaniker entweder zu viel Fett an den Bremsmantel gegeben hat, oder aber das falsche Fett.
Sachs bot damals ein spezielles Bremsmantelfett an.
Ob das noch erhältlich ist...?
Ich selbst hatte früher das gleiche Problem nach dem Zusammenbau.
Zu wenig Fett - Quietschen,
zu viel Fett - mangelnde Bremswirkung.

Interessante Infos gibt es übrigens hier:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=68819

Da die Angelegenheit an der Beweislage scheitert: besseren Händler suchen oder einen technisch versierten Bekannten bitten.
Manche Händler haben auch komplette, gebrauchte Hinterräder herumliegen.
Nachfragen kostet nichts....
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Ich oute mich mal als Rücktrittbefürworter: Ich hätte gerne ein Rennrad mit Rücktrittbremse. Da das konstruktiv wegen des Schaltwerks, das die Kette spannt nicht geht, wird das nie in Erfüllung gehen. Außer wenn sich die UCI bewegt und endlich Planetengetriebe erlaubt und dann leichte Planetengetriebe mit feiner Stufung und großer Spreizung auf den Markt kommen.

Die Fähigkeit der Kettenschaltungsnabe im Stand die Pedale in die perfekte Position zu bringen, ist nicht unbedingt nötig.

Wenn Du Dich einmal über die erheblichen Reibungsverluste innerhalb eines Planetengetriebes informiert hast, wirst Du von diesen Gedanken reichlich Abstand nehmen.... :D
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Wenn Du Dich einmal über die erheblichen Reibungsverluste innerhalb eines Planetengetriebes informiert hast, wirst Du von diesen Gedanken reichlich Abstand nehmen.... :D

Ich habe mir mal die Rohloff-Propaganda zu Gemüte geführt aber selbst die kriegen ja keine solche Nabe mit Rücktritt hin; da wird aber wohl eine reichlich verschmutzte Kettenschaltung mit einer sauberen Getriebenabe verglichen.
Nur wieso verbietet die UCI dann eigentlich Getriebenaben? Beim Nuvinci-System könnte ich mir vorstellen, dass ein solches stufenloses Konzept durchaus Anklang finden könnte. Die veröffentlichen - meines Wissens nach - aber keine Informationen über die Reibung im Getriebe.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Und wenn ich fahre, dann drehen die Pedale durch, als ob die Kette heraußen ist. Aber mit der kette ist alles okay. Nur fährt das Rad nicht mehr richtig und von Bremsen kann gar keine Rede sein!

Hab den Satz doch fast übersehen.....
Ich vermute einmal, daß Du beim Anfahren etwas ins Leere trittst, ehe die Kraftübertragung erfolgt, die Nabe also "greift".
Dann möchte ich von einer Favorit-Nabe ausgehen, bei der ein Antriebsteil verschlissen ist.
Welches Teil es nun ist, weiß ich nicht genau, ist zu lange her, daß ich die letzte F-Nabe zerlegt habe.
So 20 Jahre....
Wenn es die nabenhülse ist: Nabe wegwerfen...
Der Verschleiß-Grad ist optisch leider nicht zu erkennen.
Also: fähigen Händler suchen....
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Nur wieso verbietet die UCI dann eigentlich Getriebenaben? Beim Nuvinci-System könnte ich mir vorstellen, dass ein solches stufenloses Konzept durchaus Anklang finden könnte. Die veröffentlichen - meines Wissens nach - aber keine Informationen über die Reibung im Getriebe.

Vielleicht kennt die UCI diese noch gar nicht....
Das hohe Gewicht dieser Naben dürfte eine weite Verbreitung im Rennradbereich auch ausschließen.
Und der hohe Wirkungsgrad einer Kettenschaltung ist durch ein Getriebe sicherlich nicht zu überbieten.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Wenn die Bremswirkung nun völlig unzureichend ist, vermute ich einmal, daß der Mechaniker entweder zu viel Fett an den Bremsmantel gegeben hat, oder aber das falsche Fett.
Sachs bot damals ein spezielles Bremsmantelfett an.
Ob das noch erhältlich ist...?

Ich selbst hatte früher das gleiche Problem nach dem Zusammenbau.
Zu wenig Fett - Quietschen,
zu viel Fett - mangelnde Bremswirkung.

Ja das gibt es noch Sachs wurde von Sram aufgekauft ^^deshalb kann man es noch erwerben ^^

Wenn er den Mantel neu gefettet hat hätte er auch den Bremsmantel tauschen müssen das garantiert aber noch lange nicht das es bremst wenn die Hülse so abgenudelt is muss eine Neuere Hülse eingespeichert werden
und das ist sehr aufwendig kostet ein paar Euro ^^

Wenn er dich ÜBER DEN TISCH HÄTTE ZIEHEN WOLLEN hätte er dir ein Neues HR mit einer anderen Nabe Kostenfaktor So um die 350 Euro mit Montage

mfg Meister
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

5.gif


Also in diesem Bild sind die Sperrklinken auf der Antriebsseite als so wie bei jedem Freilaufkörper!

Und wenn die nicht mehr greifen ist auch die Sache mit dem durchdrehenden Pedalen zu erklären!
Aber so eine Ferndiagnostik ist halt nicht immer richtig!
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Wenn er dich ÜBER DEN TISCH HÄTTE ZIEHEN WOLLEN hätte er dir ein Neues HR mit einer anderen Nabe Kostenfaktor So um die 350 Euro mit Montage

mfg Meister
Wie hätte er das machen sollen? "Raus mit dem Geld oder ich schlage dir den Kopf ein'"

Das vollschmieren der Nabe hat ihm 15 EUR gebracht und er war sich sicher, dass gezahlt wird, weil er sonst das Rad nicht rausgerückt hätte. Ein billiges Laufrad für ein Stadtrad mit 3-Gang-Nabe kostet keine 100EUR.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

Ich oute mich mal als Rücktrittbefürworter: Ich hätte gerne ein Rennrad mit Rücktrittbremse. Da das konstruktiv wegen des Schaltwerks, das die Kette spannt nicht geht, wird das nie in Erfüllung gehen. Außer wenn sich die UCI bewegt und endlich Planetengetriebe erlaubt und dann leichte Planetengetriebe mit feiner Stufung und großer Spreizung auf den Markt kommen.

Die Fähigkeit der Kettenschaltungsnabe im Stand die Pedale in die perfekte Position zu bringen, ist nicht unbedingt nötig.



Dann fahr mal ein Kriterium mit vielen engen Kurven.Wenn Du dich dann auf die Fresse gelegt hast weil ein Pedal im Kurveninneren aufgesetzt hat,weil Du das Pedal im Freilauf nicht mehr hochnehmen konntest,siehst Du das anders.
 
AW: Fahrradhändler zieht mich über den Tisch

[/B]
Dann fahr mal ein Kriterium mit vielen engen Kurven.Wenn Du dich dann auf die Fresse gelegt hast weil ein Pedal im Kurveninneren aufgesetzt hat,weil Du das Pedal im Freilauf nicht mehr hochnehmen konntest,siehst Du das anders.
Bis vor zwei Minuten wusste ich noch nicht einmal, dass es sowas überhaupt gibt und erst seit einer, was es ist. Da findet Jahrelang fast vor der Haustür soetwas statt und man weiß nicht was es ist. :eek:

Aber in engen Kurven ist das durchaus nachvollziehbar. Ich bin mit meinem seligen Rücktrittrad wohl nie in solche Situationen gekommen.
 
Zurück