• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradcomputer

Landser

Neuer Benutzer
Registriert
19 Oktober 2007
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo alle miteinander!
Welchen Fahrradcomputer würdet Ihr mir empfehlen?
Den Ciclomaster CM 434
Sigma BC 2006 MHR
VDO MC1.0+
Hat jemand Erfahrung mit einen von denen hier gemacht?
Im Test schließen sie ja alle ziemlich gut ab(Bike-magazin7/07).
Den CM 424 gibt es momentan bei Stadler für gerade mal 59€.
Dafür zeigt der VDO wohl die Steigung in % an.
Der Sigma ist Testsieger.
Welchen kaufe ich bloß?
Was meint Ihr???
 
AW: Fahrradcomputer

Hättest vielleicht ein Voting starten sollen:eek: !

Wenn es Dir preislich egal ist, nimm doch einfach den, der Deine Erwartungen bzw. der die Daten liefert die Du haben möchtest! Was bringt es Dir, wenn Du zig Euronen in die Wirtschaft schießt, aber die Daten eh nicht ablesen tust:confused: ! Ich persönlich kann Dir leider näher keine Angaben zu den Modelen machen, da ich alles mit einer Polar S625x abdecken tue :aetsch: (2xBikecomputer, Laufcomputer und normale Pulsuhr)!
 
AW: Fahrradcomputer

@marioBAD:bist Du auch zufrieden mit der %Anzeige bei Steigungen u. Gefälle.Reagiert der Computer korrekt in diesem Fall?
@kolze: das Problem ist ja, das alle drei Daten liefern, die von interesse sind.Beim VDO wird wohl die Steigung in Prozent ausgewiesen,nette Sache,wenn´s funktioniert!
Würde halt gerne mal wissen,ob die Angabe auch genau ist.
Der Sigma hat wohl keine Trittfrequenzmessung,habe ich bis jetzt auch noch nie gebrucht.Dafür wohl ne einfache Herzfrequenzmessung.Da haste dann tausend Daten auf dem Schirm,wer soll da noch durchblicken?
Zu verachten ist der Ciclomaster auch nicht bei dem Preis von 59€.
Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher.Welchen nehme ich?
 
AW: Fahrradcomputer

Ich habe den Sigma und kann ihn nicht uneingeschränkt empfehlen. Wenn er funktioniert, sehr übersichtliche und genaue Anzeige (mit dem GPS verglichen). Wenn er funktioniert... leider ist er sehr störempfindlich und hat immer wieder Aussetzer.

Dann gibt es noch das Problem mit der Befestigung des Speed-Sensors. Bisher wurde er einfach nur mit einem Gummiring an der Gabel befestigt, was ziemlich labbrig war. Inzwischen wurde die Befestigung geändert. Der Speed-Sensor wird nun mit einem Adapter und 2 Kabelbindern befestigt. Diese Konstruktion sitzt fest, aber anscheinend wurde sie nur an MTB-Gabeln getestet, da sie nach innen so weit aufträgt, dass man den Speichenmagnet an der falschen, also rechten Speiche montieren muss, damit er nicht am Adapter des Speed-Sensors streift.

Sensor und Computer müssen links, bzw. max. am Vorbau, aber nicht rechts am Lenker montiert werden.

Also alles in allem nicht so ganz überzeugend.

Ich habe ein Bild der Situation Speed-Sensor / Speichenmagnet angehängt:

1280_3739313532663262.jpg


Nur wenn der Speed-Sensor so weit oben montiert wird, kann man das Streifen verhindern
 
AW: Fahrradcomputer

@B.Z.: Danke für die ausführliche Antwort !
Sigma ist in der Mittelklasse Testsieger geworden;was testen die dort bloß?Der Produkt-Manager von Sigma räumt ein,das es im Raum Frankfurt/Main zu Störungen kommen soll.Sie arbeiten wohl daran.Na toll!
Gruß Landser
 
AW: Fahrradcomputer

Ich habe den Sigma und kann ihn nicht uneingeschränkt empfehlen. Wenn er funktioniert, sehr übersichtliche und genaue Anzeige (mit dem GPS verglichen). Wenn er funktioniert... leider ist er sehr störempfindlich und hat immer wieder Aussetzer.
Welche Aussetzer meinst Du? Die Übertragung vom Brustgurt zum Gerät? Ich hab das Teil erst seit 1,5 Wochen und bin bislang nur einige Male über diesen Aussetzer gestolpert. Und zwar OHNE Hochspannungsleitungen in der Nähe!

Ansonsten find' ich das Teil echt klasse. Die mögliche Hintergrundbeleuchtung für Fahrten im Dunkeln find ich echt praktisch. Auch die Infos die gleichzeitig angezeigt werden können sind m.E. sinnvoll.

Tja die Befestigungen mit diesen "Gummibändern". Das hat mich in der Vergangenheit eine ganze Zeit lang von diesem Hersteller ferngehalten. Aber diverse Empfehlungen wie auch die Optik haben mich jetzt mal wieder überzeugt. Hauptsache die Weichmacher sind nicht gar so flüchtig ...
 
AW: Fahrradcomputer

Welche Aussetzer meinst Du? Die Übertragung vom Brustgurt zum Gerät?

Sowohl das Tacho-Signal des Speed-Sensors als auch das Signal des Brustgurtes.

Wenn der Brustgurt ab und zu ausfällt, ist das zwar lästig, aber nicht weiter schlimm.

Nervig wird es aber, wenn das Tachosignal immer wieder für z.B. 100 Meter aussetzt.

Ich wohne im Großraum Stuttgart, also weit entfernt vom bekannten Störsender bei Ff/M.

Auffällig ist, daß er am MTB, wenn ich "außerhalb der Zivilation" unterwegs bin, so gut wie nie aussetzt, aber in der Stadt oder in der Nähe von Stromleitungen, aber auch ohne erkennbaren Grund, hat er immer wieder mal kurze Aussetzer.
 
AW: Fahrradcomputer

Was heisst denn das konkret, wenn das Signal 100 Meter aussetzt?

Fallen einfach für kurze Zeit die Km/h weg oder sämtliche Angaben auf dem Bildschirm?

Zudem, haben diese Ausfälle Auswirkungen auf die gemessene Distanz? Wenn ich bspw. 1000 Meter fahre und währenddessen der Tacho 100 Meter ausfällt, welche zurückgelegte Distanz zeigt er mir dann an (1000 oder 900 Meter)? :confused:

Habe mir vor ca. 1 Monat den Sigma (bc 2006...) gekauft, konnte ihn aber noch nicht testen, da das Rad zwar bestellt aber noch nicht eingetroffen ist.
 
AW: Fahrradcomputer

Es fällt nur die Km-Anzeige aus, alle anderen Anzeigen bleiben bestehen, es handelt sich also z.B. nicht um ein Batterie- oder Stromausfallproblem den Tachos.

Der Fehler kündigt sich so an, dass zuerst die Tageskilometer nicht weitergezählt werden, kurze Zeit später springt die km/h-Anzeige auf "0".

Nach einiger Zeit setzt die Anzeige dann unvermittelt wieder ein.

Deshalb gehe ich davon aus, dass die angegebene Fahrstrecke während der Ausfallzeit auch nicht weitergezählt wird und das Ergebnis entspr. verfälscht ist.

Genau weis ich das aber nicht, dazu müsste man das GPS mitlaufen lassen.
 
AW: Fahrradcomputer

@alle: danke für die Info!

Hat jemand aber noch Erfahrungen gemacht mit dem Ciclomaster CM434?
 
Zurück