Da wir gerade im aktuellen KdM kurz über ICS geschrieben habe, versuche ich hier noch ein wenig ausführlicher zu berichten.
Artemio Granzotto hat mit seinen beiden Marken „Magni“ (nicht zu verwechseln mit dem italienischen Magni) und „ICS“ (italcicli cycle system) so etwas wie den Grundstein für erfolgreiches Marketing im Radsport gelegt. Mit seinen Veredlungen und technischen Veränderungen hat er versucht neue Marktnischen zu erschliessen. Diese zielte klar auf gut betuchte Radsportler ab.
Mit dem verchromen und vergolden von Rahmen und Komponenten hat er definitiv Bling Bling auf den Markt gebracht. Wie sinnvoll das verchromen von Alu ist, ist eher fragwürdig.
Neben dem veredeln hat er auch Komponenten optimiert. An den Campagnolo Super Record Schaltwerke. hat er eine zusätzliche Einstellschraube um den Umlauf der Kette zu optimieren.
An dem grossen Kettenblatt und dem Umwerfer hat er zusätzlich eine Kettenführung montiert die ein rausfallen der Kette verhindern soll.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der als Ingenieur bei ICS in der Entwicklung tätig war, hat gesagt das sie auch Hand in Hand mit Campagnolo arbeiteten. So hat Campagnolo dann in der C-Record Ära auch änderungen übernommen. Muss da nochmals in meinen Unterlagen schauen, was da genau war. Granzotto durfte auch den Namen Campagnolo in seinen Prospekten verwenden.
Ergonomische Anpassungen wurden an den Schalthebel und den Pedalkäfigen vorgenommen. Bei dem Schalthebeln dienten die normalen Campagnolo als Grundlage, die er dann ausgefräst, gebogen und mit einer Kunstoffeinlage ausgestattet hat. Auch hat er die Befestigungsschraube die mit einer kleinen Madenschraube anstelle den normalen Befestigungsschrauben verwendet.
Bei den Pedalkäfigen hat er einfach anstatt einen, zwei Laschen hinzugefügt. Die hat er wie vieles auch patentieren lassen. Es gab sie verchromt und in schwarz, für vers. Pedalsysteme.
Für die
Felgen hat er ein Thermoband entwickelt um die Hitze bei langen Abfahrten besser aufzunehmen.
Hier die Anweisungen dazu:
Mir bekannt sind noch folgende Veränderungen. Die Innenbefestigung ähnlich Vorbau in der C-Record Sattelstütze, Gewichtstuning bei div. Komponenten und auch
Felgen hatten sie im Sortiment. Desweiteren war ne eigene Reinigungsmittellinie verfügbar.
ICS wurde auch über den Brügelmann Katalog vertrieben. Im Katalog von 1985 sind 2 Seiten ICS drin.
Selber habe ich kein Magni Rennvelo, da die Rahmen von Losa aus Italien kamen und somit aus meinem Sammelgebiet fallen. Von den Komponenten habe ich bei meinen letzten Projekten beim Molk und Lang diverse ICS Parts genutzt. Einen Laufradsatz mit den Astrotherm
Felgen hatte ich mal, habe den aber weitergegeben. Da waren die Collés mit dem Thermoband montiert.