• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

für Freunde des Hercules

150-200 Euro wenn Du viel Glück hast...
Solche Räder stehen aktuell wie warmes Bier
toledotasche.jpg

Eher so um die 100 Euro. Bei 120 sollte die original Hercules-Packtasche und die Pumpe mit dabei sein.
 
Rennrad von meinem Vater was im Keller eingestaubt ist. Scheint ein Hercules Salerno zu sein? Über Input würde ich mich freuen.

Was denkt ihr ist das noch Wert?

IMG_0506.jpg



Danke euch!
 
Hallo Peter (?)
das hängt wohl davon ab, wo es verkauft werden soll. Ich glaube, in einer Großstadt gibt es mehr potenzielle Käufer, da vielleicht 150-200, auf dem Lande weniger.
Oder mit viel Geduld höher anbieten, da das Rad sieht ja noch sehr gut aussieht und der Lack top zu sein scheint. Hat diese Antwort geholfen :)?
 
Ich bin ja für einen angepinnten Thread mit Verkaufstipps, z.b. “Das Fahrrad immer von der Antriebsseite fotografieren, so erkennen potenzielle Interessenten wichtige Teile der Schaltung.”.
 
Das Salerno war in der jüngeren Hercules Geschichte an Nummer 2 (XR1-Salerno) in der Hierarchie angesiedelt. Zu früheren Zeiten an 3. Stelle (Ajaccio-San Marco-Salerno).
Die unterverchromten Mannesmann 24CrMo4 Rahmen, waren idR mit der Sachs-New-Success- Gruppe ausgestattet.

https://www.flickr.com/photos/velocifer/7067449373/in/album-72157629792158315/lightbox/

An deinem Rad wurden schon Komponenten getauscht. Die DualPivot Bremskörper sind mMn nicht original, ebenso der Steuersatz.
 
Die ungewöhnliche Sattelstütze (ich gehe davon aus, dass es eine Nitto ist) dürfte auf normale Käufer eher abschreckend wirken – lässt sich aber (falls gut erhalten) teuer einzeln verkaufen.
Vielleicht liegt die originale ja noch irgendwo rum ...
 
Hallo Freunde der Nürnberger Zweiradschmiede,

von einem Ex-Kollegen (genauer gesagt aus dem Nachlass seines Vaters) hat dieses mintgrüne Ventimiglia seinen Weg zu mir gefunden. Es war bedauerlicher Weise in einem echt traurigen Zustand.
Vor der Generalüberholung war es mit einem wilden Mix aus Weinmann und Shimano 105-Teilen ausgestattet.
Ich habe es komplett zerlegt, gereinigt, vermessen und wieder neu aufgebaut. Dabei habe ich eine vollständige Shimano Exage 500 Gruppe verwendet (die Jahrgangsmäßig in etwa zum Bj. des Rahmens - Ende 1980er-Jahre - passen sollte).

IMG_0728.JPG


... wie findet ihr meinen "Vincent"? 👍 oder 👎 ?

VG
Andreas

P. S.: wäre zu verkaufen... Details gerne via PN.
 

Anhänge

  • IMG_0729.JPG
    IMG_0729.JPG
    529,6 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0730.JPG
    IMG_0730.JPG
    308,9 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_0731.JPG
    IMG_0731.JPG
    438 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0732.JPG
    IMG_0732.JPG
    280,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0733.JPG
    IMG_0733.JPG
    242 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_0734.JPG
    IMG_0734.JPG
    347,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0735.JPG
    IMG_0735.JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_0736.JPG
    IMG_0736.JPG
    342,1 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0738.JPG
    IMG_0738.JPG
    386,3 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Mein Hercules-Rennrad war grün. Grünmetallic, mit gelb, grau und schwarz im Dekor, so will es meine Erinnerung. Es muß so ca. 1978 gewesen sein, im fränkischen Erlangen; ich war 14 und ging jede Woche zur Freundin meiner Mutter, selbst Mutter eines älteren Jungen um zu probieren, ob ich jetzt auf dessen "28er" passe....
Irgendwann bekam ich also mein Hercules. Ich glaube es hatte Schutzbleche und Licht, aber nicht lange. Dann hatte es Haken an den Pedalen, mit Riemchen, vom graubekittelten, ältlichen Fahrradhändler; irgendwie bekam ich die mit dem "Knochen" an die.originalen Pedale angeschraubt. Natürlich hatte es auch weiß-grüne Plastikspiralen über den Bowdenzughüllen. Und Nabenputzringe :-) Endlich rennradfahren wie Andi und Dampfwalze..... Mit Rucksack bin ich dann in Franken zur Jugendherbergstour aufgebrochen, es waren viele Kilometer am Tag... Vielleicht.war es auch ein 26er - gab es die damals überhaupt? Ich habe keine Ahnung, wo es geblieben ist, als ich ins Internat kam. Vergessen habe ich es nie.
 
Ich hatte mich, Mitte der 70er, in ein Hercules 3-Gang Herrenrad, mit 28“ Felgen verguckt, das dem Sohn eines Arbeitskollegen meines Vaters gehörte.
Beim Fahrradhändler, war das Modell schnell ausgemacht! Allerdings und zu meinem großen Ärger, überzeugte der Händler meine Eltern, von dem filigranen 28“-Modell Abstand zu nehmen. „In dem Alter“, gingen die jugendlichen Radfahrer erfahrungsgemäß, noch sehr robust mit ihren Stahlrössern um, was bei den 28“ oft zu Felgenschäden führte.
Also bekam ich ein 26“ Hercules Hobby mit 3-Gang Schaltung!
Ok, zurückblickend muß ich dem Händler recht geben - das kleinere Modell mit den Stahlfelgen, steckte schon deutlich was weg!
 
Einstellrunde rund um den Annateich in Hannover. Nach längerem Aufenthalt in meiner Werkstatt ist das Toledo endlich fertig geworden. Für den schimmernden Perlmuttlack kann ich mich immer wieder begeistern. Wird der Eisdielenrenner 2025.
IMG_0624.jpeg
 

Anhänge

  • DSC_7967.jpeg
    DSC_7967.jpeg
    74,7 KB · Aufrufe: 4
Zurück