• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

eTrex 30 mit SRM

Anzeige

Re: eTrex 30 mit SRM
Die ANT+ Schnittstelle alleine macht es nicht, die Fw des Extrex müsste das unterstützen, tut sie aber nicht!
 
Der eTrex 30 ist schon OK, ist der Nachfolger des eTrex Vista, den du ja selber bisher nutzt.

Displaygröße und Geschwindigkeit beim Scrollen, Zoomen, etc. sind unverändert. Empfangsqualität und GPS-Genauigkeit waren beim Vista ja schon absolut i.O, und sind beim eTrex 30 nicht schlechter. Für mich als Radfahrer hat der 30er gegenüber dem Vista aber folgende relevanten Vorteile (gibt noch weitere für Outdoorer, Geocacher, auf die ich hier nicht eingehe):
  • Batterielaufzeit nochmals verlängert. Bei mir hält ein Satz Eneloops (die normalen mit 2000 mAh) rund 24 - 27 h, darin ist dann eine komplette Nachtfahrt mit permanent. aktivierter Beleuchtung auf der 2. Stufe enthalten.
  • Limitierung der Punkte pro Track auf 10000 statt zuvor 500.
  • Speicher für 200 statt zuvor 20 Tracks.
  • Verwaltet mehrere Kartenimages (zwischen CN, OSM, TOPO, etc. lässt sich hin und her schalten).
  • GO-Funktion für Tracks. Der Track wird dann deutlich breiter als die üblichen 2 oder 3 Pixel dargestellt.
  • horizontal und vertikal zoombares Höhenprofil des gesamten Tracks, wenn dieser Höhenwerte enthält. Beim Vista lässt sich nur das Profil des Tracklogs anzeigen.
  • Unterstützung von HF und TF (aber leider kein Powermeter!)
  • bis zu 10 Datenfelder statt max. 8 Datenfelder konfigurierbar (immerhin, natürlich nicht vergleichbar mit dem Edge 800 wo 5 Seiten à 10 Datenfelder möglich sind)
  • Menüführung ist aufgeräumter und intuitiver
Die Radhalterung ist diejenige, die auch für Dakota, Oregon, etc. verwendet wird. Benötigt Kabelbinder, kann dafür aber auch auf dem Vorbau montiert werden.

Bei mir funktioniert der eTrex 30 bisher tadellos, hatte aber auch beim Vista nie Abstürze. Im Gegensatz zum 800er, der ja leider bei Langdistanzen gerne nach rund 450 km aussteigt, wenn man die Aufzeichnung nicht zuvor stoppt, speichert und neu startet ...
 
Welches Gerät empfiehlst du dem 'Randoneur ohne Nabendynamo' Axel?

Ist die Frage was du an Features benötigst/erwartest. Erst wenn du das offen gelegt hast kann man was empfehlen.
Eines nur grundsätzlich zu der oft ausgeführten Akku/Batterie Diskuss: fest verbauter Akku oder Akku zum wechseln ist kein Argument, ausser du bist Tage absolut ohne Strom, nur dann wären zu nachzukaufende Batterien sinnig.
Warum ansonsten egal? Irgendwas musst du im Bedarfsfall zusätzlich mitnehmen. Ob das nun einzelne Akkus sind oder eine geladene Powerstation mit >2000mA spielt dann keine Rolle. Dann ziehe ich die Powerstation sogar vor, die kann sogar mein Smartphone unterwegs laden, oder meinen iPod oder meone Action Cam......
 
Danke euch für die Infos.
Ich suche ein Gerät, dass mir die Daten vom
- Powermeter anzeigt
- Karte/Tracks anzeigt und
- eine lange Laufzeit (mit Licht) hat.
Ich möchte möglichst eins und nicht viele Geräte am Lenker haben und so wenig wie möglich mitschleppen.
Der 810er kann alles, nur man muss halt 'Strom' mitnehmen.
 
Kann Axel nur beipflichten, dass der Etrex30 für Brevets eine gute Wahl ist.
Habe dort - nach einer Edge 800-Phase - den Etrex30 im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.

Wechselbatterien finde ich einfacher zu handeln und die Abstürze bei langen Brevets sind - wie erwähnt - beim Etrex auch kein Thema:
Da gab es zuletzt bei LEL wohl einige Abstürze der 800er, die nur durch einen Reset inkl. Neukonfiguration der Geräte in den Griff zu bekommen war.
So was brauch ich nicht auch noch als zusätzliche Bespaßung auf langen Brevets.

Für den normalen Rennradeinsatz ist schon der 800er das nettere "Spielzeug"...
 
Rudi, wenn dir die Wattanzeige des PM wichtig ist, dann bleibt von Garmin wohl nur ein Gerät aus der Edge-Serie, womit dann eben auch eine Einschränkung auf einen fest verbauten Akku einhergeht. In Kombination mit einem Nabendynamo und einem Spannungsumsetzer auf 5 V (E-Werk/USB-Werk, The Plug, Scheinwerfer mit USB-Ausgang, etc.) ist das aber kein großes Thema.

Natürlich ist auch eine Speisung über ein externes Battery Pack möglich. Der Li-Ion-Akku des 800er hat eine Kapazität von 1100 mAh (dürfte beim 810 ähnlich sein). Ein preiswertes Akku-Pack (Klick), mit 4 handelsüblichen Batterien oder Akkus bestückt, liefert dann Saft für fast 2 volle Ladungen. So eines habe ich selber gelegentlich im Einsatz. Lässt sich wunderbar in der Oberrohrtasche neben der Digicam verstauen. ;)
 
Danke Axel!
Werde mir den 810 zulegen. Habe schon mehrere Nutzer befragt. Die Unzulänglichkeiten des 800 weist er nicht mehr auf.
 
auch wenn der 810er (wie immer bei Garmin Neugeräten) noch einige Macken hat kann man definitiv nicht mehr dazu raten einen 800er zu kaufen, vor allem wenn es um die Unterstützung der Wattmesser geht! Das zukunftssichere Gerät ist der 810 und der 800 ist ein Auslaufmodell!
 
Zurück