• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ergometer - Effizient die Leistung steigern?

Markus12345

Neuer Benutzer
Registriert
27 September 2012
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Erstmal Hallo an alle! Ich halte nichts von diesen "Begrüßung-Only" - Threads. Daher möchte ich mich hier kurz vorstellen.

Markus, 22 Jahre alt, 183 cm, 77 kg

Schwimme, Laufe, und traniere den Oberkörper durch Bodyweight-Training

Da der Winter vor der Tür steht, werde ich weniger Laufen dafür mit dem Ergometertraining beginnen.

Laufen und Ergometer trainiert die Beine anders, so viel steht fest.

Da ich also meine Leistung am Ergometer steigern will:

Wie mache ich das so effizient wie möglich?

Mein Ergometer gibt auch WATT an.

Ziel des Trainings ist zum einen die Grundlagenausdauer

zum anderen mich bei einem Belastungs-EKG zu steigern!


Geht das in EINEM ?

Bekanntlich wird bei einem Belastungs-EKG alle zwei Minuten die Belastung gesteigert. Einfach ne Stufe schwieriger stellen am Ergometer oder wie soll ich das anstellen?

Bitte bei euren Beiträgen auf den Punkt zu kommen und um eure Hilfe,

da ich trotz sehr langem suchen keinen passenden Thread gefunden!

Danke im Voraus, Lg Markus
 
Ich hatte zu Ergometertraining mal ein paar Sachen aufgeschrieben: Ergotraining - die außerirdische Variante

Danke für den interessanten Link. Ich selber habe mir auch in Anlehnung an Coggan viele programmierte Indoor-Trainingsvarianten erstellt. Diesen werde ich nach Deinem Vorbild noch die "Hour of Power" hinzufügen. Obwohl sie nicht wirklich lustig ausschaut. :)

Ich war übrigens recht erstaunt, dass Du innerhalb einer Trainingseinheit neben 5 x 5 Minuten L5, VO2max noch 16 Minuten L4 hintenanstellst. Das ist schon sehr fordernd. Ich gebe mich da schon mit 4 oder 5 x 5 Minuten zufrieden.

Eine Frage, wie hast Du unten stehende Grafik erstellt. Ist das nicht eine Golden Cheetah Grafik? Wie kann man da verschiedene Einzeltrainings innerhalb 1 Grafik gegenüberstellen?
attachment.php
 
Der Vergleichsplot ist mit Excel erstellt. Die Daten habe ich Einheit-für-Einheit aus der Rohdaten-Tabellenansicht von Golden Cheetah kopiert.

David
 
Ziel des Trainings ist zum einen die Grundlagenausdauer
zum anderen mich bei einem Belastungs-EKG zu steigern!
Man kann sich nicht bei einem Belastungs-EKG steigern. Ein EKG zeigt an: gesund oder krank. Gesünder als gesund geht nicht.

Was hinter der "Grundlagenausdauer" steckt, ist schlicht die Ausdauerleistung, die Du am Ergo über längere Zeiträume (z.B. 20-120 min) treten kannst. Was Du mit dem Belastungs-EKG meintest, war vermutlich die Abbruchstufe bei einem Rampen- oder Stufenbelastungstest, denn Du wirst ja wohl kaum daheim ein EKG schreiben.

In beiden Fällen wäre die aerobe Leistungsentfaltung die Basis, beim Stufen-/Rampentest kommt am Ende noch die Lactatfestigkeit dazu. Um dies alles zu trainieren kannst Du Dir einen ganz üblichen Blumenstrauss an Lang-, Mittellang- und Kurzintervallen bündeln, und abarbeiten. Dabei sollte vorrangig die Leistung an der anaeroben Schwelle ansteigen. Da Du eine Leistungsmessung hast, kannst Du Dich an den Trainingsbereichen von Coggan orientieren, wobei ich empfehlen würde, pro Woche mit drei Einzeleinheiten oder zwei 2er-Blocks zu beginnen. Bei weniger intensiven Einheiten können zum Abschluss noch 4-6 gedehnte Sprints (30-40 s) eingebaut werden, um einen zusätzlichen Reiz in Richtung Lactattoleranz zu setzen.
 
Erstmal Hallo an alle! Ich halte nichts von diesen "Begrüßung-Only" - Threads. Daher möchte ich mich hier kurz vorstellen.

Markus, 22 Jahre alt, 183 cm, 77 kg

Schwimme, Laufe, und traniere den Oberkörper durch Bodyweight-Training

Da der Winter vor der Tür steht, werde ich weniger Laufen dafür mit dem Ergometertraining beginnen.

Laufen und Ergometer trainiert die Beine anders, so viel steht fest.

Da ich also meine Leistung am Ergometer steigern will:

Wie mache ich das so effizient wie möglich?

Mein Ergometer gibt auch WATT an.

Ziel des Trainings ist zum einen die Grundlagenausdauer

zum anderen mich bei einem Belastungs-EKG zu steigern!


Geht das in EINEM ?

Bekanntlich wird bei einem Belastungs-EKG alle zwei Minuten die Belastung gesteigert. Einfach ne Stufe schwieriger stellen am Ergometer oder wie soll ich das anstellen?

Bitte bei euren Beiträgen auf den Punkt zu kommen und um eure Hilfe,

da ich trotz sehr langem suchen keinen passenden Thread gefunden!

Danke im Voraus, Lg Markus

kurzer anruf bei nem sportarzt!!! :D
 
Danke für die Antworten soweit!

Dir einen ganz üblichen Blumenstrauss an Lang-, Mittellang- und Kurzintervallen bündeln, und abarbeiten. Dabei sollte vorrangig

Das heißt ich erstell ein Program dass alle drei in dieser Reihenfolge beinhaltet?

Und dieses mach ich drei Mal die Woche. Wenn ich das jetzt mit Schwimmen kombiniere, würde es reichen 2 x 45 minuten zu "radln" ?

Oder sollte ich mindestens ne stunde nehmen um effizienter zu trainieren?

Zeitlich würden sich z.b.:

1 x Schwimmen (z.b. 10 x 100 Meter)

2 x Ergometer (z.b. Eine Stunde dieses "Dreistufending")

und natürlich davor jeweils das Oberkörpertraining (sprich 3 mal)

Hab ich das so gut zusammengefasst oder wie meint ihr das ?

(Schreibe mit absicht so planlos um eine neutrale objektive meinung zu hören)

ps: Ja rampentest. So weit ich komme. Das soll sich auf jeden fall dadurch steigern. Zwecks sonstiger ausdauer start ich ja wieder im früher voll durch mit halbmarathon, intervall und anderen Distanzen.
 
Und dieses mach ich drei Mal die Woche. Wenn ich das jetzt mit Schwimmen kombiniere, würde es reichen 2 x 45 minuten zu "radln" ?

Zeitlich würden sich z.b.:

1 x Schwimmen (z.b. 10 x 100 Meter)

2 x Ergometer (z.b. Eine Stunde dieses "Dreistufending")

und natürlich davor jeweils das Oberkörpertraining (sprich 3 mal).

2 x Schwimmen (z.b. 12 x 100 Meter)

3 x Ergometer (z.b. Eine Stunde dieses "Dreistufending")

und natürlich davor jeweils das Oberkörpertraining (sprich 5 mal)


Dreistufending????????????
wo nimmst du die zahlen her? das würde mal interessieren
 
überleg ob ich mich hier gleich wieder abmelde. was ist das hier.

nochmal:

eine Woche (hat übrigens 7 tage...)

1 x Schwimmen (z.b. 12 x 100 m)

2 x Ergometer (z.b. dieses vorgeschlagene Training von Mi67 (lang, mittellang, kurz) was ich extra im obigen Beitrag nochmal zitiert habe....)

Zusätzlich vor den oben angegebenen Trainings jeweils mein oberkörpertraining.

Aber jetzt wo ich so drüber nachdenke, warum sollte ich beim 2. versuch ne bessere antwort bekommen... Naja, ich bin halt optimistisch...

Liebe Grüße an euch, Markus ;)
 
Hallo Markus,

vielleicht bekommst Du hier keine befriedigende Antwort, weil dazu eine ernsthafte Basis fehlt. Man müsste Deinen Trainingshintergrund und Deine Trainingsziele kennen. Was hast Du bisher sportlich gemacht? Über wieviel Jahre? Was möchtest Du für's nächste Jahr bzw. langfristig erreichen?

Außerdem zeigst Du keine erkennbaren trainingstheoretischen Kenntnisse bei Deiner Fragestellung. Insofern scheint es mühsam, Dir eine gute Antwort zu geben.

Auf der anderen Seite wirkst Du motiviert. Daher meine Empfehlung, kaufe Dir ein gutes Trainingsbuch. Dazu findest Du in der jüngeren Vergangenheit leicht einen Thread. Selbst ist der Coach! Und im Anschluss, wenn Du selber einigermaßen weißt, was Du willst und was Du kannst, könnte man sich ja hier nochmals über die Details unterhalten.

Grüßlis Martin
 
überleg ob ich mich hier gleich wieder abmelde. was ist das hier.
kein Automat, wo Halbwissen hinein und perfekte Antworten hinaus kommen:daumen:

Wenn Du Dich deshalb gleich wieder abmelden willst, solltest Du die Beweggründe für die Anmeldung überprüfen.;)

sportliche Grüße
 
Das heißt ich erstell ein Program dass alle drei in dieser Reihenfolge beinhaltet?
Jein. Das Programm beinhaltet alle drei Dinge, aber nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge und schon gar nicht alles in einem Termin.

Setze Dir z.B. je zwei Termine in der Woche, in denen Du Langintervalle (z.B. 2 x 20 min) fährst und einen oder zwei Termine, in denen Du Intervalle von 4 x 4 min fährst. Die Intensität wird dabei jedes Mal so hoch gewählt, dass Du das letzte Intervall gerade noch so durchstehst. Das machst Du z.B. drei Wochen lang und machst dann eine ReKom-Woche mit geringeren Intensitäten. Ist das Wetter am WE schön, dann nichts wie raus und Fahren nach Laune, das ersetzt dann 1-2 der intensiven Rolleneinheiten.
 
:) Wenn du schwimmen gehst, dann zum Anfang ganz locker einschwimmen, 300m reichen. Dabei ruhig nach 50-75m jeweils die Lage ändern, z.B. Brust,Kraul,Rücken,Brust,....
Deine 10-12 x 100 sind okay, nur nicht zu langsam, am besten mit rund 75-80% des für dich machbaren. Dabei nicht die Lagen wechseln, oder frühestens nach der Hälfte der Serie. Zwischen den einzelnen Turns jeweils max 1 min Pause.
Am Ende wieder ruhig mind. 200m locker ausschwimmen.
Ist jetzt nicht unbedingt ein riesiger Plan, sollte aber als Denkanstoß schon mal helfen.
Viel Erfolg
 
Mi67:

Alles klar :)

eurotourer:

Mach ich so! Gut bestätigt zu werden. Muss aber sagen, dass ein freund von mir (leistungsschwimmer) auch nen ähnlichen plan hat. also der weiß was er tut. und somit fahr ich mit dem auch net so schlecht.



und ziel war es wie oben: grundlagenausdauer, aber vor allem das ergebnis beim "rampentest" zu verbessern. Danke soweit leute.

Und ja, alles halbwissen, aber das ist ja der grund warum ich zu euch komme. Ich weiß zum beispiel beim laufen was ich mache und wie ich mich verbessere. genauso beim schwimmen, bei liegestütz, usw.

vom ergometertraining hab ich nunmal KEINE ahnung :)

Danke soweit! Lg, Markus
 
Zurück