• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungsbericht: iPhone am Touren-Rennrad

madom

Mitglied
Registriert
5 September 2005
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Dachte ich teile das mal, für diejenigen, die es interessiert:

Für meine Rennrad-Tour von Genf nach Barcelona wollte ich mein iPhone 4s als Navi benützen. Leider ist der Stom bei dem Ding nach maximal 2 Stunden aus, wenn man es konstant an hat und GPS eingeschaltet. Ich hatte aber vor, bis zu 8 Stunden pro Tag im Sattel zu sitzen.

Ich habe mir deshalb eine SON28-Nabe besorgt und mit einer CXP33-Felge montieren lassen. Zwischen iPhone und Nabendynamo habe ich ein E-Werk (klassisch, NICHT USB-Werk) gehängt. Eingestellt auf 4.9 Volt und 1 Ampère hat das Ding mein iPhone konstant mit Strom versorgt. Beim Start in Genf war ich auf 30% Batterie, nach gut 3 Stunden bei 100% - trotz konstant An und immer maximale Helligkeit und GPS.

Das Laden beginnt bei ca 12-15 km/h. Ein Licht hatte ich nicht dran, kann ich nichts zu sagen. Bei jedem Ampelstopp wird das Laden halt unterbrochen - hat mein iPhone nicht gestört. Wenn man es auf Lautlos hat, kriegt man das eh gar nicht mit, es ändert sich nur das Symbol bei der Batterie oben rechts.

Meine Route habe ich bei gpsies.com geplant und dann auf mein iPhone geschickt. Navigiert habe ich dann mit der genialen Software "Mapout". Ein echter Tipp fürs Navigieren mit bestehenden Tracks: wunderbare und schnelle Offline-Karten und ein Höhenprofil - genau was man braucht. Nur planen geht (noch) nicht.

Mein Garmin 800 habe ich bislang noch nicht geladen, das Ding hat locker von 8 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends durchgehalten, und wurde dann im Hotel jeweils betankt. - Werde ich aber sicherlich demnächst noch machen und berichten.

Kann dieses Setup also nur empfehlen.
 

Anzeige

Re: Erfahrungsbericht: iPhone am Touren-Rennrad
moin,

danke für den Bericht.
Ich nutze auch gern das iPhone als Radcomputer mit Roadbike Pro.

Für längere Touren habe ich mir einen Zusatzakku geholt, den man unter die Wahoo-Halterung klemmen kann.

Gruß
 
Hallo, "madom"
warum iPhone 4s, wenn du einen Edge 800 besitzt?:idee:
Ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber kann das iPhone mehr? Ich hab mich mit iPhone und sonst welchen Smartphon´s überhaupt noch nicht befasst, da sie mich auch nicht interessieren. Aber der 800er von Garmin ist doch das Gerät am Rennrad, gerade wenn man es als Navi benutzt.
Ich bin aber gerne bereit mich über das "für" des iPhones am Fahrrad aufklären zu lassen.
 
Hi Tom,

Navigieren mit dem Edge 800 ist ok, wenn man einen Track geladen hat, der perfekt ist. Aber wenn man so eine lange Tour plant, kommt man unweigerlich an Stellen, wo man nicht die beste Route geplant hat. Vielleicht liegt plötzlich eine Schotterpiste vor einem, oder eine Schnellstrasse mit Radverbot. Oder ein paar Berge, die man lieber umfahren möchte. Dann finde ich die Karten, den Speed des Prozessors und vorallem auch den Display des Edge ungenügend. Da lobe ich mir das iPhone mit seinem hellen, klaren Display und der grossen Auswahl an Karten.

Wenn du ein iPhone hast, schau dir unbedingt mal Mapout an. Kostet wenig Geld und ist wirklich brillant, vor allem wenn man Offline-Karten benutzen möchte.

Schöne Grüsse
mario
 
Hallo, Mario
wenn du das Display ansprichst, da geb ich dir auf alle Fälle Recht. Das ist beim Edge 800 schon klein im Gegensatz zum iPhone. Und was die Helligkeit angeht, da ist das iPhone natürlich auch klar im Vorteil. Bei meinem 800er hab ich die Helligkeit auch auf voll oben eingestellt und ist bei ungünstiger Sonneneinstrahlung auch noch recht bescheiden.
Ich kann mich mal mit meinen Schwiegervater unterhalten, der nutzt das iPhone auch auf dem Fahrrad. Wenn ich was neues erfahre, wie er das mit der Stromversorgung macht, kann ich ja gerne berichten.
Ich werde mich mal über das iPhone meiner Frau hermachen, hast mich trotzdem neugierig gemacht!;)
Übrigens, ein paar Berge umfährt man doch nicht, da fährt man drüber! Nein, Spaß beiseite, ich weiß was du damit ausdrücken wolltest.

Schönes Wochenende und noch ein paar schöne Ausfahrten in dieser Saison.

Gruß
Thomas
 
Hey,

ich nutze meinen Androiden als Radcomputer. Da ist das Display noch viel größer, als beim iPhone und dank Wechselakku spare ich mir Nabendynamo, Kabel und co.
Die Originalakkus kosten keine 15€ und nehmen kaum Platz weg.
 
mein iPhone 4 hat am Rad immer so vier Stunden gehalten für alles was darüber geht gibt es Zusatzakkus die ein iPhone mehrfach wieder aufladen können.
 
es gibt schon so einige Threads über Smartphones am Lenker.
Der Nachteil ist überall gleich: geringe Laufzeit, ungenaue Aufzeichnung und bei den meisten Geräten auch die fehlende Dichtigkeit bezgl Wasser und Schmutz.
Einzig das grosse Display ist nett. Als Traingscomputer nach wie vor nicht wirklich geeignet, für Gelegenheitsnutzer ok.
(Bevor dumme Anmerkungen kommen, ich nutze den Edge800 am Lenker und für Livetracking habe ich ein Outdoor Sony Smartphone in der Satteltasche. Ich kenne also Beides und weiss wovon ich rede!)
 
Was meinst du mit ungenauer Aufzeichnung?

Ich fahre eigentlich Touren nach. Ab und zu zeichne ich aber mit "meine Tracks" auf. Die aufgezeichnete Route ist auch die, die ich tatsächlich gefahren bin.

Mit Wechselakku habe ich keien Laufzeitprobleme und dank einer Halterung von Rixen&Kaul ist mein Handy zumindest spritzwassergeschützt. Im Regen passiert da nichts.
 
Die Genauigkeit der Tracks ist beim Smartphone (Sony) im direkten Vergleich zum Edge schlechter.
Dabei sollte man die Möglichkeit haben bei der App die Funktion "auf Strasse zeigen" wie sie der Edge hat zu deaktivieren. Diese verfälscht nämlich die wirklichen Messpunkte durch Verschieben auf die in der Nähe befindliche Strasse. Erst dann sieht man welchen Mist die Smartphones zT aufzeichnen.
 
Meine mit dem iPhone aufgezeichneten touren waren immer genau, sie stimmten auch mit einem EDGE überein.

Da ich den zusatzakku nur für Touren über 4h Stunden benötige stört es mich nicht, dass ich den mit Klettband am Lenker habe.

Ich habe ein Toppeak Drybag, damit ist das iphone wasserdicht.
 
wie ich schon sagte, die Korrekturfunktion bereinigt die Aussetzer, nur funktioniert diese Technik nicht, wenn keine Strassen zum Interpolieren vorhanden sind. Erst da wird die Ungenauigkeit feststellbar.
 
Ich fahre mit dem Rennrad nur auf Straßen und habe auch keine solche Funktion gefunden.
 
Moin,

Ich kenne dieses Edge-Dings nicht und weiß auch nicht welche Ansprüche ihr so habt.

iPhone & Roadbike Pro macht was ich will und ich kann sowohl mein Training beurteilen und entsprechende Maßnahmen daraus ableiten, als auch damit navigieren.

Ich hab natürlich nix gegen dieses Edge-Dings, es war mir lediglich zu teuer.

Gruß


Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
 
Naja,

es geht hier ums iPhone als Radcomputer und Navigation.
Die Edge-Freunde berichten dass das iPhone nur Murx anzeigt und nicht zu gebrauchen wäre.

Daher die Hinterfragung der Ansprüche.
Für mich reicht das iPhone und sein Mess- und Anzeigegenauigkeit. Ich kann mir nur wenige Kritikpunkte überhaupt vorstellen. Und daher die Frage: Was macht das Edge-Dings soviel begehrenswerter?

Gruß


Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
 
Ich hab schon ein paar Mal Touren mit Leuten gemacht, die Garmin Edge oder Falk Ibex Geräte hatten.

Im Vergleich zum Smartphone ist mir eine grottige Menüführung aufgefallen. Überhaupt war die Bedienung einfach meilenweit hinter dem Smartphone.und das Display schlecht.

Touren planen kann man mit den Geräten auch vegessen, wenn man keinen PC dabei hat.

Für mich gibts 2 Szenarien:

1. ich fahre eine Route nach - das geht mit dem Smartphone super einfach und auch spontan. Ich kann mir unterwegs die .GPX Datei laden und im Smartphonenavi öffnen.

2. ich kontrolliere mein Training. Da habe ich keine wesentlichen Abweichungen erkannt. Klar ist man ab und zu man 5 Meter neben der Strecke, aber das ist auch bei anderen Navis so.
 
Naja,

es geht hier ums iPhone als Radcomputer und Navigation.
Die Edge-Freunde berichten dass das iPhone nur Murx anzeigt und nicht zu gebrauchen wäre.
..................

Wo steht das was du hier behauptest? Derartig polemische Beiträge solltest du dir schenken.
Ein Falk IBex mit einem Edge gleich zu setzen zeigt nur eines: Du hast von den Geräten keine Ahnung! Wie willst du dann einen Vergleich zum Smartphone herstellen?

Im übrigen stehe ich auf dem Standpunkt, dass ein Smartphone für gelegentlichen Bedarf oder aber viele der Fahrer, die nur 2-3 Stunden unterwegs sind durchaus eine billige, einigermassen brauchbare Alternative sein kann. Mehr ist ein Smartphone und erst Recht ein eiphone definitiv nicht!

timo82: Ich glaube dein Verhalten mit der Navinutzung passt weniger auf die Masse der Edge-Nutzer. Da wird fast keiner unterwegs anfangen irgendwelche Touren zu planen oder unterwegs gpx-Dateien aus dem Web runter zu laden. Very strange, ich will draussen RR fahren und nicht am Smartphone spielen! Das hört sich eher nach Treckingbiking an.
Der Edge ist ein Trainingsgerät und wer was anderes am Rad braucht nutzt eher einen Oregon o.ä., und sowas ist einem Smartphone hinsichtlich Navigation immer noch erheblich überlegen.
Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und erst Recht nicht über Dinge sprechen, die man nicht kennt.

Bleibt als letztes noch das ko Argument für Smartphones: Die Akkuleistung. Genialer Weise nehmen die Geräte zu, in denen man gar nicht mehr den Akku wechseln kann. Was machst du dann in der Pampa ohne Akkuleistung? Kannst noch nicht mal zu Hause anrufen, weil du dein Hightechspielzeug mit gpx downloaden und Touren planen leer gespielt hast.

Daher haben nach derzeitigem Stand der Technik beide Geräteklassen ihren Sinn, in ihrem Aufgabengebiet. Ich bin überzeugt davon, dass sich das ändern wird, aktuell ist es aber nicht so, dass ein Phone einen Edge ersetzen kann.
 
Zurück