Dachte ich teile das mal, für diejenigen, die es interessiert:
Für meine Rennrad-Tour von Genf nach Barcelona wollte ich mein iPhone 4s als Navi benützen. Leider ist der Stom bei dem Ding nach maximal 2 Stunden aus, wenn man es konstant an hat und GPS eingeschaltet. Ich hatte aber vor, bis zu 8 Stunden pro Tag im Sattel zu sitzen.
Ich habe mir deshalb eine SON28-Nabe besorgt und mit einer CXP33-Felge montieren lassen. Zwischen iPhone und Nabendynamo habe ich ein E-Werk (klassisch, NICHT USB-Werk) gehängt. Eingestellt auf 4.9 Volt und 1 Ampère hat das Ding mein iPhone konstant mit Strom versorgt. Beim Start in Genf war ich auf 30% Batterie, nach gut 3 Stunden bei 100% - trotz konstant An und immer maximale Helligkeit und GPS.
Das Laden beginnt bei ca 12-15 km/h. Ein Licht hatte ich nicht dran, kann ich nichts zu sagen. Bei jedem Ampelstopp wird das Laden halt unterbrochen - hat mein iPhone nicht gestört. Wenn man es auf Lautlos hat, kriegt man das eh gar nicht mit, es ändert sich nur das Symbol bei der Batterie oben rechts.
Meine Route habe ich bei gpsies.com geplant und dann auf mein iPhone geschickt. Navigiert habe ich dann mit der genialen Software "Mapout". Ein echter Tipp fürs Navigieren mit bestehenden Tracks: wunderbare und schnelle Offline-Karten und ein Höhenprofil - genau was man braucht. Nur planen geht (noch) nicht.
Mein Garmin 800 habe ich bislang noch nicht geladen, das Ding hat locker von 8 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends durchgehalten, und wurde dann im Hotel jeweils betankt. - Werde ich aber sicherlich demnächst noch machen und berichten.
Kann dieses Setup also nur empfehlen.
Für meine Rennrad-Tour von Genf nach Barcelona wollte ich mein iPhone 4s als Navi benützen. Leider ist der Stom bei dem Ding nach maximal 2 Stunden aus, wenn man es konstant an hat und GPS eingeschaltet. Ich hatte aber vor, bis zu 8 Stunden pro Tag im Sattel zu sitzen.
Ich habe mir deshalb eine SON28-Nabe besorgt und mit einer CXP33-Felge montieren lassen. Zwischen iPhone und Nabendynamo habe ich ein E-Werk (klassisch, NICHT USB-Werk) gehängt. Eingestellt auf 4.9 Volt und 1 Ampère hat das Ding mein iPhone konstant mit Strom versorgt. Beim Start in Genf war ich auf 30% Batterie, nach gut 3 Stunden bei 100% - trotz konstant An und immer maximale Helligkeit und GPS.
Das Laden beginnt bei ca 12-15 km/h. Ein Licht hatte ich nicht dran, kann ich nichts zu sagen. Bei jedem Ampelstopp wird das Laden halt unterbrochen - hat mein iPhone nicht gestört. Wenn man es auf Lautlos hat, kriegt man das eh gar nicht mit, es ändert sich nur das Symbol bei der Batterie oben rechts.
Meine Route habe ich bei gpsies.com geplant und dann auf mein iPhone geschickt. Navigiert habe ich dann mit der genialen Software "Mapout". Ein echter Tipp fürs Navigieren mit bestehenden Tracks: wunderbare und schnelle Offline-Karten und ein Höhenprofil - genau was man braucht. Nur planen geht (noch) nicht.
Mein Garmin 800 habe ich bislang noch nicht geladen, das Ding hat locker von 8 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends durchgehalten, und wurde dann im Hotel jeweils betankt. - Werde ich aber sicherlich demnächst noch machen und berichten.
Kann dieses Setup also nur empfehlen.