• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung mit selbstklebenden Reifenflicken?

Scar

Don’t buy upgrades, ride up grades.
Registriert
22 Januar 2023
Beiträge
2.264
Reaktionspunkte
1.839
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit selbstklebenden Reifenflicken? Gibt es von verschiedenen Herstellern, für verschiedene Schläuche.

Einmal wäre interessant wie sie bei Butyl Schläuchen funktionieren und einmal bei Aerothan/Turbolito.

Taugen die Produkte was oder ist ein Flickzeug mit Kleber alternativlos?

Dann habe ich nochwas entdeckt: Von Muc Off gibt es Dichtmilch die man in die Schläuche füllt. Ist sowas sinnvoll oder Lieber gleich tubeless?
 

Anzeige

Re: Erfahrung mit selbstklebenden Reifenflicken?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Oseki

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Geht so. Finde das herkömmliche Flickzeug besser, allerdings sind diese selbstklebenden Patches für die Innenseite des Mantels ganz gut, als das Loch mal etwas größer ist.

Von MucOff würde ich grundsätzlich immer die Finger lassen. Immer.
 
Ich bin neulich noch 2000km mit 'nem geflickten Aerothan gefahren. Dann hat sich ein "Kanal" vom Loch bis an den Rand des Flickens gebildet - Schleicher. Das selbe Bild bei Butyl mit Selbstklebenden von Park Tool vor Jahren. Wenn flicken, dann Butyl mit TipTop. Da ist noch nie was an der selben Stelle undicht geworden.
 
Geht so. Finde das herkömmliche Flickzeug besser, allerdings sind diese selbstklebenden Patches für die Innenseite des Mantels ganz gut, als das Loch mal etwas größer ist.

Von MucOff würde ich grundsätzlich immer die Finger lassen. Immer.

Grundsätzlich würde es mir darum gehen dass ich mit dem geflickten Schlauch nach Hause komme max 1-2 Stunden.

Danach würde ich den Schlauch sowieso tauschen, da man beim Flicken immer den Patch am Schlauch spürt beim Fahren.

Hier würds hauptsächlich um das Packmaß gehen da die Flicken so gut wie keinen Platz brauchen im Gegensatz zum Schlauch.
 
Grundsätzlich würde es mir darum gehen dass ich mit dem geflickten Schlauch nach Hause komme max 1-2 Stunden.

Danach würde ich den Schlauch sowieso tauschen, da man beim Flicken immer den Patch am Schlauch spürt beim Fahren.

Hier würds hauptsächlich um das Packmaß gehen da die Flicken so gut wie keinen Platz brauchen im Gegensatz zum Schlauch.
Und ich hielt mich für empfindlich was Reifen angeht … oder hätte gerne die Straßenbeschaffenheit deiner Runden 🙂
 
Und ich hielt mich für empfindlich was Reifen angeht … oder hätte gerne die Straßenbeschaffenheit deiner Runden 🙂
Vielleicht ist es bei Aerothan anders, diese habe ich noch nie geflickt, aber bei den dicken Butyl Flicken nervt es auf jeden Fall richtig.

Vielleicht würde ichs mir auch bei einem 20€ Aerothan Schlauch überlegen aber bei 4-5€ Butyl fliegt der raus wenn ein Loch drin ist.
 
Grundsätzlich würde es mir darum gehen dass ich mit dem geflickten Schlauch nach Hause komme max 1-2 Stunden.

Danach würde ich den Schlauch sowieso tauschen, da man beim Flicken immer den Patch am Schlauch spürt beim Fahren.

Hier würds hauptsächlich um das Packmaß gehen da die Flicken so gut wie keinen Platz brauchen im Gegensatz zum Schlauch.
Ich habe neben einen Ersatzschlauch unterwegs auch noch 2-3 dieser selbstklebenden Schlauchflicken sowie einen selbstklebenden Mantelflicken dabei.
Die Dinger wiegen ja nix und sind für den Fall einer zweiten Schlauchpanne oder eines Manteldefekts vorsichtshalber mit an Bord.

Gebraucht habe ich solche in den letzten 20+ Jahren noch nie.
Das ist eben der Effekt, wenn man sie dabei hat: dann passiert nix! Hat man sie aber nicht dabei, dann ... :D
 
Meiner Erfahrung nach sind die von Parktool und Topeak recht gut.
Einzig die (längere) Haltbarkeit muss ich bemängeln.
Alle Flicken sind nach ca. 2 bis 6 Monaten wieder "aufgegangen".
Daher nutze ich solche nicht mehr und nehme anstatt dessen einen Ersatzschlauch mit, um ggf. in Ruhe zu hause zu "flicken".
 
Von MucOff würde ich grundsätzlich immer die Finger lassen. Immer.
Nö, die Gesässcreme ist super - bringt beim Reifen aber nichts. Wobei: Vielleicht rollt der damit ja geschmeidiger ab :D
Grundsätzlich würde es mir darum gehen dass ich mit dem geflickten Schlauch nach Hause komme max 1-2 Stunden.

Danach würde ich den Schlauch sowieso tauschen, da man beim Flicken immer den Patch am Schlauch spürt beim Fahren.
Dafür reichen die selbstklebenden Flicken von ParkToll oder Lezyne allemal. Bei den verbliebenen LRS mit Faltreifen mache ich das auch so. Hatte zwar in fast 30 Jahren nur einmal zwei Pannen auf einer Ausfahrt, aber man kann ja bei der Montage auch mal den Schlauch einklemmen. Wiegt quasi nichts, kostet quasi nichts und rettet im Fall der Fälle die Tour und den Tag. So einen Flicken spüre ich beim fahren zwar definitiv nicht, habe daheim dann aber jeweils auch den Butyl-Schlauch ersetzt. Mit TPU hatte ich noch keinen Platten, kann also noch nicht sagen, ob und wie gut das unterwegs funktioniert.
Ich habe neben einen Ersatzschlauch unterwegs auch noch 2-3 dieser selbstklebenden Schlauchflicken sowie einen selbstklebenden Mantelflicken dabei.
Die Dinger wiegen ja nix und sind für den Fall einer zweiten Schlauchpanne oder eines Manteldefekts vorsichtshalber mit an Bord.

Gebraucht habe ich solche in den letzten 20+ Jahren noch nie.
Das ist eben der Effekt, wenn man sie dabei hat: dann passiert nix! Hat man sie aber nicht dabei, dann ... :D
+1. Ein Mantelflicken ist dann schon nochmal eine andere Nummer; die von ParkTool haben sogar eine Gewebeschicht drin. Ich hatte bisher insgesamt zwei Defekte, wo ich froh war um so ein Ding, denn damit lässt sich z.B. auch ein 1cm langer Riss in der Flanke so stabilisieren, dass man den Radmarathon nicht abbrechen muss oder noch sicher Pässe runterfahren kann. Da hätte ich bei einem Schlauchflicken oder einfach nur einem gefalteten Geldschein ein ungutes Gefühl. Allerdings sind diese Flicken dann so dick und "steif", dass man sie während der Fahrt tatsächlich spürt. Ging mir auf Dauer auf die Nerven und so habe ich den recht neuen Reifen dann eben doch entsorgt. Sowohl bei den Schlauch- als auch bei den Mantelflicken schadet es aber nicht, sich die alle paar Monate mal anzuschauen. Gerade wenn sie in der Satteltasche mitgeführt werden (wie bei mir), kommt im Laufe der Zeit doch Staub und Feuchtigket dran; lässt man die da jahrelang gammeln, erfüllen sie im dümmsten Fall bei einer Panne dann ihren Zweck nicht mehr.
 
Meiner Erfahrung nach sind die von Parktool und Topeak recht gut.
Einzig die (längere) Haltbarkeit muss ich bemängeln.
Alle Flicken sind nach ca. 2 bis 6 Monaten wieder "aufgegangen".
Daher nutze ich solche nicht mehr und nehme anstatt dessen einen Ersatzschlauch mit, um ggf. in Ruhe zu hause zu "flicken".
Hatte mir in der Vergangenheit mal ein paar der Klebeflicken zugelegt, aber wenn ich das so lese, werde ich die wohl weiterreichen und mich weiterhin auf Vulkanisierung von Flicken beschränken. Wenn mal ein Platten bin ich bekennender Flicker! :) und habe mir bislang nie mehr Gedanken zu einer geflickten Stelle gemacht. Hielt halt immer bis der Schlauch einfach zu alt oder unrettbar kaputt war.
Erstaunlich wie sich manchmal die Komplexitätsgrade reduzieren, dem aber andere wesentliche Faktoren wie Haltbarkeit 'geopfert' werden.
 
Grundsätzlich würde es mir darum gehen dass ich mit dem geflickten Schlauch nach Hause komme max 1-2 Stunden.
Dafür taugen die schon, daher auch die Bezeichnung "Nachhausebringer".

Ich hatte gestern erst wieder einen Butylschlauch in der Hand der mit 2 solch selbstklebenden Flicken (Marke unbekannt) repariert wurde. Das ist jetzt ca. 3 Monate her und sah anfangs ziemlich gut aus. Den hatte ich ein paar Wochen aufgepumpt rumliegen um die Dichtheit zu prüfen und er hält zwar noch dicht aber beide Flicken lösen sich an den Rändern beginnend ab.
 
Ich habe zusätzlich zu einem Ersatzschlauch immer 1-2 solche Flicken dabei - für den äußerst seltenen Fall der Fälle.
Parktool und BBB haben mir auf Butyl gut getaugt, auch "für länger". Wichtig ist aber, dass die Stelle des Schlauchs wirklich sauber und trocken ist (kann bei entsprechendem MIstwetter schon mal schwierig sein), sonst fängt der Flicken gar nicht erst zu kleben ab.
 
Wollte ich auch schon schreiben, allerdings gilt dies ja auch für herkömmliche Flicken.
Ich erinnere mich heute noch mit Schaudern an ca. 50 Minuten Ausharren im dichten Nebel, bis die Vulkanisationslösung abgetrocknet war. Dann hielt der Reifen wieder Luft, und ich konnte mich meiner Kerntemperatur widmen 🥶

Immerhin ist die Vukanisationflüssigkeit bzw. vielmehr ihr Abtrocknen ein guter Indikator für eine gute Verbindung. Bei den Klebeflicken ist das bei feuchter Luft schon viel schwieriger - stelle ich mir zumindest vor.
 
Ich habe immer "Scabs" Flicken dabei. 2x hab ich die bisher auf Latex eingesetzt und das war so dicht wie vorher. Ob der Flicken eventuell einen Schleicher entwickelt, ist bei Latex allerdings schwierig zu beurteilen 😜
 
Wollte ich auch schon schreiben, allerdings gilt dies ja auch für herkömmliche Flicken.

Ich flicke nur Zuhause unter Laborbedingungen. Ich kann mir nicht vorstellen unterwegs eine saubere Klebefläche hin zu bekommen. Klemme Schlauch und Flicken zwischen zwei CD's, das Paket mit Schraubzwinge auf die Werkbank. Etwa 10min, Schlauch wie neu. Unterwegs ein Ersatzschlauch.
 
Ich flicke nur Zuhause unter Laborbedingungen. Ich kann mir nicht vorstellen unterwegs eine saubere Klebefläche hin zu bekommen. Klemme Schlauch und Flicken zwischen zwei CD's, das Paket mit Schraubzwinge auf die Werkbank. Etwa 10min, Schlauch wie neu. Unterwegs ein Ersatzschlauch.
Dein Vertrauen ins Material scheint von Argwohn geprägt 😇
 
Ich erinnere mich heute noch mit Schaudern an ca. 50 Minuten Ausharren im dichten Nebel, bis die Vulkanisationslösung abgetrocknet war. Dann hielt der Reifen wieder Luft, und ich konnte mich meiner Kerntemperatur widmen 🥶

Immerhin ist die Vukanisationflüssigkeit bzw. vielmehr ihr Abtrocknen ein guter Indikator für eine gute Verbindung. Bei den Klebeflicken ist das bei feuchter Luft schon viel schwieriger - stelle ich mir zumindest vor.

Ähnlich bei mir... 😂
31 Dez 2022, meine übliche Geburtstagsfahrt, bei Schnee-/Graupelschauer.
Zuerst ein Platten am HR.
Schlauch reingeknödelt und weiter.
Anschließend ein Zischen vom Vorderrad.
Ah ja, das steckt ein scharfes Stück Splitt im Reifen.
Im Regen versucht zu "vulkanisieren". Ein Flicken hielt nicht, also weg damit.
Beim 2. Versuch das Ganze unter der Jacke trocknen lassen und es hielt.
Etwas später dann wieder ein Platten am HR.
Loch gesucht, und versucht den Selbstklebenden anzusetzen...konnte ich vergessen, habe dann die Frau angerufen weil mir auch so dermaßen kalt war...
 
Zurück