Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Welchen Laufradsatz hast du denn dann in Aussicht?Ich würde das Rad jederzeit wieder kaufen mit dem kleinen Unterschied, dass ich beim LRS einen mit grösserer Maulweite und 30mm Reifen wählen würde. Aber LRS mit mehr als 21mm Maulweite waren vor 3 Jahren noch nicht weit verbreitet.
In Aussicht habe ich keinen.Welchen Laufradsatz hast du denn dann in Aussicht?
Die ich so auf die Schnelle gefunden habe, liegen preislich wahrscheinlich über dem Neuwert deines Rades.
Soso, 6 Semester Physik in einem Ingenieursstudiengang? In Deutschland gibt es das nicht an öffentlichen Hochschulen - aber vielleicht war es ja eine private - dann muss sich der Steuerzahler wenigstens nicht über rausgeworfenes Geld ärgern.Als Ingenieur hatte ich im Studium auch 6 Semester Physik und da habe ich mich u.a. auch mit der Strömungslehre befasst. Ein Beispiel von nichtlinearem Verhalten ist z.B. der abrupte Strömungsabriss an einer Flugzeugtragfläche. Und ich sage nicht, dass es nichtlineare Effekte auch bei einem Laufrad mit "überbreiten" Reifen gibt, daher habe ich im von dir zitierten Beitrag den Konjunktiv verwendet.
Nein, sie hängt nicht nur von der Höhe ab, sondern auch vom Felgenprofil. Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht, dass die tieferen C34 Felgen mit geringerer Reifenhöhe sehr viel anfälliger auf Seitenwind waren, als die höheren C50 mit höheren Reifen.
Ich habe nicht 6 Semester Physik studiert sondern während dem Studium an der TU während 6 Semestern u.a. auch Pflichtvorlesungen in Physik besucht.Soso, 6 Semester Physik in einem Ingenieursstudiengang?
Betreffend Physikstudium siehe oben. Zudem war das vor rund 40 Jahren d.h. ich habe in dieser langen Zeit vieles vergessen, zumal ich in all meinen Jobs zumindest dieses Teilgebiet der Physik nie gebraucht habe.Und nach Deinen 6 Semestern Physik warst du also nicht einmal in der Lage, die beiden relevanten Ursachen (1. Seitenquerschnitt und 2. Anströmverhalten) der Seitenkraft durch Seitenwind in ein Modell zu transformieren und dieses daraufhin zu untersuchen, ob der Reifendurchmesser-Parameter einen signifikanten Einfluss hat? Dann war das ganze Ing-Studium für'n Arsch!
Doch die gibt esAußerdem Du bist nicht mal in der Lage zu sagen, ob es nichtlineare Strömungseffekte bei einer Fahrradfelge gibt? Alter - das sollte man schon mit einem Abi (vielleicht nicht gerade in Deutsch & Geschichte) hinkriegen.
Ich habe keinen Vergleich angestellt, sondern den Strömungsabriss nur als Beispiel für nichtlineares Verhalten erwähnt.Und jetzt zu Deinem Flugzeugvergleich
Dann kannst Du Dich nicht mal präzise mitteilen - denn Du hast geschrieben: "hatte ich im Studium auch 6 Semester Physik". Was nunmal 6 Semester Physik sind und in keinem Studiengang an einer öffentlichen Hochschule in Deutschland gibt es sowas. Also kannst Du nicht nur Dich nicht präzise mitteilen, Du kannst nichtmal gescheit lügen.Ich habe nicht 6 Semester Physik studiert sondern während dem Studium an der TU während 6 Semestern u.a. auch Pflichtvorlesungen in Physik besucht.
Sicher? Wo denn?Betreffend Physikstudium siehe oben. Zudem war das vor rund 40 Jahren d.h. ich habe in dieser langen Zeit vieles vergessen, zumal ich in all meinen Jobs zumindest dieses Teilgebiet der Physik nie gebraucht habe.
Doch die gibt es
Als Politiker hättest Du eine große Zukunft.Ich habe keinen Vergleich angestellt, sondern den Strömungsabriss nur als Beispiel für nichtlineares Verhalten erwähnt.
Es tut mir leid, wenn du den Unterschied zwischen "Ich habe 6 Semester Physik studiert" und "Ich hatte während dem Studium auch 6 Semester Physik" nicht verstehst (oder nicht verstehen willst?).Dann kannst Du Dich nicht mal präzise mitteilen -
Diskussion lieber nicht, es ist schon mehr als genug OT und ich bin deswegen eh schon mit einem Fuss beim Admin auf der Sperrliste. Daher nur soviel: Überall dort wo es zu Luftverwirbelungen kommt, haben wir ein nichtlineares Verhalten. Oder noch viel einfacher: Der Windwiderstand in Abhängigkeit der Geschwindigkeit ist nicht linear, sondern quadratisch.Sicher? Wo denn?Lass uns fachsimpeln...
Ich habe die nächsten geplanten Schritte in #49 beschrieben. Aktuell bin ich 0,5 Bar runter und so werde ich nun die nächste Zeit unterwegs sein, um damit Erfahrungen zu sammeln. Dann geht es nochmals 0,5 Bar runter.Hast du jetzt inzwischen mal 32er besorgt? Die Diskussion ist ja mehr als realitätsfern.
Das Problem ist: Hast du einmal die Seiten zuvor gelesen?Hast du jetzt inzwischen mal 32er besorgt? Die Diskussion ist ja mehr als realitätsfern.
Servus und herzlich Willkommen hier im RR-Forum.Soso, 6 Semester Physik in einem Ingenieursstudiengang? In Deutschland gibt es das nicht an öffentlichen Hochschulen - aber vielleicht war es ja eine private - dann muss sich der Steuerzahler wenigstens nicht über rausgeworfenes Geld ärgern.
Und nach Deinen 6 Semestern Physik warst du also nicht einmal in der Lage, die beiden relevanten Ursachen (1. Seitenquerschnitt und 2. Anströmverhalten) der Seitenkraft durch Seitenwind in ein Modell zu transformieren und dieses daraufhin zu untersuchen, ob der Reifendurchmesser-Parameter einen signifikanten Einfluss hat? Dann war das ganze Ing-Studium für'n Arsch!
Außerdem Du bist nicht mal in der Lage zu sagen, ob es nichtlineare Strömungseffekte bei einer Fahrradfelge gibt? Alter - das sollte man schon mit einem Abi (vielleicht nicht gerade in Deutsch & Geschichte) hinkriegen.
Und jetzt zu Deinem Flugzeugvergleich - wenn dort die Strömung abreißt, haste weniger Auftrieb - was schlecht ist. Wenn Dir das auf der Lee-Seite der Felge passiert, haste weniger Seitenkraft - was ja super wäre. Da aber noch keiner berichtet hat, dass bei bestimmten Anströmwinkeln plötzlich die Seitenkraft (fast) weg ist, scheint der Effekt dann nicht so stark zu sein. Und der Flieger ist dafür ausgelegt nur mit Anströmwinkel weit unterhalb des kritischen Winkels zu operieren. Mit dem Fahrrad kommt man permanent an und durch diesen kritischen Winkel, an dem die Strömung sich instabil verhält. Aber es hat noch keiner beobachtet, dass dabei Kräfte auftreten, die signifikant höher als die Seitenwind-Maximalkraft (durch 90° Anströmung von der Seite) sind. Was passieren kann, dass es "flatterhafter" im kritschen Bereich wird.
Kollegiale Grüße von einer echten Ingenieurin der Elektrotechnik
Das Problem ist: Hast du einmal die Seiten zuvor gelesen?
Immer antworten hier einige, zum Teil nur, um ihn zu provozieren.
Du fragst ihn, ob er sich den Reifen gekauft hat. Warum? Hat er nicht, schrieb er ja.
Lies mal deinen Beitrag, dann wirst du feststellen, dass auch du nix anderes machst.Immer antworten hier einige, zum Teil nur, um ihn zu provozieren.
Doch bin ich und dank der hilfreichen Beiträge von Leuten, die auch wirklich helfen wollen, ist die Vorgehensweise längst definiert. Daher erübrigen sich auch weitere Kommentare, ich werde dann zu gegebener Zeit über die gemachten Erfahrungen/Ergebnisse berichten.Er ist gar nicht an wirklicher Erkenntnis interessiert,
sinnlos.Lies mal deinen Beitrag, dann wirst du feststellen, dass auch du nix anderes machst.
sinnlos.
Nicht doch so humorlos! Ein Sinn des Forum ist für manche Unterhaltung, und die gibt es in mannigfaltiger Form. Ich meine, so z.B., Kafka lesen ist auch nicht wirklich sinnstiftend. Oder den Bachelor gucken. Um mal zwei Extreme zu nennen. Irgendwo dazwischen liegen die Threads mit oder gar von Genussradler.sinnlos.
Servus und herzlich Willkommen hier im RR-Forum.
https://www.mtb-news.de/forenregeln-mtb-news-rennrad-news-de-emtb-news-de-nimms-rad-de/
Und sonst so? Alles gut?