Servus,
also der Sitzrohrwinkel weist eher auf eine Touren-Geometrie hin. Wenn der Steuersatz die Schelle mit Klemmschraube aufweist, dann befinden wir uns imho eher noch in den 40ern ...
Wie ich Merida bereits geantwortet habe, wurde das Prinzip des Headclip-Steuersatzes nach dem Krieg nicht gleich zugunsten der kontinentalen Steuersätze aufgegeben, sondern bis in die späten 50er Jahre weitergeführt. So hatte Hetchins seine letzten Headclips in den 60er Jahren verbaut.
Auch das Bayliss Wiley "Patronenlager" läßt darauf schließen ... das war das erste Reparaturlager auf dem Markt ... wurde im Standard nur bei den Toruen- und Lasteneseln verwandt und kam dann bei beschädigtem Gewinde in allen anderen Fällen zum Einsatz. Das gab es von T.D.C, Bayliss Wiley und ich meine auch von Brampton ... darin befand sich eine Keilwelle ...
Es heißt richtig Bayliss Wiley "Oil Bath Unit" und war keinesfalls als Reparaturlager gedacht, sondern sollte die Verwendung teuer Guß-Tretlagergehäuse ersparen, was in einer Zeit, in der Materialien knapp und teuer als menschliche Arbeitskraft waren, ein gewichtiger Vorteil war. Hinzu kam die Gewichtsersparnis, die selbstverständlich sehr geschätzt wurde. Aus der Idee dieses Lagers haben sich die Reparaturlager entwickelt .
... es gab auch Tretlagermuffen, die unten einen quer verlaufenden Schlitz und zwei in Fahrtrichtung liegende Schrauben hatten ... damit wurde diese "Patrone" dann geklemmt.
Du verwechselst dies mit den, aus der Zeit vor den modernen BSA-Lagern stammenden, Innenlagern der Roadster-Räder. Ein ähnliches Prinzip war das der exzentrischen Lagersitze der Tandems, mit denen man die Anpassung der Kettenspannung vollzog.
Die Oil Bath Units von BW jedoch wurden nicht mit Keilen oder Schrauben geklemmt, sondern mit speziellen Verriegelungsringen.
Du kannst natürlich auch eine FS 515 3-Gang nehmen ... das paßt imho genauso gut bis wenig, wie mein Budget-Vorschlag mit dem MIFA-/ Renak-LRS ... optisch fällt´s nicht auf, gab es aber auf der Insel nie und wäre deshalb wohl nicht unbedingt passend.
Wenn Du daraus einen "echten" Clubman zaubern wollen würdest, dann fände ich ehrlich gesagt eine Wendenabe hinten (fixed/ geared) fast am Spannendsten ... und im CTC wurden damals viele club runs auch fixed gefahren.
Interessant wäre auch ein Nabe, die sich Bayliss Wiley Unit-Freehub nennt, die erste Nabe mit eingebautem Freilauf für aufschraubbare, beliebig zusammenstellbare Zahnkränze, die BW im Jahre 1938 eingeführt hatte. Es gab sie als Niedrig- Hochflansch-Version, Bilder davon könnte ich bei Gelegenheit hochladen, auch Bilder ihres interessanten und ungewöhnlichen Innenlebens. Da deren Achsen jedoch über insgesamt 4 Konen verfügten und die Achse über eine größere Länge frei gehalten würde, erwies sie sich als sehr wartungsaufwendig und weniger zuverlässig, denn diese Achsen waren dafür berüchtigt, sehr biegefreudig zu sein.
Für Wendenaben würde ich die BH „Solite“ empfehlen, oder die seltenerere „Sivada“, Fotos von beiden könnte ich demnächst hochladen. Sowohl Solite als auch Sivada gab es als Wendenaben, wie auch als einseitige Naben.
Ansonsten wäre hier eine Sturmey Archer sehr naheliegend, eventuell auch eine Cyclo Benelux Kettenschaltung in Kombination mit einer BW-Nabe. Die Idee, dieses Rad mit ostdeutsche Fahrradteilen zu behängen, halte ich für katastrophal; stattdessen wäre es sinnvoller, das Rad wieder nach England zu verkaufen, wo es hoffentlich in gewissenhaftere Hände käme.
Die Gewindebuchse an der Gabelscheide ist für einen Lampenhalter für die alten, steckbaren Batterielampen ...
Nicht nur für Batterielampen, selbstverständlich auch für Dynamolampen oder Kombinationslampen, wie etwa die Lampen aus Lucas „King of the Road“-Reihe oder die entsprechene Produkte von Miller, etc.
Zwar beschäftige ich mich nun schon seit Jahren mit britischen Rädern, sammle auch nichts anderes mehr, doch ich momentan habe sehr wenig Zeit und werde hier nicht viel Zeit zur Hilfe anbieten können.
Edit: mir fiel gerade ein, daß ich einmal eine Fotostrecke über die Pflege der Headclips geschossen habe, die ich hier zeigen könnte.
Edit 2: Bebilderter Fachtext zur Einstellung von Headclip-Steuersätzen am 6.11.2012 wegen der Mißachtung meiner Bitte, meine Texte nicht durch Zitat im Internet "festzunageln" wieder entfernt; auf Anfrage um Informationen werde ich dennoch reagieren