• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Engländer - Clubman , Aufbau ,Teile

Gute Informationen.

Was ist das für ein Öler auf der Tretlagermuffe ? gehört da noch etwas hinein ( bei mir ist nur das Loch vorhanden ). Ich gehe einmal davon aus, das dort ein Schmiernippel hinein kommt welcher durch die Ausfräsung der Lagerbuchse führt.
Die Lagerbüchsen scheinen alles andere als billig zu sein.
Habt ihr eine Ahnung welche Wellen (franz. habe ich noch, ob die passen?) und Kugeln dort Verwendung finden ?

news.de/p/243385]
large_IMG_1781.jpg
[/url]
 

Anzeige

Re: Engländer - Clubman , Aufbau ,Teile
Die SA Naben die man so findet haben meist 40 Loch ! Ich habe allerdings noch keine Aluminium Felgen mit 40 Loch gefunden, gibt es da noch etwas in neu und Silber ?
Die engl. Bucht stösst fast nur Stahlfelgen aus.
 
... ja 40 Loch Alu gibt es ... haeufig von Fiamme ... es hilft leider nur regelmaessiges Suchen ... und Schlauchreifenfelgen findest Du einfacher ...

... vorne sind es dann i.d.R. 32 Loch
 
Die SA Naben die man so findet haben meist 40 Loch ! Ich habe allerdings noch keine Aluminium Felgen mit 40 Loch gefunden, gibt es da noch etwas in neu und Silber ?
Die engl. Bucht stösst fast nur Stahlfelgen aus.

Stahlfelgen sind für dieses eher einfache Rad (hier nicht falsch verstehen: zwar war es von einfacher Qualität,im britischen Clubwesen sind aber Tausende auf solchen Räder gefahren) auch das einzig Richtige und selbst sehr hochwertigen Rädern aus deutlich höhern Preissegmenten stehen Stahlfelgen gut an, denn vielfach vertrauten die Fahrer lieber auf Stahl. An meinen besten Rädern habe ich Dunlop Special Lightweight-Felgen - einfach, weil sie immer perfekt aussehen. Die von mir zuvor schon genannten, 1935 eingeführten Dunlop Special Lightweight wären sehr gut geeignet, sind allerdings sehr gesucht und heute in gutem Zustand sehr teuer, weit kostspieliger als Alu-Felgen, was eigentlich eine Ironie ist, denn damals war es genau anders herum. Natürlich gab es auch Nachahmungen dieser Felgen und ähnliche kannst Du auch heute noch neu bekommen. Historische Alufelgen, etwa die von Fiamme, wäre für dieses Rad aus historischer Sicht absolut unpassend.

Gute Informationen.

Was ist das für ein Öler auf der Tretlagermuffe ? gehört da noch etwas hinein ( bei mir ist nur das Loch vorhanden ). Ich gehe einmal davon aus, das dort ein Schmiernippel hinein kommt welcher durch die Ausfräsung der Lagerbuchse führt.
Die Lagerbüchsen scheinen alles andere als billig zu sein.
Habt ihr eine Ahnung welche Wellen (franz. habe ich noch, ob die passen?) und Kugeln dort Verwendung finden ?

Den Schmiernippel erkennst Du im ersten meiner Fotos; er ist auch sehr wichtig, denn er ist es, der die Innenlagerhülse fixiert und sie so an der Eigenrotation hindert.

Hier findest Du einen Artikel zu den Innenlagern in unserer beider Räder:

http://www.classiclightweights.co.uk/components/bottom-brackets.html

Dazu hier eine Tabelle mit Baylis Wiley Achslängen.

http://www.classiclightweights.co.uk/bblengths.html

Aus meinen Aufzeichnen über meine ebay-Käufe (ich hatte mir damals originale Ersatzachsen zugelegt) weiß ich auch ohne Demontage, daß der B&W Achscode der Originalachse meines Royal Enfield "15Ngcc" lautet, es ist übrigens der erste Eintrag in der ersten Tabelle, die Du unter obigem Link findest, die Länge beträgt etwas weniger als 122mm, der Abstand der Konen darauf 52mm (Mitte-Mitte). Natürlich kannst Du auch andere als die Original-Achsen verwenden, solange die Maße stimmen.

Die Achslänge hängt natürlich sehr davon ab, wie originalgetreu Du das Rad aufbauen willst. Mein Royal Enfiel kam mit allen Originalteilen zu mir, sogar die Celluloid-Schutzbleche waren noch sehr gut erhalten. Ich hätte allerdings schon massive Probleme damit gehabt, wenn ich aus Not eine Tretlagerachse aus der DDR (die Bahnradachsen der Diamant haben 122mm) hätte verbauen müssen. Kaum jemand hätte es bemerkt, ich aber hätte es gewußt und es hätte nicht aufgehört, mich zu beschäftigen.
 
Soderle, eine Welle habe ich gefunden Kugeln auch.
Felgen, 40/32 in 27" Drahtreifen, bekommt man in GB für 45GBP Weinmänner oder Dunlop zum selben Preis womit man bei ca 100EUR landet, für angerostete Felgen nicht gerade ein Schnapper.


Ach ja Schmierhülse, ist das Zollgewinde ? Bestimmt.
Flammberg, bei dir sieht es so aus, als währe eine Messing-Hülsenschraube mit Kragen eingeschraubt, in die der Nippel eingebaut wird. Richtig oder falsch.
Bei meinem Rahmen ist da ein ca 4mm Loch in der Tretlagermuffe, thats all.


Ein paar von diesen sehen recht engl. aus, sind sie aber nicht.
Evtl geht ja eine als Übergangslösung.

 
Die habe ich gefunden, womit ich wohl dieses Forum verlassen muss : kein Renner !


Das 1936 hat ein nach vorne abfallendes Oberrohr,- passt nicht.


Das von 1951 könnte passen, jedoch ist keine Halterung für den Kettenschutz an meinem Rahmen,- passt auch nicht.


Danach könnte das Bj zwischen Mitte 30er bis Mitte 50er liegen.
 
Ich habe den Rahmen noch einmal aus der Ecke geholt und mit ein paar Teilen zusammengesteck.
Als Porteur macht er sich nicht schlecht, denke ich.

Englisch - französische Freundschaft.
Royal Enfield Rahmen aus den 40er Jahren
SA 3Gang 40Loch aus 48 mit Weinmann Alu Felge
Harden 32Loch Hochflansch mit Weinmann Felge
Alu Kurbel von einem Gnome Rhone aus den 40-50ern
Porteur Lenker mit Mafac Bremsgriffen und BF Vorbau
70er Jahre VA Schutzbleche
Brooks Sattel und Aero Stütze
Lampen werden alte franz. verbaut

 
Zurück