• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge (520), ich bräuchte da mal ein Datenfeld „relative Windrichtung“..

Teutone

Aktives Mitglied
Registriert
4 März 2006
Beiträge
16.710
Reaktionspunkte
27.939
Moinsen,

im Zuge dessen, dass man sich scheinbar Wetterapps aufspielen und Datenfelder selbst erstellen kann, ich aber noch keine Ahnung davon habe, folgenden Traum: Ich hätte gern ein Datenfeld, das die Windrichtung relativ zum Rad, bzw. zur momentanen Fahrtrichtung anzeigt. Gibt es das schon, müsste ich erst programmieren lernen, oder macht mir das eben schnell einer? :rolleyes: Hintergrund ist, dass es bei Rennen, RTFs oder einfach mal so in der Gruppe sinnvoll sein kann, sich nach einem Zick-Zack-Gewusel durch geschützte Wälder/bebaute Bereiche schnell orientieren und einordnen kann, bevor die nächste freie Windkante kommt. Ideal wäre dann ein Pfeil in einem Feld, der zeigt, von wo es bläst.

Kann einer helfen?

Grüße

Markus
 

Anzeige

Re: Edge (520), ich bräuchte da mal ein Datenfeld „relative Windrichtung“..
Wie wäre denn ein Blick auf die nähere Umgebung, biegende Bäume, Sträucher, Windräder sind doch ein Anzeichen für die vorherrschende Windrichtung.

Dann das Gefühl, wenn man nicht mehr im Windschatten fährt und die Ausrichtung der Schlange von Rennradfahrern sind auch ein gutes Mittel herauszufinden, dass man grade nach dem Wechsel der Richtung schon wieder auf der Windseite fährt und man sich fragt, wie machen die anderen dass immer ,...:D

Eine Wetterapp, die die lokalen Windbedingungen metergenau in Echtzeit darstellen kann,... ist sicherlich eine sportliche Herausforderung für Programmierer. Messpunkte die soetwas messen sind ja schon übers Land verteilt, aber daraus ein entsprechendes Modell erstellen, wird schwierig.
 
Ich weiß die Zeichen für die richtige Windrichtung durchaus richtig zu deuten, keine Bange. Es gibt aber nervige Situationen, in den es grenzwertig ist. Du fährst bei Nordwind von Süden in ein waldiges Stück..oder in eine Ortschaft.. rechts, links, halbrechts, leichte kurve.. drängelst Du Dich jetzt schonmal nach rechts oder links durch? Es geht mir hier nicht um gemütliches rumgeeiere, wo man erstmal rumfragt, was die anderen so meinen, sondern wenn es etwas turbulenter und unübersichtlicher zur Sache geht. Es gibt eine Million sinnlose Datenfelder, da empfände ich so eines durchaus noch als recht sinnvoll. Weiter möchte ich nicht auf die Sinnhaftigkeit eingehen, ich hatte einfach eine technische Frage.
 
Eine Wetterapp, die die lokalen Windbedingungen metergenau in Echtzeit darstellen kann,... ist sicherlich eine sportliche Herausforderung für Programmierer. Messpunkte die soetwas messen sind ja schon übers Land verteilt, aber daraus ein entsprechendes Modell erstellen, wird schwierig.

Mir würde es auch reichen, wenn ich die Grundwindrichtung manuell vorm Start eingeben kann. Und Fahrtrichtungsänderungen zeigt das Edge ja auch sofort an.
 
Mein Schiff hat einen sogenannten "Verklicker" um die Windrichtung anzuzeigen. Kannst Du sicher auch am Lenker befestigen :p

DA1295.jpg
 
Es gibt aber nervige Situationen, in den es grenzwertig ist. Du fährst bei Nordwind von Süden in ein waldiges Stück..oder in eine Ortschaft.. rechts, links, halbrechts, leichte kurve.. drängelst Du Dich jetzt schonmal nach rechts oder links durch?
Das würde ja bedeuten, dass die Windrichtung ja schon im Voraus angezeigt werden müsste. Zudem wie willst du die Messpunkte installieren und vor allen Dingen wie viele? Technisch ein enormer Aufwand.
Dein Datenfeld, ist ja nur eine Anzeige, dass ist nicht besonders schwer, die Ermittlung der Rohdaten ist das Problem.
Aber wenn du die Zeichen richtig deuten kannst, dürfte die Entscheidung ob du dich rüberdrängelst oder nicht, doch kein Problem sein.
 
..ich weiß nicht, was ihr mit Messpunkten meint. Wie gesagt, wenn keine Datenholung von Windfinder o.ä. möglich, würde man beim Start einmal die Windrichtungs-Gradzahl eingeben. Kann sich binnen eines Tages natürlich drehen, aber für ne 2-3stündige Radfahrt reicht es meist. Programtechnisch wäre es ja nichts anderes als die Verdrehung eines Nordpfeils, den es ja durchaus als Datenfeld gibt. So wie man vor Fahrtbeginn die Höhe oder den Watti kalibrieren kann, würde man Windrichtung 270 Grad angeben, und er würde mir in einem Feld den Pfeil so anzeigen, wie der Wind in Bezug auf meine Fahrtrichtung steht.

Wie gesagt, mag manch einer für überflüssig halten, aber ich halte auch die tatsächlich verfügbaren Datenfelder wie "Zeit sitzend", "Kettenblatt vorne", "Sonnenaufgang", und selbst die "Durchschnittsgeschwindigkeit" für mehr als überflüssig.
 
Das Problem ist ja unter anderem, dass zwar die Grundwindrichtung schon bekannt ist, aber aufgrund Lokaler Gegebenheiten durchaus Richtungswechsel vorhanden sind. Daher die Erfassung mit Messdaten für eine bessere Positionierung.

In Sporttracks habe ich das Wetterplugin installiert, dass die Winddaten von vielen Messpunkten zur Verfügung stellt und in den zeitlichen Zusammenhang bringt, wenn ich dort grade unterwegs war. Läst sich schön anzeigen, aner nur in der Nachebtrachtung.Nettes Gimmick, als ich noch keinen Powermeter hatte.

Eine manuelle Möglichkeit sich das als grobe Orientierung anzeigen zu lassen, ist einen Zielpunkt in ausreichender Entfernung genau in Windrichtung zu setzen und dann mit Luftlinienrouting auf der Karte anzeigen zu lassen. So hötte man den Überblick von wo der Wind grob herkommt.
 
Ich glaube eher unmöglich.
Doch, doch. Die können doch heutzutage auch die Leistung und den Kalorienverbrauch aus den Pulsdaten errechnen.

Dann schaffen sie es auch die aktuelle Windrichtung und -Stärke am Ort X aus Daten des Vortages von 20 km entfernten Wetterstationen zu extrapolieren.

Die Qualität solcher Auswertungen wird heute nicht mehr an der Realität gemessen, sondern daran, ob der User die Daten glaubt. Und der glaubt alles, weil die Zahlen vom Computer errechnet wurden und der sich nicht verrechnen kann.
 
Doch, doch. Die können doch heutzutage auch die Leistung und den Kalorienverbrauch aus den Pulsdaten errechnen.
In manchen Foren wird von stolzen Neubesitzern einer digitalen Wetterstation auch gerne mal nach dem Einzeiler gefragt, mit dem man aus den ganzen Daten jetzt das zukünftige Wetter berechnen kann. Die alten Hasen schreiben dann: Gib einfach aus, dass es genauso wird wie am Vortag. Das ist die einfachste Aussage mit der statistisch gesehen höchsten Trefferwahrscheinlichkeit...
 
Die Hauptwindrichtung ist aber nie die vorherrschende Windrichtung am Boden. Die kann durch Thermik, Geologie usw. Komplett anders sein...
 
Es gab bei uns in Köln mal eine Studie zur Windgeschwindigkeit beim 100m Lauf im Stadium. Es wurde alle 10 m der Wind gemessen. Die Unterschiede pro 10 m waren so gravierend, das eine Messung der Geschwindigkeit zur Anerkennung/Ablehnung von Rekorden in Frage gestellt wurde. Bei Strava würde ich solch ein Datenfeld auch ablehnen, wegen meiner KOMs.
 
Schau dir doch im Vorfeld in einer Wetterapp an, aus welcher Richtung der Wind kommt.
Und dann machst du dir auf dein Garmin ein Datenfeld rein, in welche Richtung du momentan fährst. Das gibt es ja als Standard - zumindest beim Edge 1000.
Und schon weißt du beim Blick auf dein Garmin, ob du mit dem Wind oder gegen den Wind fährst.

Das ist zwar recht grob, aber besser als nix.

Da der Wind auch während einer Tour drehen kann, müsste ein Datenfeld für die Windrichtung diese auch in Echtzeit ermitteln. Die Übertragung von Daten von irgendeinem Server bringt dir da nix.
 
Es geht mir hier nicht um gemütliches rumgeeiere, wo man erstmal rumfragt, was die anderen so meinen, sondern wenn es etwas turbulenter und unübersichtlicher zur Sache geht.
Wenn es turbulenter und unübersichtlicher zur Sache geht solltest du gar kein Datenfeld nutzen sondern auf deine Mitfahrer achten.

Davon abgesehen: die lokale Windrichtung hinter Häusern, Bergen, Wäldern kann ganz anders sein als die allgemeine Einrichtung, daher ist dieses Problem programmtechnisch nicht zu lösen. Dafür wird dir aber jeder Segelflieger erklären können wie du so ein Datenfeld mit einem Stück Klebeband und einem flauschigen Wollfaden selber baust.
 
Im Segelsport gibt es doch die schönen Verklicker,...:D vieleicht gibts die auch in Carbon,...
upload_2017-6-12_9-19-11.png
 
Zurück