• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Duraace di2 11-Fach rasselt im ersten,zweiten Gang

_Jerome_

Neuer Benutzer
Registriert
7 September 2011
Beiträge
26
Reaktionspunkte
1
Ort
Langenzenn
Also die 11-Fach lässt sich mit kleinem Kranz vorne nicht im ersten und zweiten Gang fahren (23 und 25)
Hier steht die Kette (duraace 11-Fach ) so schräg das sie vorne auf dem kleinen 34 Blatt (50/34) so schräg steht das es laute Geräusche macht ! Wie kann das sein ? Auch vorne auf dem großen Blatt ist ein fahren nur mit lauten Geräuschen beim 12 oder 13 rechts außen möglich. Kann die Kette keine leichte Schräglage ab ??? Vorne klein und hinten klein sowie vorne grosses Blatt hinten groß hab ich erst gar nicht versucht, das is eh Vergewaltigung von Kette und Kranz, .... klar aber sowas sollte doch gehen ??? Habe BB 92 Pressfit Lager verbaut im scott foil Premium mit den neuen dura ace Kurbeln
Wer von euch weiß Rat ? Will demnächst in den Alpen Pässe fahren, so wird das nix mit dem Klettern!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Duraace di2 11-Fach rasselt im ersten,zweiten Gang
Hi Erik

Es kann aber doch nicht sein, das diese 11 - fach Systeme sich nicht mehr bis zum obersten Ritzel (25 Zähne) bei kleinem Blatt vorne (34) schalten lassen oder laute Geräusche zu machen ?! Ja alles Dura Ace für 11 Fach und ganz neu ! Kette,Kranz, Kurbelsatz, Schaltwerke
Hab schon überlegt ob die rechte Kurbel nicht weit genug anliegt, aber da is kaum mehr Spiel... Eine andere Kette eines asnderen Herstellers kann doch nicht die Lösung sein ??? Das wäre ja echt peinlich für ne Firma wie Shimano!
 
Hi Erik

Es kann aber doch nicht sein, das diese 11 - fach Systeme sich nicht mehr bis zum obersten Ritzel (25 Zähne) bei kleinem Blatt vorne (34) schalten lassen oder laute Geräusche zu machen ?! Ja alles Dura Ace für 11 Fach und ganz neu ! Kette,Kranz, Kurbelsatz, Schaltwerke
Hab schon überlegt ob die rechte Kurbel nicht weit genug anliegt, aber da is kaum mehr Spiel... Eine andere Kette eines asnderen Herstellers kann doch nicht die Lösung sein ??? Das wäre ja echt peinlich für ne Firma wie Shimano!
Wer hats Montiert? ...

Mit dem Carbonspider macht die Geräusche... ja und? solange da nüscht schleift is doch egal..
 
Nein ich sehe wie sie vorne auf dem kleinen Blatt die Kette so schräg aufläuft, dass sie ständig leicht angehoben wird die Kette weils einfach zu schräg läuft das Ding und das rasselt laut. Das kenne ich nur wenn man sonst vorne klein hinten klein fährt oder anders herum, was ja nie geht und auch nicht gemacht werden soll.

Montiert habe ich selber, so wie ich das seit über 30 Jahren schon mache mit meinen Bikes
 
Nein ich sehe wie sie vorne auf dem kleinen Blatt die Kette so schräg aufläuft, dass sie ständig leicht angehoben wird die Kette weils einfach zu schräg läuft das Ding und das rasselt laut. Das kenne ich nur wenn man sonst vorne klein hinten klein fährt oder anders herum, was ja nie geht und auch nicht gemacht werden soll.

Montiert habe ich selber, so wie ich das seit über 30 Jahren schon mache mit meinen Bikes
Hmm... und du hast nicht n Spacer zuviel an der kurbel oder sonstiges ?
Beim Bahnrad würde ich ganz Klassisch sagen - Kettenlinie stimmt nicht, aber das hört man bei Rennrädern ja eher weniger..
 
Also ich kenn das schon auch so, dass sich die Kette erst ein bisschen einlaufen muss, was den zulässigen Schräglauf angeht. Auch die 105er Kette nimmt einem das am Lebensanfang noch übel und läuft unruhig.

Stimmt die Laufrichtung der Kette?
 
Montiert habe ich selber, so wie ich das seit über 30 Jahren schon mache mit meinen Bikes

Dann vergiss mal ganz schnell was du 30 Jahre gemacht hast, weil bei der Einstellung einer 11-fach DA alles anders ist du bisher gewohnt warst!

Glück hast du insofern, als die Einstellung der elektrischen Di2-Gruppe einfacher ist als die Einstellung der mechanischen! http://shimano-e-news.com/2013/03/DE.pdf

Kontrolliere die korrekte Ausrichtung des Umwerfers zum Kettenblatt, die mit der 2mm Madenschraube (support bolt) eingestellt wird!

In der englischen Anleitung: http://si.shimano.com/#seriesList/46

Support bolt S.23

S.24 Nr.2

S.25 Nr.3

Schaltwerkseinstellung:

S.52ff

Die Ursache für die Laufgeräusche der Kette kann vielfältig sein!

Vergleiche dazu auch:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/kassette-cs-9000-hat-spiel.121786/

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?312103-Shimano-DA-CS-9000-vs-XG-1190-Kasette



SHIMANO kennt das Problem!

I’d still like to share a little more information about Dura Ace chains and cassettes and potential creaking issues because we have studied the phenomenon and we do know where it’s coming from. It’s from the interface between the chain and the cog. There is a part of the inner chain plate that rubs on a part of the teeth on the cogs as the chain rolls on and off the cassette that can make a little noise. It tends to only occur when the chain is at an angle like when it’s in the largest cogs. It also makes more noise on titanium teeth than steel ones which is why Ultegra cassettes may be quieter on some bikes. The noise is very much affected by lubrication and chains that use dry lube do tend to be much louder. We recommend leaving the factory grease on the chains and even adding a little wet lube if there’s noise until it goes away. Chains with a few hundred miles on them tend to be quieter because after a little bit of use the interference point wears away. Much of this information is already common knowledge at the local bike shop which is another reason why letting them help solve any creaking issue is always a good idea.

I hope that helps to shed some light on things.

Thanks,

Nick Murdick
Shimano Lead Technical Instructor


Um die Laufgeräusche zu eliminieren empfehle ich dir DryFluid:

http://www.bike-fluids.com/dryfluid-bike.html

Die Verwendung einer SRAM-Kassette kann das Problem u.U. lösen. Die Verwendung einer Ultegra-Kassette löst das Problem in der Regel nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir in Ruhe mal deine Links zu Gemüte führen, dank erst einmal an der Stelle für die vielen Hinweise tocoma!.
Nur was soll die Ausrichtung des Umwerfers damit zu tun haben, wenn er ja definitiv die Kette nicht berührt, das versteh ich an der Stelle nicht?!
Die Geräusche kommen soweit ich das herausgefunden habe vermutlich vom vorderen kleinen Kettenblatt, kann mich aber auch täuschen. Ich werde mir nachher einmal das "dry floid" besorgen und die Kassette checken, ob es die alte Version der Dura Ace ist , die Probleme machen soll, weil nicht doppelt vernietet wohl ist mit den Spidern.

@pepperbiker: Eine Laufrichtung gibt es mit der Einführung der 11 - Fach Dura Ace Kette nicht mehr. Diese kann in beide Richtungen gedreht bzw. gefahren werden. Das mit dem Einfahren ist ein Tip, werde es heute mal ne längere Strecke am Berg einsetzen, dann mal sehen..ob es zumindest über das Wochenende beim Fahren besser wird.
Denke es wird erst mal weiterhin grusselig knacken und klingen :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
...kurze Rückmeldung zum Thema, der Tip mit dem Trockengleitstoff Dry Fluid hat unglaublich viel bewirkt und die Kettengeräusche sind auf Anhieb fast ganz verstummen verschwunden!.
Sicherlich haben die gefahrenen ca.1000 km die letzten Wochen auch einen Beitrag dazu geleistet. Dennoch die Campagnolo Super Record (11 fach) läuft im direkten Vergleich nach wie vor ein wenig besser auf meinem anderen Bike, das ich nun über 2 Jahre schon fahre. Ich bin gespannt wie es sich die nächsten Monate noch weiter entwickeln wird. Scheinbar wird doch eine gewisse Einfahrzeit hier benötigt. Auch das hintere Rizelpaket musste nachgezogen werden, was sicherlich auch Geräusche mit erzeugt hat.
Das Gleitmittel von DryFluid ( leider sehr teuer) hat jedoch den größten Effekt gehabt. Der Tour Testsieger des Trockengleitmittels von Dynamic den ich zuvor ausprobiert habe, hatte dagegen leider nichts bewirkt, was die Kette hätte verstummen lassen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschmeidig eine Kette läuft hängt extrem von der Schaltwerkseinstellung ab, eine Rasterung mehr oder weniger an der Zugspannung kann schon viel ausmachen. Aber der Schmierstoff bewirkt auch bei mir Wunder. Ich benutze irgend nen Trockenschmierstoffzeug von Dynamics, frisch aufgetragen surrt die Kette harmonisch leise vor sich hin, gegen Ende einer 100km Tour wird es schon lauter und wenn 2-3 Touren lang nicht nachgeschmiert wird spricht die Kette während der Fahrt mit mir "ÖlmichölmichÖlmich"

Einen geschmeidigen Lauf krieg ich bei der älteren Dura Ace wie auch Chorus gleichermassen hin. Ledeglich bei der 105 mit Tiagra Kassette, FSA Kurbel und KMC Kette will sich nicht der geschmeidige Sound einstellen lassen.

Mein Fazit: Wer gut schmiert, der gut fährt.
 
die originale DA Kette musste ich regelrecht im Öl ersäufen, dann lief sie schon ruhig - inkl. einer versifften Felge. Mit der SRAM Red Kassette und Kette war ich am Sonntag beim Highlander unterwegs. Die Kette war nur leicht mit Öl benetzt (Dynamics Öl auf einen Lappen, Kette betupft und dann mehrmals durch den öligen Lappen gezogen). Der Antrieb schnurrte vor sich hin, auch der anfängliche kurze Regen störte nicht. Für mich ist das die Lösung, zumindest solange, bis Shimano evtl. geänderte Kassetten und Ketten heraus bringt.
 
Läuft denn die SRAM Kette mit dem Ritzelpaket auch mit dem dura ace DI2 Schaltwerk hinten ? Oder sind das andere Abstände bei den Ritzeln? also ich bin voll zufrieden mit dem Trockenschmierstoff Dry Fluid, der von Dynamics hat dagegen leider nicht funktioniert. Bei mir herrscht nun Stille mit leisem Surren, so wie sich das gehört - leider sehr teuer das Schmiermittel und dies kann auch nur online bestellt werden im Direktvertrieb, da kommen auch noch Versandkosten dazu usw.
 
ja klar, mit dem 9070 Schaltwerk... habe lediglich bei Kassette und Kette auf Sram gewechselt.
 
Funktioniert das dura ace 9070 Schaltwerk auch mit campa super Record Kette und Kassette? Hat da jemand schon mal getestet ?
 
Zurück