• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dura Ace Hochflanschnaben 1st Generation warten

Nitto

Mitglied
Registriert
11 Mai 2018
Beiträge
29
Reaktionspunkte
53
Guten Tag allerseits,

Vor ein paar Wochen konnte ich diese wunderschönen vintage Dura Ace Hochflanschnaben in Holland auf einem Rennradmarkt ergattern.

CkzfApP.jpg


Leider rollen die Naben nicht mehr ganz so rund. Da ich die Naben nun warten möchte, habe ich ein paar Fragen an euch.

Ist es empfehlenswert das Kugellager gegen ein wartungsfreies Industrielager auszutauschen?

Welches Reinigungsmittel empfiehlt ihr, um Flugrost zu entfernen?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal.

Grüße Nitto
 

Anzeige

Re: Dura Ace Hochflanschnaben 1st Generation warten
Wenn Du es schaffst die Konen in den Naben zu entfernen und passende Rillenkugellager aufzutreiben, nur zu.
Gegen Flugrost hilft Zahnpaste.
 
Elmex oder Aronal? :D Kannst du mir bestimmte Rillenkugellager empfehlen? Deiner Aussage zufolge klingt das entfernen der Konen ziemlich schwierig.
 
Du wirst keine passenden Rikula´s finden , und wie willst du das mit der Achse lösen , da wo die Rikula´s sitzen würden ist auf der Achse doch Gewinde M10 x 1 , da drücken sich die Gewindespitzen doch platt und dann wackelt das ganze .
Zerleg die erstmal und prüfe die Lagerteile ( Schalen / Konen / Kugeln ) , wenn die zerbröselt sind sehen wir weiter .
 
...Ist es empfehlenswert das Kugellager gegen ein wartungsfreies Industrielager auszutauschen?...
Nein, das ist nicht empfehlenswert. Rillenkugellager - der Begriff "Industrielager" ist schlicht falsch - sind hier einerseits nicht nachrüstbar;
andererseits mögen Rillenkugellager keine axiale Belastung (deshalb ja "Rille": Die Kugeln können nicht "ausweichen").
Der Begriff "Wartungsfreiheit" wird gerne genommen, um dem Anwender glauben zu machen, er müsse sich um nichts kümmern.
Dabei können Rillenkugellager selbstverständlich auch kaputtgehen. Es hat schon seinen Grund, daß gerade auch bei höherwertigen Naben fast ausschließlich einstellbare Konuslager zu finden sind. Diese benötigen zwar etwas Zuwendung, quittieren dies aber mit einer normalerweise sehr langen Lebensdauer.
 
Es hat schon seinen Grund, daß gerade auch bei höherwertigen Naben fast ausschließlich einstellbare Konuslager zu finden sind. Diese benötigen zwar etwas Zuwendung, quittieren dies aber mit einer normalerweise sehr langen Lebensdauer.
Dann zeig mir doch mal welche Hersteller heute noch Naben mit Konuslager herstellen? Mir fallen da gerade mal Shimano und Campa ein.
 
Zurück