• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss weitet Laufrad-Rückruf aus: Auch Swiss Side betroffen

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss weitet Laufrad-Rückruf aus: Auch Swiss Side betroffen
Weiss zufällig jemand, ob auch die Swisside Lauräder betroffen sind? M.W. sind die doch mit DT recht eng verbandelt. Auf der Swissside Homepage hätte ich zumindest bislang noch nichts gesehen, was mich eher beruhigt….
 
Da werden einige bei der Qualitätskontrolle jetzt mächtig schwitzen. Aber trotz all dem Ärger sollte man doch es honorieren, dass DT Swiss das so offen kommuniziert. Bei den Online China Importen wird es so etwas nie geben, da fährt man immer mit dem Risiko.
 
Und genau deswegen werden sie jetzt schwitzen.
Selbst wenn keiner Schuld hat, weil nachts bei Vollmond der Wolf dreimal ums Feuer.... *
Nein das ist keine schöne Situation. Hoffentlich gabs wenigstens keinen schweren Unfall.

(*so ähnlich... manche Fehler sind so absurd, dass man sich hinterher nur fragt wie konnte das passieren?)
 
Gut dass ich das mit dem Rückruf noch nicht wusste, als ich damit gestern ein Rennen gefahren bin.
🤮🤮🤮
Tja, wenn du hier nicht reingeschaut hättest, könntest du den restlichen Urlaub sorglos durchfahren.
Aber jetzt, wo du Bescheid weißt, werden deine Felgen morgen schon brechen!
 
Bissl blöd wenn man annahm, dass man für einen gewissen Mehrpreis ein ausgereiftes sorglos Produkt erworben hat.
Ein höherer Preis garantiert nicht zwingend eine höhere Qualität. Im Radsport geht es im oberen Preissegment primär um Gewicht, Aerodynamik, Performance und nicht um Robustheit und Langlebigkeit.
 
Ein höherer Preis garantiert nicht zwingend eine höhere Qualität. Im Radsport geht es im oberen Preissegment primär um Gewicht, Aerodynamik, Performance und nicht um Robustheit und Langlebigkeit.
Blöd nur, wenn DT in dem Bereich nicht mit geringen Gewicht glänzt. Man kann also spielend leichtere oder billigere oder beides oder was auch immer kaufen. DT kauft man wegen Zuverlässigkeit die nicht am Limit konstruiert wurde. Und weil man genau so einen Ärger nicht haben will. Wenn das nicht gegeben ist, warum sollte man dann DT kaufen?
 
Wie sind denn die Vermutungen, wie der Rückruf ablaufen wird; wird man das Laufrad einschicken, eine Werkstatt drüber schauen oder läuft es nachher über den Händler?
Bin ein gebranntes Kind, was lange Reparaturen angeht und Horror davor, wie lange das Rennrad dann still steht…
 
Blöd nur, wenn DT in dem Bereich nicht mit geringen Gewicht glänzt. Man kann also spielend leichtere oder billigere oder beides oder was auch immer kaufen. DT kauft man wegen Zuverlässigkeit die nicht am Limit konstruiert wurde. Und weil man genau so einen Ärger nicht haben will. Wenn das nicht gegeben ist, warum sollte man dann DT kaufen?

Naja, ein wenig relativieren sollte man das schon. Es ist eine gewisse Charge betroffen. Menge kennen wir nicht. Vermutlich 99,9x % der LRS von DT Swiss werden sorgenfrei und problemlos zehntausende Kilometer gefahren.

Gebe Dir aber Recht, dass man bei DT Swiss Qualität erwarten darf und auch erwartet. Aber ich kenne keinen (Premium-)Hersteller, bei dem nicht auch mal was schief geht, egal in welcher Branche. Den Unterschied macht eher, wie der Hersteller dann mit derartigen Themen umgeht. Und da kann man DT Swiss meiner Meinung nach keinen Vorwurf machen ...
 
Weiss zufällig jemand, ob auch die Swisside Lauräder betroffen sind? M.W. sind die doch mit DT recht eng verbandelt. Auf der Swissside Homepage hätte ich zumindest bislang noch nichts gesehen, was mich eher beruhigt….
Hallo,
habe gerade bei meinen DTSwiss-ERC-LR geschaut - da steht irgendwas mit "designed by Swisside". Frage: hast Du auch einen QR-Aufkleber mit der 7-stelligen Nummer? Wenn nicht, würde ich unbedingt bei Swisside nachfragen...
 
Naja, ein wenig relativieren sollte man das schon. Es ist eine gewisse Charge betroffen. Menge kennen wir nicht. Vermutlich 99,9x % der LRS von DT Swiss werden sorgenfrei und problemlos zehntausende Kilometer gefahren.

Gebe Dir aber Recht, dass man bei DT Swiss Qualität erwarten darf und auch erwartet. Aber ich kenne keinen (Premium-)Hersteller, bei dem nicht auch mal was schief geht, egal in welcher Branche. Den Unterschied macht eher, wie der Hersteller dann mit derartigen Themen umgeht. Und da kann man DT Swiss meiner Meinung nach keinen Vorwurf machen ...
Fehler passieren - die Frage ist für mich, wie ein Hersteller damit umgeht. Macht er gar nix - wie vermutlich die hier schon benannten chinesischen "Alternativen"? Oder wurstelt er sich durch, wie Shimano mit dem Problem galvanischer Korrosion an den Kurbeln? Oder informiert er zügig proaktiv die Kunden, und löst das Problem auf eine vorteilhafte Weise für den Kunden?
Hier schrieb ja bereit jemand, daß es ihn im Urlaub erwischt hat - würde DTSwiss die Miete für ein Ersatzfahrrad übernehmen? Oder sonstige Entschädigung für entgangene Urlaubsfreuden? Generell Nutzungsausfallentschädigung?
Ich bin übrigens - fahre die ERC1100 mit 45mm - haarscharf nicht betroffen, mit Nummern von 271.... und 272...
 
Wie sind denn die Vermutungen, wie der Rückruf ablaufen wird; wird man das Laufrad einschicken, eine Werkstatt drüber schauen oder läuft es nachher über den Händler?
Bin ein gebranntes Kind, was lange Reparaturen angeht und Horror davor, wie lange das Rennrad dann still steht…
Es ist DTSwiss nur zu empfehlen, daß sie nicht auf "Zug um Zug" bestehen, sondern die Ersatz-LR direkt schicken, mit der Bitte, beim Händler der Wahl das Umsetzen der Kassette und Bremsscheiben zu veranlassen, und die Rechnung an DTSwiss zu senden.
Wenn man Pech hat, wird die bestehende Nabe und die Speichen bei DTSwiss umgespeicht, und man wartet mit Postlaufwegen u.U. mehr als 3 Wochen...
 
Falls hier jemand von DTSwiss mitliest:
Der Reputationsverlust besteht nicht im Rückruf, sondern darin, wie der Rückruf umgesetzt wurde - Vorschläge gab es ja bereits!
 
Ist alles schon mal vorgekommen.

Deswegen ist man beim MTB Sport schon vor Jahrzenten auf Hookless übergegangen.
Inwiefern liegt es spezifisch am Hook und nicht an einem Fehler in der Produktion der auch ohne Hook ein Problem verursacht hätte? Habe diesbezüglich keine spezifischen Details gefunden die das Kausal erklären.
 
Ich bin zwar nicht betroffen, aber sehe das Problem, dass viele Nutzer gar nicht herausfinden werden, ob sie betroffen sind. Die ID-Sticker von DT sind nach 2 Fahrten und Reinigungen bei mir weg gewesen. Da das Tubelesstape ebenfalls notorisch fragil ist, hab ich das auch ausgewechselt. Auf die dee, die ID irgendwie festzuhalten, bin ich nicht gekommen.

Und grundsätzlich: Fertigungsfehler passieren überall und permanent. Jeder Autobauer ruft reihenweise Teile zurück - teilweise still, bei sicherheitsrelevanten Teilen auch offen. Dazu gehören auch die Premiumprodukte:

https://www.auto-motor-und-sport.de...uf-911-718-panamera-zentralverschluss-felgen/

Ich bin beruflich in die Untersuchung solcher Fälle involviert und manchmal fragt man sich, wie das passieren kann, da die Ursache teilweise schlichtes nicht-Mitdenken ist. Dennoch passiert es permanent.

Für den einzelnen Betroffenen ist das ärgerlich (siehe versauter Urlaub), aber unterm Strich sollte man froh sein, dass es so läuft wie jetzt bei DT. Ihr könnt ja mal raten was passiert, wenn ein chinesisches Produkt gleiche Fehler aufweist. Selbst die vermeintlich größeren Hersteller kommunizieren da im Zweifel gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe gerade bei meinen DTSwiss-ERC-LR geschaut - da steht irgendwas mit "designed by Swisside". Frage: hast Du auch einen QR-Aufkleber mit der 7-stelligen Nummer? Wenn nicht, würde ich unbedingt bei Swisside nachfragen...
Maybe it helps!
"Designed by Swissside" bzw. "Aerodynamics by Swissside" hat nichts mit dem Fertigungsprozess by DTSwiss gemein.
Swissside hat nur das Felgenprofil entworfen und im Windkanal getestet. Originäre Swissside-Laufräder sind nicht von der Rückrufaktion betroffen!
Hersteller ist DTSwiss und dementsprechend auch der Ansprechpartner neben dem Fahrradproduzenten.
 
Zurück