• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss RS 1550 erfahrungen

Wobei ich mich immer wieder wundere für wie viel Geld diese Systemlaufräder über den Ladentisch gehen, bei einem Gewicht, dass doch eher mittelmäßig ist.
Ein LRS mit 20 Messerspeichen vorne, 24 hinten (16:8) und 30mm Felge ist stabil und lässt sich mit einem Gewicht von 1400-1450gr. und unter 400€ aufbauen.
Für sowas zahlst du doch bei einem System-LRS locker 700€...

Kann man nichts ändern, maximal kaufinteressierte Freunde darauf hinweisen.

Gibt aber paar Systemlaufräder, die man preislich im Eigenbau nicht so einfach/günstig produzieren kann.

Einstiegslaufradsätze für 70-100 € bei Shimamo.

Die Zondas für 300 € als Allrounder sind schon eine Ansage.

Und die Shimano WH-RS81C50 als Zeitfahrlaugradsatz muss man auch erst einmal zu dem Preis von unter 700 € bauen.
Die sind ja auch 2:1 gespeicht und haben außerdem eine moderne 17C Felge Carbonfelge.

http://www.bike-discount.de/de/kauf...y_country=48&gclid=CMi6yZqwhcQCFSYHwwodwW4Amw
 

Anzeige

Re: DT Swiss RS 1550 erfahrungen
Ich verstehe das nicht ganz mit den verschiedenen Einspeichsystemen. 20 Speichen beim Hinterrad sind doch häufig zu finden
 
Also die hier nicht http://www.ebay.de/itm/201294417157?_trksid=p2060778.m1431.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Das heißt du würdest den shimano wh-rs010 diesen vorziehen?

Ich bleibe mal an den DT Swiss RS 1550 dran.

Auf mich machen die Fulcrum einen ganz guten Eindruck. Das Design stimmt auch.


Die Shimanos wh-rs010 sind eine Option, wenn man günstig mit Garantie einen neuen Laufradsatz bekommen will.
Sie sind recht einfach aber robust und im Schadensfall kann man sich an günstigem Standardmaterial bedienen (Freilauf einer 105er Nabe, Standardspeichen).

Die DT Swiss für 100 € im sehr guten Zustand? Da kann man zuschlagen. Nur sollten die Naben keine Defekte haben, dann wird es teurer.
Schnell ist mehr Geld bei Rillenkugellagernaben weg als eine 105er Nabe kostet.
Die Felge ist halt die alte DT-R450, einfach aber recht stabil und trotzdem leicht. Und mit ca. 30 € zählt sie zu den günstigeren Modell.

Inzwischen ist der breitere Nachfolger (auf dem 23 mm Reifen aufwärts besser sitzen) , die DT-R460 draußen. Die Felge wäre auch eine Idee sich ein schönes Hinterrad mit einer 105er Nabe aufbauen zu lassen.

Wenn dir das Konzept der Fulcrum R5 gefällt, nimm die Vento G3. Das ist das gleiche Laufrad nur mit stabilerer Einspeichung am Hinterrad.

Entscheiden musst du!
 
Kann man nichts ändern, maximal kaufinteressierte Freunde darauf hinweisen.

Gibt aber paar Systemlaufräder, die man preislich im Eigenbau nicht so einfach/günstig produzieren kann.

Einstiegslaufradsätze für 70-100 € bei Shimamo.

Die Zondas für 300 € als Allrounder sind schon eine Ansage.

Und die Shimano WH-RS81C50 als Zeitfahrlaugradsatz muss man auch erst einmal zu dem Preis von unter 700 € bauen.
Die sind ja auch 2:1 gespeicht und haben außerdem eine moderne 17C Felge Carbonfelge.

http://www.bike-discount.de/de/kauf...y_country=48&gclid=CMi6yZqwhcQCFSYHwwodwW4Amw

Das stimmt. Für mein Zweitrad/Schlechtwetterrad habe ich auch was ganz günstiges gesucht und habe dann die Campa Khamsin genommen. Aber wenn man was gutes haben will, dass trotzdem nicht teuer sein soll, bringt es was selbst zu bauen.

@leohell
Normalerweise werden rechts und links gleich viele Speichen verbaut. Die Anzahl der Kreuzungen ist manchmal auf beiden Seiten gleich und manchmal auch unterschiedlich. Das Problem ist, dass die Speichen auf der rechten Seite meist doppelt so fest gespannt werden müssen wie links. bzw. ergibt sich das so. Und man muss die Speichen, je nach Aufbau manchmal extrem fest spannen, damit man auf der linken Seite überhaupt einigermaßen Spannung bekommt.
Wenn man jetzt links nur halb so viele Speichen nimmt wie rechts, muss jede Speiche quasi die doppelte Zugkraft haben. Das resultiert dann darin, dass alle Speichen im Laufrad fast die gleiche Spannung hat.

Sorry, besser kann ich das so auf die Schnelle nicht erklären...
 
Ich verstehe das nicht ganz mit den verschiedenen Einspeichsystemen. 20 Speichen beim Hinterrad sind doch häufig zu finden

Das heißt aber nicht, dass das gut ist.

Am Hinterrad müssen Antriebskräfte übertragen werden. Dafür braucht man ausreichend gekreuzte Speichen.
Ansonsten verdreht sich bei harten Antritten die Nabe so sehr zur Felge, dass einzelene linke Speichen entlastet werden.
Solche Wechselbelastungen der Speichen führen zu einem deutlich früheren Ableben der Selbigen.
Hinterräder müssen zudem nicht nur Antriebskräfte übertragen, sondern auch einen Großteil der Last des Fahrers.
Diese kann sich beim Überfahren schlechter Straßen sogar vervielfachen.

Die Laufräder sind aber trotzdem so dimensioniert, dass meist in der Gewährlustzeit keine Speichenbrüche entstehen.
Ein ausreichend dimensioniertes Laufrad hat jedoch keine Speichenbrüche, auch nicht nach 30.000 oder gar 50.000 km.
Und wenn, wie bei vielen Systemlaufradherstellern, teils teure Spezialspeichen dazu kommen, wird es doppelt ärgerlich.
In der Regel muss man dann möglichst alle Speichen auf der betreffenden Laufradseite austauschen, weil die anderen auch bereits hoch gestressten Speichen bald folgen.

Bei einem 32/36 Speichen Hinterrad habe ich dagegen nach Felgenabnutzung (Cross) schon die alten Speichen weiter genutzt, ohne je einen Speichenbruch gehabt zu haben. Natürlich benötigt man dafür einen zumindest mittelprächtig gute Aufbauqualität. Aus den Einspeichmaschinen vieler Anbieter kommt oftmals so etwas nicht, weshalb die meisten klassischen Laufräder ihr Potential des ewigen Leben nicht ausschöpfen können.

Den meisten Nutzern scheinen aber ca. 15.000 km Laufleistung zu reichen und dementsprechend sind viele Produkte mit geringer Halbwertzeit auf dem Markt, egal ob unterdimesioniertes hinteres Systemlaufrad oder schlecht gebautes Vielspeichenlaufrad.
 
Ne, ist für 130 weggegangen
kriege jetzt vielleicht ein Satz mavic cxp 22, weiß aber noch nicht was für Naben dort verbaut sind. Stammen von einem Felt Rad. Wahrscheinlich sind das dann auch Felt Naben!! evtl. für 70€
 
Ja, sind Felt r3 Naben. Taugen die was?

Sehen wie ältere Novatec aus, gemischte Qualität


Wenn die Konuslager fetten und einstellen kannst, fährst du damit besser.
(zudem 10 Jahre Garantie gegen Speichenbruch)

http://www.rosebikes.de/artikel/ren...eme-r-490--shimano-105-5800-339569/aid:339571

Dann kannst du auch dein Vorderrad verkaufen und bleibst bei ca. 100 € Kosten.

Alternativ einzelne Hinterräder für 55-90 €:

http://www.rosebikes.de/artikel/ren...eme-r-490--shimano-105-5800-339569/aid:339571

http://www.rosebikes.de/artikel/rennrad-hinterrad-28700-c-xtreme-airline-4tiagra-4600/aid:716436
 
130 tacken und du meinst da hab ich mehr von. Würde ja sonst knapp die hälfte bezahlen für die cxp. Dachte ich würde mit den cxp für 70€ ein super Geschäft machen!
Ich kann mir nicht vorstellen das die xtreme viel besser sein sollen oder gibt es da große Unterschiede?

Aber danke erstmal für die Empfehlungen
 
Ich bin die DT Swiss an meinem alten Rad gefahren, hatte die mal bei Rose für 250 Euro bekommen, in der 10fach Variante.
Absolut problemloser Laufradsatz.
 
Ich hab DT-Swiss R1500, ebenfalls von Rose. Kann nichts schlechtes berichten. Hält seit nunmehr 10.000km, ohne je irgendwie gewartet oder auch nur gereinigt worden zu sein, und ist wie neu, nur eben saumäßig dreckig ;)
 
Zurück