Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die 1800 sind Sperrklinken. 1600 sind Zahnscheiben. Ich steh auf Zahnscheiben (oder will halt keine Sperrklinken mehr).Wobei die p1800 nachgewogen 1750 wiegen. Da ist der Sprung zu den 1600ern eher gering.
Die Naben sind da allerdings keine 240er.
Rotierende Masse! Ob da eine 240er oder eine 350er Nabe sitzt ist kaum ein Unterschied (weil die Nabe im Zentrum der Rotation sitzt).Zitat: 1 € pro Gramm ist nicht übel. 3 bis 5 Euro ist jetzt oft der Fall.
Wenn ich den ganzen Weg gehe und Tubolitos nehme statt der vermutlich verbauten Standardschläuche und die serienmäßigen Vittoria Rubinos gegen GP5000 tausche, schaffe ich (immer nach Herstellerangaben!) ca. 660 Gramm für dann rund 750.- Euro. 660 Gramm rotierende Maße rausschmeißen finde ich nen großartigen Plan!
Ich fahr nur noch DT Swiss Naben (auch andere Marken verwenden diese).Ist ein Argument, ich wollte nur wegen des doch geringen Gewichtsunterschiedes drauf hinweisen.
Ist bei den 1400ern oder 1600ern auch das ganze Set mit Steckachsenadaptern und SSP Adaptern dabei (jedoch keine Achsen)?
Am Ende sind die Tubolitos für nen Zwanni das stärkste Argument in der Gleichung. Aber vollkommen richtig, sowas muss man einfach immer ganzheitlich betrachten! Ich sehe das Licht schon, wird immer stärker!Rotierende Masse! Ob da eine 240er oder eine 350er Nabe sitzt ist kaum ein Unterschied (weil die Nabe im Zentrum der Rotation sitzt).
Trotzdem klarer Tipp an dich! Kauf die 1400 Laufräder! Einen Traum zu erfüllen bringt mehr Fun als die schnöde Realität zu akzeptieren. Strebe zum Licht! Ich fahr Carbonfelgen und glaube an die Lichtkräfte![]()
Ah, ok - das hatte ich vermutet, daher der geringe Preisvorteil von 30.- Euro gegenüber der Dicut. Und haben die irgendwelche Vorteile gegenüber der Dicut-Version?DT-Swiss hat die ER 1400 SPLINE nicht mehr im Programm, wer noch welche möchte, sollte bald zuschlagen. Ich bin sehr zufrieden.
Mal eben schnell gegoggelt:
Quelle: https://road.cc/content/buyers-guide/your-complete-guide-dt-swiss-wheels-261832
Spline DT Swiss’s classic straight pull system, a great balance between stiffness, comfort, low weight and easy serviceability, ideal for everyday road or mixed terrain use and uses readily available standard straight-pull spokes.
Dicut DT Swiss’s lightest, stiffest and most aerodynamic hub and spoke system, aimed squarely at competitive road and track riding where speed is the overwhelming priority, uses custom Nailhead spokes that can hold much higher tensions.
Spline DT Swiss’s classic straight pull system, a great balance between stiffness, comfort, low weight and easy serviceability, ideal for everyday road or mixed terrain use and uses readily available standard straight-pull spokes.
Weiterhin: „Dicut“ steht hier für ein Diamentprofil an den Flanschen, „Spline“ für eine insgesamt schlankere Form. Und während die teureren Naben matt beschichtet und mit gelaserten Logos versehen sind, tragen die einfacheren Varianten eine geklebte Banderole am glänzend lackierten Nabenkörper.