Rein technisch gesehen wird dieser Dremo ja eigentlich etwas ab seines Einsatzbereiches am Rad genutzt. Also unter der Annahme, dass damit die ganzen Schrauben/Bolzen an Lenker, Klemmschellen, ect. angezogen werden wollen.
Dremos nutzt man idR so im oberen Drittel des einstellbaren Bands. "Unten" ist die Auslösegenauigkeit nicht so gut, selbst wenn man die Schlüssel in dem Bereich einstellt, dann hängt das immer noch stark vom Nutzer ab.
Für Steckachsen und alles ab 12 Nm wird er wohl funktionieren. Allerdings ist das mit dem Drehmoment und
Drehmomentschlüssel immer so eine Sache. Das Drehmoment soll ja des Erreichens einer definierten Vorspannkraft der Schraubenverbindung dienen. Drehmomentbasierte Verfahren mit
Drehmomentschlüssel ohne Vorversuche oder Vergleichstests haben Abweichungen von bis zu 25 %. Damit ist es natürlich nicht wurscht ob man einen
Drehmomentschlüssel nutzt oder nicht, aber man sollte sich auch nicht kirre machen lassen. Ob das Ding nun 2 % oder 3 % Auslösegenauigkeit hat, ist dann eh egal (zumal das in den seltensten Fällen auch gehalten wird).
Ich habe für die kleinen Momente jetzt keinen Schlüssel, hatte mich aber mal für Auto/Motorrad mit einem Satz Proxxon eingedeckt (Stahlwille war mir dann doch zu exklusiv für "zuhause"

), die musste ich aber auch erstmal justieren und die haben die 3 % auch gerade so im oberen Drittel/Viertel gehalten, aber nur wenn ich die Bedient hatte und immer nach dem gleichen Schema.
Es gibt noch diese Dinger:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/topeak-nano-torqbar-dx-538141/wg_id-542 , ob und wie gut die funktionieren -> ?