• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Disc Rennrad um 3.000€

dezi

Mitglied
Registriert
22 November 2015
Beiträge
74
Reaktionspunkte
68
Ort
Berlin
Hallo,

bei mir steht eine Neuanschaffung ins Haus. Die Disc-Racer sind aktuell (manche sagen endlich) groß im kommen. Ich selber bin auch scheibengeschädigt und knobel schon eine gefühlte Ewigkeit welches RR es denn nun werden soll. Der Umstieg erfolgt von einem Crosser der mir jahrelang gute Dienst geleistet hat. Ich will aber nicht wie bei den Cyclassics zuletzt häufiger ein RR für die Jedermänner leihen müssen und plane 2016 an gleich mehreren Veranstaltungen teilzunehmen. Dabei soll das RR auch für alle künftigen Trainingseinheiten herhalten und ich würde auch gern mal wieder in Richtung Berge.

Zumindest bei der Geo bin ich mir relativ sicher - ich kann und will einfach nicht überstreckt fahren - daher wird es eine "Komfort"-Geo. Ausstattungstechnisch hätte ich gerne Ultegra und optisch sollte es nun auch nicht grade eine graue Maus sein. Bei der Rahmenhöhe sollte je ein 56er laut Fitting / Testfahrten passen. Als Pedale kommen wohl SPD SL PD6800 dran.

Interessant finde ich aktuell die folgenden 4 Modelle:
-Scott Solace 10 Disc
-Cube Agree C62 Race Disc
-Specialized Roubaix SL4 Comp Disc
-KTM Revelator 22S Disc
Da Scott scheint wohl mit knapp 3.500€ relativ teuer zu werden (aber ganz genaues weiß man nicht) und setzt eher auf einen Shimano Mix (wobei ich die 160er Scheiben und 11-32er Kasette durchaus praktisch finde). Cube ist mit knapp 2.800€ relativ günstig (11-28er und 140er Scheiben, optisch eine ganz andere Nummer). KTM (rund 3.200€) bietet ein ähnliches Paket und zum Roubaix (3.300€) brauch ich denke nicht viel sagen.

Zumindest beim Roubaix und Solace hatte ich schon die Gelegenheit zu Testfahrten (beim Roubaix auf der Version ohne Scheiben und beim Solace auf der 20er Version von 2015). Fühlte sich defintiv geil und direkt "wie zu Hause" an. Allerdings bin ich komponententechnisch noch nicht 100% sattelfest und hätte diesbezüglich gerne etwas Input von Euch.

Hat sonst noch jemand ein schmucken Disc-Racer auf dem Zettel? Kann ggf. jemand mehr zu den Rädern hier (meist eben noch Vorgängermodellen) sagen - speziell auch im Vgl. untereinander?
 
Auf einer ähnlichen Such bin ich auch:
Mindestanforderungen:
-Steckachse Vorn und Hinten
-Scheibenbremse hydraulisch
-Ultergramix
Schön wäre eventuell:
-Di2 Schaltung

Die Rose-Bikes fallen irgendwie raus, da mir der Rahmen, genauer gesagt der knick in der Sitzstrebe so gar nicht zusagt.
Das Cube sieht im Moment ganz gut aus. Muss es endlich mal live sehen. Unter 8 kg und sonst auch alles bis auf die Elektronische Schaltung.


Für weiter Option bin ich dankbar.

Gruss Dark-Berlin
 
Also da sind gleich von vorn herein ein paar nicht so ganz richtigen Ansätze:

Du willst nicht "überstreckt" sitzen und willst deswegen eine "Komfort-Geo"?? Da haben die Marketingabteilungen ja ihr "Opfer" gefunden ( kleiner Scherz).

Wenn Du wirklich überstreckt sitzt, ist irgendetwas falsch: Sitzlänge zu lang, Rahmen zu lang. Was für ein Namen die Geometrie hat, spielt dafür überhaupt keine Rolle.

Was als "Komfort-Geo" verkauft wird, hat im Vergleich einfach ein verlängertes Steuerrohr, was eben weniger maximale Überhöhung zuläßt und meistens auch gleich ein vergleichsweise längeren Radstand und eine weniger agile, mehr Geradeauslauf-orientierte Geometrie, die eher an klassische Audax-Renner, bzw. Randonneure erinnert, nur dass denen meist die für diesen Typ obligatorischen Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger fehlen. Wenn man das sucht, dann ist das richtig, wenn man einen klassischen Renner will, dann eben nicht.

Überhaupt "Komfort": Als Begriff ist das eigentlich nur die Watte in der die Werbeabteilungen diejenigen Kunden verpacken, die Angst haben vom Rennrad-Fahren "Rücken zu bekommen". Dahinter steckt meist überhaupt rein gar nichts.

Früher haben es Einsteiger mit der Überhöhung übertrieben, heute haben viele "Angst" davor. Beides ist sinnfrei. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele, die erstmal sehr vorsichtig den Lanker auf Sattelhöhe hatten, relativ schnell umgebaut haben. Was und wie viel für einen richtig ist, muß jeder für sich herausfinden. Großen Respekt vor der Sitzhaltung auf dem Rennrad braucht aber keiner, nicht mal Leute mit echten Rückenprobleme, zu haben.

Zu Deiner Auswahl: Pauschale Rahmengrößen taugen nichts!! Das sieht man auch an den Geometrien, der gewählten Räder, denn die unterschieden sich zum Teil erheblich. Das Scott ist um einiges kompakter, als das KTM zum Beispiel.

Wenn man unbedingt ein Rennrad mit Scheibenbremsen haben will, ist auf jeden Fall eine vollhydraulische Bremsanlage einer mit Seilzug vorzuziehen.
Einen wirklichen Gefallen haben die Hersteller uns nicht wirklich getan, als die Scheibenbremse in den Rennrad-Markt gedrückt wurden. Da ist noch viel Luft nach oben, was die allgemeine "Entwicklungsreife" betrifft. Die Bremsen tun es, auch die mit Seilzug ( wenngleich man an denen oft rumfummeln muß).
Rahmen und Gabel müssen entsprechend verstärkt sein ( daran hapert es immer mal wieder), Die Speichen werden deutlich stärker belastet ( Laufradsätze mit reduzierter Speichenzahl verbieten sich eigentlich, werden aber dennoch verbaut). Zuletzt das Thema Steckachse: Da wird sich erst eine allgemeine "Norm" ( das gibt es im Fahrradbereich eigentlich nicht) herauskristallisieren, wenn die UCI sich auf die Maße einigt.

Wenn konservative Ausfallenden entsprechend ausgeführt sind ( hinten ist das gar kein Problem, vorne sollten sie nicht nach unten/hinten ausgerichtet sein), sind die technisch mehr als ausreichend. Steckachsen sind vielleicht bei Scheibenbremsen konsequent, aber eigentlich so gar nicht notwendig.

In dem Preisbereich kannn man von der Materialqualität kaum etwas falsch machen. Gut bei dem Einen gibt es Ritchey WCS Anbauteile, bei den anderen preiswerte, gelabelte Standard-Teile.

Mit dem Wunsch nach Ultegra und Carbon outet man sich sogleich als "Noob", der mal gehört hat, was so gut sein soll: Das Rahmenmaterial spielt nur eine untergeordnete Rolle, ist sogar unwichtig. Gut verarbeitet muß der Rahmen sein.

Die Schaltungsteile sind eigentlich die mit Abstand unwichtigsten Teile am Rennrad. Selbst die billigsten funktionieren über einige Jahre tadellos. Ab Tiagra bei Shimano, bei Campa und SRAM alle, ist alles ein wenig wertiger und haltbarer verarbeitet und wird mit aufsteigendem Preis auch noch leichter. Aber der Newbie macht sich eben hier die meisten Gedanken.

Zum Schluss, aber eigentlich das Wichtigste: Das Ding muß passen, sonst nützt Dir das feinste Zeug nichts. Der Rest ist sekundär ( eine minimal ordentliche Materialqualität vorausgesetzt).
 
Wenn wir hier schon die Diskussion zu Geometrie anfangen, sollte ich meiner Suche vielleicht noch mal nochmal meine Suche eine wenig mehr spezifizieren, oder gleich einen eigenen Thread aufmachen.
Im Gegensatz zum Anfangstpost suche ich keine Komfort-Geo, sondern eher was mehr Rennlastiges, sprich was mit kurzen Steuerrohr. und einen eher kompakten Rahmen. Aber vielleicht mach ich doch eher ein eigenes Thema auf, in dem man Fakten zu unterschiedlich Modellen und deren Ausstattung sammelt.
 
Wenn wir hier schon die Diskussion zu Geometrie anfangen, sollte ich meiner Suche vielleicht noch mal nochmal meine Suche eine wenig mehr spezifizieren, oder gleich einen eigenen Thread aufmachen.
Im Gegensatz zum Anfangstpost suche ich keine Komfort-Geo, sondern eher was mehr Rennlastiges, sprich was mit kurzen Steuerrohr. und einen eher kompakten Rahmen. Aber vielleicht mach ich doch eher ein eigenes Thema auf, in dem man Fakten zu unterschiedlich Modellen und deren Ausstattung sammelt.
Focus Cayo Disc Ultegra mal anschauen?
Zuletzt das Thema Steckachse: Da wird sich erst eine allgemeine "Norm" ( das gibt es im Fahrradbereich eigentlich nicht) herauskristallisieren, wenn die UCI sich auf die Maße einigt.
Das ist mittlerweile geschehen, wenn ich es recht in Erinnerung habe: 160mm Scheiben mit 130x12mm Steckachse vorne und 142x12mm hinten.
Mit dem Wunsch nach Ultegra und Carbon outet man sich sogleich als "Noob", der mal gehört hat, was so gut sein soll
Aha, tut man das? Der Wunsch nach Carbon kann auch ein optischer sein, weil einem Titan- und Stahlgeröhr nicht gefällt und man keinen der tendenziell beulempfindlichen Alu-Leichtrahmen haben will (und auch keinen schweren Alu-Rahmen). Der Wunsch nach Ultegra kann auch daher kommen, dass einem die Schaltlogik von Shimano am meisten zusagt und die Ultegra besetzt für viele den Sweetspot aus Preis und Gewicht.
Der Bub steigt ja vom Crosser um und hat vermutlich Vorerfahrungen mit RR Schaltgruppen.
Specialized Roubaix SL4 Comp Disc
Bin mal ein Disc Roubaix als Leihrad gefahren und das kam mir wie ein Trekkingrad vor. Zu wenig Überhöhung finde ich auch unbequem. Da hat @lagaffe absolut Recht, der Begriff der Komfort- und der Renngeo ist absolut subjektiv. Chris Horner hat die Vuelta auf der Trek H2 Geo gewonnen (eine Komfort Geo) und andere finden Renngeos sehr sehr komfortabel. Alle Deine Vorschläge sind Fachhandelsmarken, also geh hin zu den Händlern und fahre Probe!
 
Das ist sicher klar, aber warum soll ich z.B. zu einem Cannondale Händler fahren, wenn ich vorher schon weiß, dass das CAAD12 leider keine Steckachsen hat (was wirklich schade ist).
Bei anderen Marken und Modellen mag es auch sein, dass mein selbst gesetztes Budget nun wirklich nicht ausreicht. Ich fahr ja auch nicht zu nem Porsche-Händler nur weil ich mir alle Kombis ansehen will/muss. Die kann ich dann von vorn herein ausschließen.

Die Suche hatte ich um den Ultegramix ergänzt um einen ungefähren Preisrahmen vorzugeben und auch klarzustellen das es kein Dura ace sein muss, nicht um die 105 auszuschließen.

Das Focus steht schon auf der Liste der möglichen Kandidaten.
 
Das ist mittlerweile geschehen, wenn ich es recht in Erinnerung habe: 160mm Scheiben mit 130x12mm Steckachse vorne und 142x12mm hinten.

Aha, tut man das? Der Wunsch nach Carbon kann auch ein optischer sein, weil einem Titan- und Stahlgeröhr nicht gefällt und man keinen der tendenziell beulempfindlichen Alu-Leichtrahmen haben will (und auch keinen schweren Alu-Rahmen). Der Wunsch nach Ultegra kann auch daher kommen, dass einem die Schaltlogik von Shimano am meisten zusagt und die Ultegra besetzt für viele den Sweetspot aus Preis und Gewicht.
Der Bub steigt ja vom Crosser um und hat vermutlich Vorerfahrungen mit RR Schaltgruppen.

Das ist so angedacht, aber noch nicht beschlossen!

Genau das ist eben das, an was geneigter Rookie sogleich denkt: Was anderes als Shimano kennt der nicht, und Carbon fährt man doch jetzt......?!?!

Du kannst Dir auch 1,7kg Sondermüll ( das ist CfK im Zweifel grundsätzlich), die Gabel nicht eingerechnet, damit zulegen. Und der Nimbus der Ultegra stammt noch aus der Zeit, als Campa fast unerschwinglich, Suntour bereits exotisch und Sachs beim technischen Nachziehen war. Die preiswerteren Gruppen verfügten da noch nicht einmal über geschmiedete Kurbelgarnituren und die 600 Ultegra war deswegen bei Sportlern beliebt, die ihr Zeug alleine bezahlen mußten, weil die fast die gleiche Qualität und Funktionalität sowie Zuverlässigkeit aufwies, wie die teuren Spitzenprodukte. Nur die Dauerhaltbarkeit der Dura Ace hatte sie nie in dem Maße.

Aber das war einmal. Heute hat die technisch nichts mehr, was irgendwie herausragend wäre. Immer noch gut, aber nichts besonderes.
 
@lagaffe
die Ultegra kann man so sehen, muss man aber nicht. Für mich ist es eine hochwertige alternative über der 105 (man kann sich ja mal was gönnen) und immer noch zu einem Fairen Preis unterhalb der Dura Ace.
Campa (fahre ich aktuell) scheidet aus 2 Gründen aus: noch keine Scheibenbremsen und immer ein wenig teurer bei gleicher Leistung
Sram (oder Sachs für die alten Hasen) steht momentan nicht auf dem Zettel weil ich das Schalten mit der double tap nicht so schick finde. Kann man sich sicherlich dran gewöhnen, reizt mich aber nicht.

Was die historische Betrachtung oder gar Glorifizierung der Ultegra angehen mag: Ich hab 2009 mit dem Rennradfahren angefangen ich bin also weder ein Noob, noch ein alter Hase der noch mit Rahmenschlathebeln angefangen hat, und die historischen Grabenkriegen sind mir wirklich egal.

Und was das Rahmenmaterial angeht: da bin ich noch unentschlossen. Kann gern auch Alu sein, wenn das Gewicht passt. Titan oder gute Stahlrahmen sind mir leider zu teuer. Der Faden heißt ja "Disc Rennrad um 3.000€"


Können wir jetzt bitte wieder zum Thema kommen und Vorschläge machen. Und wenn sie nicht zu 100% den Suchkriterien entsprechen, dann kann man sie trotzdem machen und vielleicht dazu schreiben, warum man das vielleicht auch mal näher betrachten sollte.
 
Heute hat die technisch nichts mehr, was irgendwie herausragend wäre. Immer noch gut, aber nichts besonderes.
Ja, eben, immer noch gut. Und günstiger als Vergleichsprodukte in der selben Gewichtsklasse. Zu sagen, jemand ist ein Noob, weil er die Ultegra haben will, ist doch Unsinn.
Btw., selber fahre ich Sram Red und Shimano 105. Ich kann aber nachvollziehen, warum sich jemand anders entscheiden mag. Campa scheidet bei mir aus, weil ich mit dem Daumenhebel nicht klar komme. Kann es aber genauso verstehen, wenn jemand kein Doubletap oder keinen beweglichen Bremshebel mag. Es geht da nicht um besser oder schlechter, sondern um persönliche Präferenzen.
 
Ja, eben, immer noch gut. Und günstiger als Vergleichsprodukte in der selben Gewichtsklasse. Zu sagen, jemand ist ein Noob, weil er die Ultegra haben will, ist doch Unsinn.
Btw., selber fahre ich Sram Red und Shimano 105. Ich kann aber nachvollziehen, warum sich jemand anders entscheiden mag. Campa scheidet bei mir aus, weil ich mit dem Daumenhebel nicht klar komme. Kann es aber genauso verstehen, wenn jemand kein Doubletap oder keinen beweglichen Bremshebel mag. Es geht da nicht um besser oder schlechter, sondern um persönliche Präferenzen.

Du hast das noch immer nicht verstanden: Es gibt da noch mehr "Sprüche / Überzeugungen", von Leuten, die meinen, sie kennen sich jetzt aus: "..... nur mit mindestens einer 105 hat man Spaß...." zum Beispiel.

Und "Ultegra und Carbon" ist eben ein ganz typischer Einsteigerwunsch, der aber keinen ernsthaften Hintegrund hat, außer, das derjenige kaum etwas anderes "kennt" bzw. wohl mal eine paar Rennradbravos durchgeblättert hat. Das hat nichts damit zu tun, dass es für das Eine oder Andere "echte" Gründe geben kann, einschließlich des persönlichen Geschmacks.
 
@lagaffe
die Ultegra kann man so sehen, muss man aber nicht. Für mich ist es eine hochwertige alternative über der 105 (man kann sich ja mal was gönnen) und immer noch zu einem Fairen Preis unterhalb der Dura Ace.
Campa (fahre ich aktuell) scheidet aus 2 Gründen aus: noch keine Scheibenbremsen und immer ein wenig teurer bei gleicher Leistung
Sram (oder Sachs für die alten Hasen) steht momentan nicht auf dem Zettel weil ich das Schalten mit der double tap nicht so schick finde. Kann man sich sicherlich dran gewöhnen, reizt mich aber nicht.

Was die historische Betrachtung oder gar Glorifizierung der Ultegra angehen mag: Ich hab 2009 mit dem Rennradfahren angefangen ich bin also weder ein Noob, noch ein alter Hase der noch mit Rahmenschlathebeln angefangen hat, und die historischen Grabenkriegen sind mir wirklich egal.

Und was das Rahmenmaterial angeht: da bin ich noch unentschlossen. Kann gern auch Alu sein, wenn das Gewicht passt. Titan oder gute Stahlrahmen sind mir leider zu teuer. Der Faden heißt ja "Disc Rennrad um 3.000€"


Können wir jetzt bitte wieder zum Thema kommen und Vorschläge machen. Und wenn sie nicht zu 100% den Suchkriterien entsprechen, dann kann man sie trotzdem machen und vielleicht dazu schreiben, warum man das vielleicht auch mal näher betrachten sollte.


Auch für Dich: Das war kein Werturteil, sondern eine Feststellung! Und Grabenkriege führe ich erst recht nicht!! Nur nebenbei: dass Campa teurer bei gleicher Leistung sei, ist, erst recht pauschal geurteilt, ziemlicher Unfug!

Und genau: es kommt darauf an, mit welcher Schaltlogik man zurechtkommt und was einem besser gefällt, sonst eigentlich nichts.

ES ging letztlich nur darum, dass die "Welt der Radtechnik" mehr zu bieten hat, als das, was jeder kennt............
 
Du hast das noch immer nicht verstanden
Aha...
Und "Ultegra und Carbon" ist eben ein ganz typischer Einsteigerwunsch, der aber keinen ernsthaften Hintegrund hat, außer, das derjenige kaum etwas anderes "kennt" bzw. wohl mal eine paar Rennradbravos durchgeblättert hat.
Das kann zutreffen, muss es aber nicht. Nicht anderes versuche ich Dir klarzumachen.
Kennst Du den TE? Wenn nein, dann ist Deine Aussage einfach nur eine haltlose Unterstellung.
 
Genau das sollte es sein!!!!:D Nicht haltlos, aber eine Unterstellung...... Jetzt hast Du es.........

Ist erstens meine Erfahrung und interpretiere ich auch ein wenig durch den Eingangspost!!! Dir wird nicht entgangen sein, dass ich nicht zum ersten Mal eine solche Frage beantworte und bestimmte Dinge widerholen sich auf's Schönste....;)

Vielleicht war ich ja jetzt ganz besonders gemein zum TE????
 
... wobei ich die ... 11-32er Kasette durchaus praktisch finde ...
Für jemanden, der Strecken fährt, für die er solche Übersetzungen braucht, mag das eine akzeptable Notlösung sein, aber "praktisch" ist 11-32 nie, dafür sind die Sprünge viel zu groß.
 
lagaffe :D du spoilerst so derbe :daumen: das man dieses Thema anpinnen könnte :crash:
du hast mein Freitag gerettet :daumen: weiter so :D
bin ganz bei dir :daumen:
meine Ansprache ist :
geo muss passen
zehnfache sollte sein , ein Schritt nach oben/unten geht
25 Reifen wenn man nach Komfort sucht
Farbe und Design ist zweitwichtigste nach Rahmengeo :daumen:
 
Für jemanden, der Strecken fährt, für die er solche Übersetzungen braucht, mag das eine akzeptable Notlösung sein, aber "praktisch" ist 11-32 nie, dafür sind die Sprünge viel zu groß.
Aufgrund von meinem Trainingsstand in Verbindung mit der Landschaft die ich fahre, "brauche" ich das 32er Ritzel. Die Abstufungen empfinde ich durchaus als angenehm - außer zwischen 5. und 6. Ritzel, da ist mir der Sprung in der Tat zu groß. Besonders ärgerlich ist das für mich, weil ich den Bereich in der Ebene und an minimalen anstiegen viel nutze. 11-28 ist für mich trotzdem keine Option, da käme ich manchen Anstieg nicht rauf.
 
Zurück