• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Roboter kommen

...gerade einen Artikel in der Dt. Handwerks Zeitung entdeckt.

Zitat:

"macht der Roboter künftig meinen Job?

Beispiel Zweiradmechaniker
Der Arbeitsalltag dieses Berufs besteht im Wesentlichen aus 5 verschiedenen Tätigkeiten

4 davon umd damit 80% könnten heute schon Roboter übernehmen."

Das klingt doch velockend.
80% der Zweiradmechaniker könnten in Zukunft von der Grundsicherung bequem auf dem Sofa liegen bleiben während ein Roboter ihre Arbeit prozeßsicher und 365 Tage im Jahr ohne Fehlzeiten erledigt.
Eine andere Robotergeneration könnte dann mit meinem MTB durch die Berge radeln (vielleicht mit elektrischen Zusatzantrieb) oder mit dem Rennrad an einer RTF starten, während ich ihn mittels Drohne online am Bildschirm virtuell begleite.

Ähnliche KI-Modelle sind ja schon in der Alten- und Krankenpflege im Gespräch.

Ist das eine Zukunft in eurem Sinne?

PS

sowas konnte man übrigens noch 2016 über das Handwerk lesen:
"Diesen Job macht in Zukunft zumindest kein Roboter - insofern eine krisensichere Ausbildung mit guten Chancen auf eine Selbständigkeit."

Die Zukunft wird nicht fragen, in wessen Sinne sie ist, sie wird einfach kommen. Das deswegn die meisten von uns auf dem Sofa rumliegen und nichts tun ist freilich nicht zu befürchten, allein schon aus demografischen Gründen. Es werden sich allerdings die Berufsbilder verändern. Manche Tätigkeiten werden verschwinden, andere werden sich stark verändern. Das setzt vermutlich vor allem diejenigen unter Druck, die schlecht qualifiziert sind und nichts neues lernen können oder wollen.

Die Ablösung mancher Tätigkeiten durch Automatisierung/KI etc. birgt soziales Konfliktpotenzials. Dennoch ist eine durch weitere Automatisierung, maschinelle Unterstützung, KI etc. geprägte Zukunft in der Arbeitswelt definitiv nicht per se schlecht. Das kann man ganz einfach an dem von Dir genannten Bereichen Alten- und Krankenpflege sehen. Dort gibt es - totzdem, dass dort in den letzten Jahren viel mehr Geld in die Personalgewinnung geflossen ist - auf absehbare Zeit einen erheblichen Mangel an Arbeitskräften, der sich auch eher noch weiter verstärken wird. Angesichts dieser Entwicklung kommt man ohne Automatisierung gar nicht aus, um den auch angesichts der demografischen Entwicklung steigenden Versorgungs- und Betreuungsbedarf zu befriedigen. Daher wird man nicht drumherum kommen, in diesen Bereichen auch auf Roboter zu setzten. Hinzu kommt, dass Tätigkeiten in der Kranken- und Altenpflege oft psychisch und körperlich fordernd sind (Umlagern von Patienten etc.). Wenn dabei Unterstützung durch Exoskelette oder ganze Roboter möglich ist, ist auch den Beschäftigten geholfen.

Handwerk wird btw. auch zukünftig benötigt, man wird nur immer weniger Leute brauchen, die sehr einfache, sich immer wiederholende Arbeiten erledigen und stattdessen Leute, die bereit sind, sich mit zunehmend komplexeren technischen Einrichtungen zu befassen - sei es elektronische Schaltungen am Rennrad, Ebikes oder - um mal andere Branchen zu nehmen - computergestütze Heizungsanlagen und Assitenzsysteme im Kraftfahrzeugen.
 
Dennoch ist eine durch weitere Automatisierung, maschinelle Unterstützung, KI etc. geprägte Zukunft in der Arbeitswelt definitiv nicht per se schlecht. Das kann man ganz einfach an dem von Dir genannten Bereichen Alten- und Krankenpflege sehen. Dort gibt es - totzdem, dass dort in den letzten Jahren viel mehr Geld in die Personalgewinnung geflossen ist - auf absehbare Zeit einen erheblichen Mangel an Arbeitskräften, der sich auch eher noch weiter verstärken wird. Angesichts dieser Entwicklung kommt man ohne Automatisierung gar nicht aus, um den auch angesichts der demografischen Entwicklung steigenden Versorgungs- und Betreuungsbedarf zu befriedigen. Daher wird man nicht drumherum kommen, in diesen Bereichen auch auf Roboter zu setzten. Hinzu kommt, dass Tätigkeiten in der Kranken- und Altenpflege oft psychisch und körperlich fordernd sind (Umlagern von Patienten etc.). Wenn dabei Unterstützung durch Exoskelette oder ganze Roboter möglich ist, ist auch den Beschäftigten geholfen.

...entschuldige bitte: das halte ich für Quatsch.

der Arbeitskräftemangel in manchen Facharbeitsberufen liegt nicht im demografischen Wandel und wird im Kern auch nicht von Automatisierung oder Zuzug potentieller Arbeitskräfte aus dem Ausland gelöst.
Das ist die schnelle Lösung unserer Politik für die Weichenstellung der letzen Jahrzehnte aber keine Lösung für eine langfristige zufriedenstellende Arbeitswelt.


Gerade am Beispiel der Krankenpflege könnte ich mich exemplarisch auslassen und das eigentliche Problem benennen, das von keiner noch so komplexen Maschine zu regulieren ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe den Fachkräftemangel auch eher in mangelnder Motivation/Perspektivlosigkeit bei Jugendlichen ggü. Ausbildung, zu starkem gesellschaftlichen Trend zu Hochschulabschlüssen, und vorallem den unfairen Steuerbedingungen für Selbstständige. Auf der einen Seite wird die sinkende Zahl der Existenzgründung moniert, auf der anderen kommen immer höhere Abgaben dazu, welche unterm Strich eine Selbstständigkeit schlechter als ein Arbeitnehmerverhältnis dastehen lassen.

In den Pflegeberufen ist es z.T. nicht mal nur der Lohn, sondern die chronische Unterbesetzung und dadurch ein deutlich erhöhter körperlicher Verschleiß, welche es unattraktiv werden lässt.
 
...entschuldige bitte: das halte ich für Quatsch.

der Arbeitskräftemangel in manchen Facharbeitsberufen liegt nicht im demografischen Wandel und wird im Kern auch nicht von Automatisierung oder Zuzug potentieller Arbeitskräfte aus dem Ausland gelöst.
Das ist die schnelle Lösung für unsere Politik für die Weichenstellung der letzen Jahrzehnte aber keine Lösung für eine langfristige zufriedenstellende Arbeitswelt.

Jetzt geht es aber wild durcheinander ....
Ich habe nix vom Mangel in Facharbeitsberufen geschreiben, sondern vom Alten- und Krankenpflegebereich. Davon abgesehen ist Zuwnaderung natürlich ein adäquates Mittel, um Arbeitskräftemangel zu beheben. Das ist in der Geschichte der Bundesrepublik millionfach bewiesen worden. und hat einen erheblichen Anteil an der Sicherung des Wohlstands. Es ist btw. auch nicht Aufgabe der Politik "für eine langfristig zufriedenstellende Arbeitswelt" zu sorgen, denn das ist kein sinnvolles politisch operationalisierbares Ziel und Automatisierung; Robotik und KI-Nutzung kann man poltisch auch nicht verhindern, es sei denn in totalitären Systemen. Wer Veränderung für etwas Schlechtes hält, dem wird das natürlich nicht gefallen. Wenn überhaupt kann die Politik zu einem sehr begrenzten Teil mit für die Rahmenbedingungen sorgen, um die zur Sicherung des Wohlstands unzweifelhalft nötigen Veränderungen und Anpassungen in der Arbeitswelt leichter zu bewätigen.
 
Sehe den Fachkräftemangel auch eher in mangelnder Motivation/Perspektivlosigkeit bei Jugendlichen ggü. Ausbildung, zu starkem gesellschaftlichen Trend zu Hochschulabschlüssen, und vorallem den unfairen Steuerbedingungen für Selbstständige. Auf der einen Seite wird die sinkende Zahl der Existenzgründung moniert, auf der anderen kommen immer höhere Abgaben dazu, welche unterm Strich eine Selbstständigkeit schlechter als ein Arbeitnehmerverhältnis dastehen lassen.
Die Steuerbedingungen für Selbstständige sind nicht per se unfair. Fakt ist, dass Selsbtständige in der Regel steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten haben, von denen abhängig Beschäftigte nur träumen können. So konnen Selbstständige wenn sie es geschickt anstellen beachtliche Teile der Ausgaben für ihre persönliche Lebensführung steuernmindern zu Betriebskosten umdeklarieren. Zu Kritisieren ist, wenn dann gesamte System der Unternehmensbesteuerung - wegen der zahllosen Schlupflöcher und Stuerverminderungsmöglichkeiten. Die "Zeche" dafür zahlen aber nicht Selbsständige, die profitieren vielmehr davon, sondern diejenigen, die Lohnsteuern und Konsumsteuern bezahlen müssen. Die haben nämlich nicht solche Steuervermeidungsstrategien zur Verfügung.

Dass es einen zu starken gesellschaftlichen Trend zu Hochschulabschlüssen gibt halte ich auch für ausgemachten Unsinn. In einem Wirtschaftssystem, das immer stärker Wertschöfpung durch Digitalisierung und Algorithmen erzielt, ist Wohlstand nur durch möglichst hohe Qualifizierung nachwachsender Generationen zu sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gleich so giftig? Definiere doch mal "akzeptables Leben"?
Ich finde Effizienz einfach gut, besonders im monotonen Fertigungsprozess. Das habe ich zehn Jahre lang gemacht, mit Leuten zusammengearbeitet welche null Motivation hatten, ihre Zeit vertrödelt oder für private Angelegenheiten genutzt haben, kurz: ihren Arbeitgeber hintergangen haben (=Arbeitszeitbetrug). Anstatt sich kreativ und konstruktiv in ihren Arbeitsalltag einzubringen, wurde genörgelt - zu wenig Geld, alle doof blabla. Als ich mich nach dem Abschluss beworben habe, wurden sie hellhörig und spuckten große Töne das sie jetzt alle gehen - nicht einer hat sich beworben und das Unternehmen verlassen - die Bequemlichkeit hat gesiegt. Ist das ein akzeptables Leben? Kann man so mit sich selbst zufrieden sein?
Und jetzt die Frage: wenn ich als Controller in solch einem Unternehmen tätig wäre, und wüsste wie meine Belegschaft arbeitet (weil ich dort jahrelang mitgemischt habe), soll ich sie dann trotzdem so weitermachen lassen?

Die Zeiten des barmherzigen Unternehmers sind m.M.n. vorbei, heutzutage muss hart kalkuliert und die eigene Unternehmensexistenz erkämpft werden. Und dazu zählt eben auch die Bereitschaft für moderne Technologien wie Roboter, Digitalisierung etc.pp. Wenn das Unternehmen gut ist, wird es seine MA in diese Richtung fördern und gemeinsam wachsen. Schlechte Unternehmen ziehen die Gewinne ab und verkaufen den Laden...

Am Ende hat jedes Unternehmen eine Gewinnabsicht, und ist kein Wohlfahrtsverein.

Aber nochmal: was ist akzeptables Leben?
Giftig geht anders ;-)
Was ein akzeptables Leben ist sollte jeder für sich selbst definieren können.
Zur angesprochenen Kreativ- und Motivationslösigkeit in der industriellen Fertigung kenne ich einige interessante Feedbacks aus der Wirklichkeit. Gefühlt, sagen mir etliche, gäbe es mehr Leute in der Arbeitsvorbereitung als in der Produktion direkt. "Drei Leute überlegen sich was der eine Arbeiter wie, wo und wann tun muß." Gut ist der der einfach nur tut was man ihm aufträgt, wer selbst denkt und andere Möglichkeiten versucht ist die Störung im System. Deshalb wundert es mich nicht, daß Leute nur Dienst nach Vorschrift machen und jede Chance für ein kleines Wegdrücken nutzen. In guten Unternehmen wird man seinen Mitarbeitern die Chance geben bzw, lassen sich einzubringen und ein respektierter Teil des Ganzen zu sein. Das kostet natürlich Zeit und Mühe (= Geld) da wird es einfacher sein einem Robo 'ne neue Software einzuspielen und ein paar mechanische Teile zu tauschen.
Natürlich ist der Störfaktor Mensch der größte, das stelle ich nicht in Frage. Aber was machen wir dann mit den ganzen Menschen die sich dazu noch ungehemmt vermehren ? Konsequenterweise, um in deiner kalten Logik zu verbleiben, sollte man sie auf das notwendige Minimum dezimieren. Die Rendite wird es danken.
 
Sind die 4 näher benannt?

das bezieht sich wohl auf diese Angaben des IAB:
https://job-futuromat.iab.deDort "Zweiradmechaniker" angeben (geht auch für andere Jobs).

Da zeigt sich auch, wie schwierig diese Prognose ist. Es werden ja 5 Tätigkeiten genannt, bei denen man mit dem Schieberegler angeben kann, wie oft man diese macht. Was da "Fahrzeugdiagnose" oder auch "E-Bikes" als Tätigkeit soll, verstehe ich nicht.

Das ganze ist schon ein nettes Tool. Aber es hat auch seine Grenzen.
 
Zurück
Oben Unten