• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die belgische Praline - der Eddy Merckx Corsa Extra Aufbauthread

Anzeige

Re: Die belgische Praline - der Eddy Merckx Corsa Extra Aufbauthread
An dieser Möhre bin ich so verwegen Suntour Lenkerendhebel mit Microrasten mit XT10fach zu kombinieren.


Der Witz:
Schaltwerk und Kassette passen zueinander - Shimano 10 STIs oder Lenkerendhebel könnten das Ganze einwandfrei befeuern.
Die Suntour sind ganz dumm - die holen nur Seil ein und haben ~20-25 Rasten, immer gleich weit auseinander.
Zwischen den leichten Gängen brauche ich 3-4 Rasten, zwischen den schweren nur 1-2 :D

Ich habe auch eine Weile gedacht, dass das Schrägparallelogramm der Clou war um diesen Umstand abzustellen. Aber eigentlich kann es das gar nicht und seine eigentlich Leistung liegt darin die Rolle immer möglichst dicht an den unterschiedlich grossen Ritzeln zu führen (was für indexiertes Schalten auch enorm wichtig ist).
 
An dieser Möhre bin ich so verwegen Suntour Lenkerendhebel mit Microrasten mit XT10fach zu kombinieren.


Der Witz:
Schaltwerk und Kassette passen zueinander - Shimano 10 STIs oder Lenkerendhebel könnten das Ganze einwandfrei befeuern.
Die Suntour sind ganz dumm - die holen nur Seil ein und haben ~20-25 Rasten, immer gleich weit auseinander.
Zwischen den leichten Gängen brauche ich 3-4 Rasten, zwischen den schweren nur 1-2 :D

Ich habe auch eine Weile gedacht, dass das Schrägparallelogramm der Clou war um diesen Umstand abzustellen. Aber eigentlich kann es das gar nicht und seine eigentlich Leistung liegt darin die Rolle immer möglichst dicht an den unterschiedlich grossen Ritzeln zu führen (was für indexiertes Schalten auch enorm wichtig ist).

Ich hatte das 7402 DA Schaltwerk mit 8fach Spitzhöcker verbandelt, durch andere Zuganlegung unterm Schaltwerk. Schaltete halbwegs gut, damals waren die Ansprüche noch nicht so hoch. ;) Später dann das 7700 an Ergos 9fach.
 
Ich hatte das 7402 DA Schaltwerk mit 8fach Spitzhöcker verbandelt, durch andere Zuganlegung unterm Schaltwerk. Schaltete halbwegs gut, damals waren die Ansprüche noch nicht so hoch. ;) Später dann das 7700 an Ergos 9fach.

Ja, da geht u.U. Einiges.
Es gab mal irgendwo 'ne Tabelle der einzelnen, gemessenen Schaltwerksgewegungen bei den unterschiedlichen Schritten. Geringeste Schritte in der Mitte, auf dem grössten Ritzel hat der STI beherzt den Weg verlängert.
Da konnte man gut sehen, wie tolerant das Ganze ist. Einen Grossteil leisten einfach die modernen Zahnformen, die es kaum noch möglich machen wie früher (5x) die Kette so völlig daneben zwischen 2 Ritzel zu platzieren.

Schluss mit OT - sorry Jennifer
 
9-fach Ergos gabs als Spitzhöcker (selten) und als Rundhöcker. Die Rundhöcker 2ter Generation erkennt man an der Beschriftung (9-Speed). Bei den früheren steht beidseitig Carbon BB System drauf.
 
Nochmal für mich zum verstehen: die Geometrie des Schaltwerks ist doch eigentlich egal?! Es ist ein Schrägparallelogramm, bzw. Campas Definition davon, das läuft entlang einer gedachten Linie in jede Position, die ihm der Seilzug vorgibt. natürlich innerhalb der gesetzten Grenzen. Oder etwas nicht? Die Ritzelabstände werden durch den Seilzug und damit durch die Länge des Seils, das der Ergo vorgibt, definiert.
Dann schlussfolgere ich daraus, dass es keine Schaltwerkskompatibilitaet gibt, sondern jeder SW funktioniert, das den entsprechenden Weg zurücklegen kann.:idee:
Wenn das so wäre müsste man nach deiner Logik auch jedes Shimano Indexschaltwerk mit Campa Ergos bedienen können.
 
9-fach Ergos gabs als Spitzhöcker (selten) und als Rundhöcker. Die Rundhöcker 2ter Generation erkennt man an der Beschriftung (9-Speed). Bei den früheren steht beidseitig Carbon BB System drauf.

Die 9f Record Titanium, eine der schönsten Gruppen der 90er, hatte die Spitzhöcker. Leider auch das Problem mit dem Riss im Alu über der Schaltwerksschraube.

https://farm3.staticflickr.com/2911/14240898442_8fed7f1866_c.jpg
14240898442_8fed7f1866_c.jpg
 
Da muss ich leider widersprechen. Telekom ging aus Stuttgart hervor, dort war Eddy Merckx schon Hoflieferant. Ich denke, Godefroot hatte da keinen entscheidenden Einfluss drauf.


Was man erkennen kann, sind die Weinmann-Bremshebel. Wahrscheinlich bei dia Compe produziert. Die sind übrigens den Shimano 6209 verdächtig ähnlich.
Solche Hebel mit weißen Hütli hatte ich mal in neu, aber weiterverkauft. Mit blauen Hütli hab ich sie am QFE-Rad.
Anhang anzeigen 612235 Anhang anzeigen 612236

Zu dieser Zeit gabs mal eine Weinmann-Komplettgruppe, welche außer den Bremsen eine Campa Chorus-Gruppe war.
weinmannklein.jpg

Ein Tretlager ist nicht zu sehen, das könnte von Edco gekommen sein.
Aber ich hätte schon gern mal ein Teamrad in vollständig gesehen.
die sieht ja cool aus!
 
Wenn dann eh nur aus columbus minimax...die corsa extras findet man ja sonst hàufiger...das reizt mich nicht mehr so dolle...aber mal sehen...telekom lackierung muss auch nicht sein...7 eleven ist gut und weinmann...finde ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dann eh nur aus columbus minimax...die corsa extras findet man ja sonst hàufiger...fas reizt mich nicht mehr so dolle...aber mal sehen...telekom lackierung musd auch nicht sein...7 eleven ist gut und weinmann...finde ich

Ach @knutson22, du bist einfach zu satt. Ich merke das an deinen Beiträgen. Nix kann dich so Recht mehr erfreuen.
Verkauf' den ganzen Italo-Krempel hier und lach' dir Mal so ne Edel-Japsen-Kollektion an. @morda freut sich, wenn er nicht immer allein spielen muss:D
:bier:
 
Zurück
Oben Unten