• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DI2 Upgrade: Ultegra 6870 oder 8050?

MukMuk

Passione Celeste
Registriert
6 Juli 2012
Beiträge
9.282
Reaktionspunkte
5.883
Ort
München
Hallo zusammen,

konnte keinen Beitrag dazu finden und wage daher mal einen Eigenen dazu:

Ich würde gerne eines meiner Räder mit einer DA 9000 Gruppe auf eine 11-fach DI2 Ultegra umrüsten. Die klassischen Felgenbremsen möchte ich beibehalten. Nun stellt sich die Frage ob ich mit der 6870er günstiger als mit der 8050 komme und ob aus technischer oder funktionaler Sicht etwas für die 8050 sprechen würde. Da scheint es hier und da Verbesserungen zu geben wie zum Beispiel die frei programmierbare Taste oben auf den STI. Nur was alles an Unterschieden existiert und ob diese einen wirklichen Mehrwert bieten kann ich so gerade nicht überblicken.

Günstiger wird es wohl mit der 8670 würde ich mal vermuten. Akku und STI würde ich gerne neu kaufen, den Rest in gutem gebrauchtem Zustand wäre für mich OK.

Ich glaube ich brauche diese Dinge:
  • STI
  • Schaltwerk
  • Umwerfer
  • Junction A Verteiler (Extern)
  • Junction B Kabelweiche (Intern)
  • Kabel (6 x)
  • Akku (BT-DN110A1)
  • Akku-Halterung
  • Ladegerät
  • Gummi-Tüllen
  • (Sender EW-WU111 oder SM-WU101)

Viele Grüße Muk
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: DI2 Upgrade: Ultegra 6870 oder 8050?
Unterschied zwischen 6870 und 8050 sind nicht nur die zusätzlichen Taster auf den STIs. Ob du diese Taster benötigst kann dir keiner sagen. Ich wollte die Anfangs auch und hab diese auch so programmiert wie ich es wollte. Doch mittlerweile nutze ich diese überhaupt nicht mehr.
Das Schaltwerk von der 8050 kann schon als SS Ritzel bis 30z verarbeiten und als GS 34z. Bei der 6870 sind es bei SS 28z und bei GS 32z.
Beim 6870 sind keine Gangkombinationen über die Firmware gesperrt. Bei der 8050 gehen ein paar Kombinationen nur mit Tricks.
Ansonsten vom Schalten her wirst du keine Unterschiede feststellen. Ich merke da bei meinen Räder zumindest nichts.
STIs muß man doch nicht neu kaufen kannst. Selbst die alten 6770 (10x Ultegra) funktionieren mit den aktuellen 11x Schaltungen problemlos und die bekommst du zeitweise auf Börsen schon für 100 Euro das Paar in Top Zustand.
 
Danke @norman68. So in etwa ist auch mein grober Kenntnisstand bisher. Ein 30er Ritzel benötige ich nicht und die zusätzliche Taste an den STI könnte ich auch verschmerzen. Die gesperrten Gangkombinationen sind mir hingegen neu.

STI 6870 habe ich heute bei Wiggle als Set für 103€ bestellt. Ich hoffe dass es sich auch um ein Set handelt, steht zumindest so dran (Pair / Bremshebelset). Bild zeigt aber zwei rechte STI.

Mir ging es auch um etwaige Probleme die evtl. bei der 8050 behoben wurden. Konnte aber auch dazu nicht wirklich etwas finden.

Der Akku kann wohl die neueste Version sein, den würde ich auch neu kaufen wollen. Andere Teile wie Schaltwerk oder Umwerfer dürfen gerne in gutem gebrauchten Zustand sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher die 6870 empfehlen, weil du dann alle Gänge schalten kannst. Bei den neuen Di2 finde ich das schon lästig, dass die 2 (oder sind´s 3?) kleinsten Ritzel sich nicht schalten lassen, wenn du vorne auf dem kleinen Blatt bist. Auf das Problem bin ich unversehens gestoßen, als ich ein langes Di2 R8000 Schaltwerk an meine 9000er Dura Ace montiert habe (für 11-32 Kassette). Das nervt schon ein wenig, zumal die mechanische R8000 das nicht kennt. Ein langes 6870 Schaltwerk ist aber faktisch nicht mehr zu finden, weder neu noch gebraucht.

Ansonsten finde ich die aktuelle mechanische R8000 so gut, dass sich Di2 eigentlich nicht mehr lohnt. Vor allem ist die frühere Problematik mit der Umwerferzugspannung faktisch entfallen und sie ist noch einen Tick exakter hinten. Ist eigentlich nur noch Status.
 
Gesperrte Kombinationen sind bei der 8050/9150 wenn du eine Kurbel mit 50/34 montiert hast kannst du die letzten zwei Ritzel 11-12 nicht benutzen wenn du das 34z vorn aufliegen hast. Stellst du aber über E-Tube die Kurbel als 53/39 kannst alles schalten geht aber nur mit der SS Version.
 
Ich würde eher die 6870 empfehlen, weil du dann alle Gänge schalten kannst. Bei den neuen Di2 finde ich das schon lästig, dass die 2 (oder sind´s 3?) kleinsten Ritzel sich nicht schalten lassen, wenn du vorne auf dem kleinen Blatt bist. Auf das Problem bin ich unversehens gestoßen, als ich ein langes Di2 R8000 Schaltwerk an meine 9000er Dura Ace montiert habe (für 11-32 Kassette). Das nervt schon ein wenig, zumal die mechanische R8000 das nicht kennt.
Nachvollziehbar. Ich kenne das von meiner Dura Ace Gruppe auch nur so, dass man jegliche Kombination fahren kann. Man achtet zwar schon drauf, aber hin und wieder bin ich froh, dass jede Kombination möglich ist.


Beim Schalten selbst gibt es übrigens keine Unterschiede, wogegen die mechanische R8000 schon ein paar kleinere Vorteile ggü. der 6800 hat, zB auch beim Umwerfer.
Meinst Du die neue einfachere Zugeinstellung?

Ansonsten finde ich die aktuelle mechanische R8000 so gut, dass sich Di2 eigentlich nicht mehr lohnt. Vor allem ist die frühere Problematik mit der Umwerferzugspannung faktisch entfallen und sie ist noch einen Tick exakter hinten. Ist eigentlich nur noch Status.
Status ist mir wurscht. Soll nur gut funktionieren. Fahre sowieso immer alleine, sieht ja niemand. Ich hatte im Urlaub ein Leihrad mit einer DI2 und fand das gerade in den Bergen sehr angenehm, dass ich bei einer Tagestour nicht immer den kompletten Hebel herumwuchten musste. Funktioniert die mechanische inzwischen auch so leicht, dass man sich das elektrische sparen kann? Ich bin eigentlich eher ein Freund einfacher Dinge. Mechanische Dinge kann ich meistens auch unterwegs wieder in den Griff bekommen wenn etwas sein sollte. Das sieht bei Elektronik schon anders aus. Auch optisch sieht eine mechanische Gruppe bisher einfach besser aus da sie nicht so klobige Umwerfer hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahr DI2 seit der ersten DA 10x 7970. Bis jetzt sind mir 1 Schaltwerk (6770) bei der ersten Testfahrt abgerissen warum auch immer, wurde aber von Verkäufer ersetzt und zwei interne Verteiler haben bei mit am CX wegen Korrosion den Dienst verweigert. Aktuell sind bei mir 8 Räder mit den verschiedensten Versionen ausgestattet von der alten 6770 bis zu 9150 ist alles dabei. Laufen alle Problemlos. Ein CX hab ich noch mit der DA9000 als einziges mechanisch geschaltete Bike. Diese funktioniert schon echt gut doch mir gefällt das unproblematische der DI2 im Dreck um ein vielfache besser. Da geht halt der Gang immer rein dann der Stellmotoren bei der mechanischen hatte ich da im Winter schon das ein oder andere Problem.
 
Meinst Du die neue einfachere Zugeinstellung?

Funktioniert die mechanische inzwischen auch so leicht, dass man sich das elektrische sparen kann? Ich bin eigentlich eher ein Freund einfacher Dinge. ...

Genau, ich meine den Indikator für die korrekte Zugspannung am Umwerfer, der ist schon sehr hilfreich. War davor ja eher ein Ratespiel.

Die mechanische R8000 ist natürlich nicht so leichtgängig wie der Di2-"Maus-Klick". Ich hatte kürzlich ein Rad mit der mechanischen und hab halt ein Di2-Rad. Da man am mechanischen Umwerfer nichts mehr verkehrt einstellen kann und zudem die Möglichkeit hat, etwa vor einem steilen Anstieg oder vor Ampeln mit der mechanischen Schaltung mehrere Ritzel hinten mit einer Bewegung schalten zu können, hat die auch Vorteile (bei Di2 musst du mehrmals klicken oder gedrückt halten, beides ist gefühlt langsamer und beim Gedrückthalten auch unpräzise). Der Kraftaufwand beim Hochschalten hinten war bei der mechanischen R8000 insgesamt aber auch sehr gering. Würde ich mir ein neues Rad kaufen, würde ich jedenfalls auf die Di2 verzichten. Anders bei der R7000, die schaltet gefühlt doch deutlich ruppiger und lauter.
 
...

Ich glaube ich brauche diese Dinge:
  • STI
  • Schaltwerk
  • Umwerfer
  • Junction A Verteiler (Extern)
  • Junction B Kabelweiche (Intern)
  • Kabel (6 x)
  • Akku (BT-DN110A1)
  • Akku-Halterung
  • Ladegerät
  • Gummi-Tüllen
  • (Sender EW-WU111 oder SM-WU101)

Viele Grüße Muk


Meinst du als Junction A den Verteiler unter dem Vorbau SM-EW90A?
Der internen SM-JC41 war dieser welcher bei mir zwei mal für Ausfall durch Korrosion gesorgt hatte. Seit dem verbau ich diesen nicht mehr da ich meine Kabel da lieber verlöte. Spart noch dazu Geld da man so auch mit weniger Kabel auskommt. Die Akkuhalterung um den Akku in der Sattelstütze zu fixieren kannst normal auch vergessen. Bei den meisten funktioniert hier einfach ein paar Lagen Isolierband um den Akku wickeln und dann in die Sattelstütze schieben. Hält Bombenfest.
 
Genau, ich meine den Indikator für die korrekte Zugspannung am Umwerfer, der ist schon sehr hilfreich. War davor ja eher ein Ratespiel.

... kann und zudem die Möglichkeit hat, etwa vor einem steilen Anstieg oder vor Ampeln mit der mechanischen Schaltung mehrere Ritzel hinten mit einer Bewegung schalten zu können, hat die auch Vorteile (bei Di2 musst du mehrmals klicken oder gedrückt halten, beides ist gefühlt langsamer und beim Gedrückthalten auch unpräzise). ...

Na ja man kann ja für Multishift die Geschwindigkeit einstellen wie schnell sich das Schaltwerk bewegen soll bei Dauerdrücken. Stellst du da auf in E-tube volle Kanne kommst mit einer mechanischen nie und nimmer hinterher und unpräzise ist das nicht. Denn du kannst ja angeben wie viel das Schaltwerk bei Dauerdrücken schalten soll.
 
Genau, ich meine den Indikator für die korrekte Zugspannung am Umwerfer, der ist schon sehr hilfreich. War davor ja eher ein Ratespiel.
Mit der Zugspannung hatte ich noch nie Probleme. Aber gut zu wissen, dass sich bei der R8000 wohl doch eine deutliche Verbesserung etabliert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du als Junction A den Verteiler unter dem Vorbau SM-EW90A?
Der internen SM-JC41 war dieser welcher bei mir zwei mal für Ausfall durch Korrosion gesorgt hatte. Seit dem verbau ich diesen nicht mehr da ich meine Kabel da lieber verlöte. Spart noch dazu Geld da man so auch mit weniger Kabel auskommt.
Ich benötige doch zwei "Boxen". Die A+B? A unter dem Vorbau für die Kabel aus dem Lenker und B unter dem Tretlager / im Rahmen bei interner Verlegung um zu den Umwerfern zu kommen. Interessante Idee mit dem Verlöten. Allerdings hat man bei der Box den Vorteil, dass man den Lenker leichter abnehmen kann. Ich dachte auch, dass die A-Box unter dem Lenker irgendeine Funktion hätte. Oder ist das nur eine moderne Lüsterklemme?

Die Akkuhalterung um den Akku in der Sattelstütze zu fixieren kannst normal auch vergessen. Bei den meisten funktioniert hier einfach ein paar Lagen Isolierband um den Akku wickeln und dann in die Sattelstütze schieben. Hält Bombenfest.
Danke für den Tipp! Werde ich zuerst so versuchen. Wieder 20€ weniger :)

Gibt es eigentlich alternative Kabel? Die Shimano kosten ja schon ordentlich.
 
Mir wird langsam schwindelig: E-Tube, Synchronized Shift, D-Fly ... 🙄

Wenn ich die DI2 konfigurieren oder Synchronized Shift verwenden möchte, benötige ich das Programm E-Tube?

Damit E-Tube mit meinem DI2 System kabellos kommunizieren kann benötige ich den D-Fly Adapter? Ist es egal ob ich den alten (EW-WU-101) oder neuen D-Fly Adapter (EW-WU111) nehme? Geht es auch ohne D-Fly via Kabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zur Junction Box A, dem Verteiler unter dem Vorbau: Wäre es nicht geschickter und schöner die EW-RS910 für die mehr oder weniger unsichtbare Montage im Lenkerende zu verwenden? Damit kann ich mir doch den Verteiler unter dem Vorbau sparen?

Bildschirmfoto 2020-08-12 um 12.31.27.png
 
Ich benötige doch zwei "Boxen". Die A+B? A unter dem Vorbau für die Kabel aus dem Lenker und B unter dem Tretlager / im Rahmen bei interner Verlegung um zu den Umwerfern zu kommen. Interessante Idee mit dem Verlöten. Allerdings hat man bei der Box den Vorteil, dass man den Lenker leichter abnehmen kann. Ich dachte auch, dass die A-Box unter dem Lenker irgendeine Funktion hätte. Oder ist das nur eine moderne Lüsterklemme?


Danke für den Tipp! Werde ich zuerst so versuchen. Wieder 20€ weniger :)

Gibt es eigentlich alternative Kabel? Die Shimano kosten ja schon ordentlich.

Die Box unter dem Vorbau oder die schöner (RS910) die man in den Lenker bauen kann brauchst du ja um den Akku laden zu können. Kabel kannst du nehmen was du möchtest es gibt nur die Stecker nicht so zu kaufen. Also bleibt es bei Shimano. Wenn die den internen Verteiler sparne möchtest reicht es normal wenn du 5x die 16000 mm lange Kabel kauft und diese auf die richtige Länge abschneitest. So hast du alle benötigten Stecker und sparst dann auch noch etwas.
 
Noch eine Frage zur Junction Box A, dem Verteiler unter dem Vorbau: Wäre es nicht geschickter und schöner die EW-RS910 für die mehr oder weniger unsichtbare Montage im Lenkerende zu verwenden? Damit kann ich mir doch den Verteiler unter dem Vorbau sparen?

Anhang anzeigen 824798
Richtig kann man nehmen hab ich auch an jeden Bike verbaut. Entweder du kaufst dann einen Lenker der DI2 fähig ist weil er die Löcher in den beiden Lenkerenden hat oder du bohrst da selber Löcher rein. Bei Alulenker habe ich da überhaupt keine bedenken. Hier siehst du wie das gemacht wird
www.youtube.com/watch?v=cON3w1IL_7k
 
Danke für die Infos und das Video zu dem Verteiler, @norman68!

Ich glaube das ist die schönere, wenn auch deutlich aufwändigere, Variante. Allerdings hat man dann den Kabelstrang an einer Seite unter dem Lenkerband. Ob das so angenehm ist?
 
Mir wird langsam schwindelig: E-Tube, Synchronized Shift, D-Fly ... 🙄

Wenn ich die DI2 konfigurieren oder Synchronized Shift verwenden möchte, benötige ich das Programm E-Tube?

Damit E-Tube mit meinem DI2 System kabellos kommunizieren kann benötige ich den D-Fly Adapter? Ist es egal ob ich den alten (EW-WU-101) oder neuen D-Fly Adapter (EW-WU111) nehme? Geht es auch ohne D-Fly via Kabel?

Das Programm e-Tube bekommst hier um damit arbeiten zu können brauchst du einen Computer mit Windows Betriebssystem.
Das Programmieren und updaten kannst du mit dem Ladegerät für den internen Akku machen dazu braucht man kein D-Fly Zeug. Das brauchst du nur wenn du z.B. mit einen Fahrradcomputer (Garmin, Wahoo...) oder Smartphone kommunizieren willst.
 
Zurück