• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DI2 schaltet auf Rüttelpisten selbständig.. schonmal gehabt?

Teutone

Aktives Mitglied
Registriert
4 März 2006
Beiträge
16.812
Reaktionspunkte
28.213
Moinsen,

ich war neulich mal recht flott auf ner groben/schlechten Pflasterstraße unterwegs, so 40+, das Rad war krass am vibrieren, auch mit Resonanzeffekten, also teils am Aufschaukeln. Sowei so gut. Nun passierte es so zweidreimal auf dem 5 km langen Stück, dass die Schaltung hinten einen Gang runter, und dann binnen einzwei Sekunden selbst wieder hoch schaltete. Also als ob die Vibrationen sie irgendwie zum Schalten gebracht haben, die Schaltung das aber gemerkt hat, und dann wieder zurück auf den ursprünglichen Gang ist. Die Hände waren nicht beteiligt, und bei versehentlichem Schalten hätte man ja nicht zufällig auch wieder zurückgeschaltet.

War jetzt nix Dramatisches, aber leicht irritierend. Ist das schonmal jemandem passiert?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich fahr die DI2 ja neben all meinen Rennräder auch am CX und am Gravelbike und hatte diesbezüglich noch nie ein Problem so wie von dir beschrieben. Selbst am MTB wo ich DI2 fuhr gab es das nicht. Bist du dir denn sicher das du auf keinen Fall mit den Fingern irgend wie an einen der Tasten gekommen bist? Auch nicht an die Tasten die oben am Höcker angebracht sind müssen natürlich STIs sein wo diese auch vorhanden sind.
Ach was mir noch einfällt was es noch sein könnte. Hast du diesen Roadlink von Wolf Tooth montiert um ein größeres Ritzel fahren zu können? Denn damit kann es schnell mal passieren das der Abstand Leitrolle Ritzel zu groß wird im Mittelteil der Kassette und bei ungünstigen "Schlägen" die Kette vom Ritzel aufs nächst kleiner fällt.
 
Wie gesagt, versehentliches Schalten kann ich ausschließen, dachte ich beim ersten Mal, dann auf die Finger geachtet.. oben die Nupsis sind auch mit Schaltfunktion belegt, aber auch da nichts berührt. Und, wie gesagt, die Schaltung hat es ja scheinbar gemerkt, und selbst wieder zurückgeschaltet, das kann ich ihr ja noch zu Gute halten. Den Roadlink hab ich nicht. Ich denke, diese Resonanzfrequenz wird irgendwas ausgelöst haben.. hatte ich auch nur dort bisher, aber bei Paris-Roubaix würde es mich schon nerven. 🤔
 
Schau mal, ob das Kabel, welches ins linke STI geht, eine Zugentspannungsschleife hat.
 
Schau mal, ob das Kabel, welches ins linke STI geht, eine Zugentspannungsschleife hat.
Schleife bin ich mir gerade nicht sicher, aber zu straff dürften die nicht sein, da ich die STIs pro-like noch nach innen gedreht hab, dadurch wurden die Kabel noch entlastet..
 
Hallo zusammen,

ich bin über die Suchfunktion über dieses alte Thema gestolpert und habe leider ein ähnlich gelagertes Problem wie Teutone. Konkret geht es um eine fast nagelneue Shimano GRX RX825 Di2 2x12-fach Gruppe in Verbindung mit dem von norman68 erwähnten Roadlink Adapter von Wolf Tooth und einer 10-45 XTR Kassette.

Das GRX Schaltwerk schaltet auf holprigem Untergrund gelegentlich unerwartet in den nächst schwereren Gang, aber nicht selbständig wieder zurück, wie das offenbar bei Teutone der Fall ist. Es findet also ein völlig unerwarteter Gangwechsel statt. Meist tritt dies sporadisch bei Verwendung der Ritzel 14 ,16 oder 18 auf. Das Problem ist nicht reproduzierbar.

Alle Di2 Komponenten sind softwareseitig auf dem neuesten Stand. Es gibt keinerlei Beschädigungen am Schaltwerk oder nennenswerten Verschleiß der Antriebskomponenten. Ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalthebels kann 100%ig ausgeschlossen werden. Alle 12 Gänge schalten perfekt rauf wie runter. Es ist keine Feinjustierung am Schaltwerk erforderlich und das UDH Schaltauge ist nicht verbogen. Das Schaltwerk steht perfekt.

Hast du diesen Roadlink von Wolf Tooth montiert um ein größeres Ritzel fahren zu können? Denn damit kann es schnell mal passieren das der Abstand Leitrolle Ritzel zu groß wird im Mittelteil der Kassette und bei ungünstigen "Schlägen" die Kette vom Ritzel aufs nächst kleiner fällt.
Deine Aussage teile ich dahingehend, weil durch Verwendung des Roadlink Adapters und dem Nachjustieren der B-Schraube zum einen die Umschlingung geringer und der Abstand Leitrolle-Ritzel größer wird. Das unter diesen Bedingungen die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Kette gelegentlich springt, ist durchaus plausibel, erklärt aber m. E. nicht, weil das Di2 Schaltwerk ja tatsächlich einen Gangwechsel durchführt. Würde nur die Kette auf ein anderes Ritzel springen und dadurch schräg laufen, müsste ich ja manuell auf den richtigen Gang schalten, aber das ist nicht der Fall.

Ebenso ist es für mich schwer vorstellbar, dass das Di2 Schaltwerk durch den Roadlink Adapter und die damit veränderte Position signifikant andere Erschütterungen/ Beschleunigungen erfährt o. Ä.. Leider fehlt mir aktuell die Erfahrung, wie das Schaltverhalten mit dem original Shimano Link und z. B. einer 11-36 Kassette aussieht.
 
Das es mit dem Roadlink zu Problemen mit den kleineren Ritzeln kommen kann weil hier der Abstand dann zu groß wird hab nicht nur ich festgestellt das wurde von mehreren Personen berichtet und das nicht nur bei der DI2 sondern auch mit mechanischen Schaltwerken. Also ist da mit Sicherheit ein Fünkchen Wahrheit dahinter.

Zu den Sporadischen Schaltvorgängen mit den 12x Gruppen sind in letzter Zeit vermehr Berichte im Forum aufgetaucht das es hier wohl öfter mal Problem mit den kleinen Federn in den Tastern der STI geben soll. Bei machen sind diese aus der Halterung gesprungen und liegen nur noch quer im Gehäuse oder auch sind diese Federn gebrochen. Dies war aber 2021 als der Thread hier Eröffnet wurde noch nicht so weit verbreitet und nahezu unbekannt.
 
IMG_2058.png
🙄 Das ist wahrscheinlich ein Problem an den Paddles, die mit zwei Federn (eine für jede Richtung) auf Druck gehalten werden. Bei zu geringer Vorspannung (oder wenn die kleinere Feder aus der Führung ist) gibt es nicht mehr das typische Klicken (Feedback) beim schalten. Ein häufiges Problem, auch bei Neurädern, hatte ich auch. (bekam schon DMs dazu) Ein YT Profi meinte, das könne eventuell am langen Import von Rädern oder Teilen liegen, wobei die Paddle dauerhaft gedrückt wurden. Wenn die Vorspannung weg ist, machen die Paddles sogar Geräusche und können dann natürlich denklogisch auch gegen die Mikroschalter prallen und unbeabsichtigt Schaltvorgänge auslösen.

Ich konnte den Fehler am Neurad in 10 min selber mit Pawels Youtube Anleitung fixen, u.a. Dank
dieses Videos ab Minute 1:24. Manchmal muss man die kleinen Federn wieder längen oder wie bei mir die kleine innere Feder wieder in die richtige Position bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das im Video beschrieben war zu Zeiten der 10x und bei den ersten 11x STIs in jeder Händleranleitung von Shimano genaustens erklärt wie man die Taster zerlegt und auch reinigt. Das hat sich dann irgend wann Shimano aber gespart weil das bis jetzt bei den 12x Gruppen eigentlich nie zu Anwendung kam nur jetzt wo es gebraucht wird das nicht mehr von Shimano veröffentlicht.
 
Danke an norman68 und Knitter. An der Stelle sei noch erwähnt, dass ich seit rund 12 Jahren Di2 Schaltgruppen am RR nütze und am Gravelbike wurden die GRX Di2 Bremsschalthebel verkabelt. Ich nütze also keine Funktechnik. Am Oberlenker wuden noch Satellite Shifter montiert.

Wären diese Probleme durch eine schräg liegende oder gar gebrochene Feder im Shifter erklärbar, dann müssten sie m. M. nach allerdings willkürlich auf beliebigen Gängen auftreten. Das ist aber nicht der Fall. Alle Schaltpaddel fühlen sich völlig normal an und kehren selbständig in ihre Ausgangslagen zurück. Auch ist das typische Klickgeräusch beim Schaltvorgang vorhanden.
----------------------------------------------------------------------
Ergänzung: Bei Gelegenheit werde ich mittels E-tube App die Schaltfunktion der beiden Taster am rechten Bremsschalthebel wechseln. Sollte dann das Schaltwerk in bestimmten Situationen nicht mehr auf den nächst schwereren sondern leichteren Gang springen, dann wäre das Problem m. E. am Schalthebel zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück