• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2 oder doch noch "klassisch" ?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1280
  • Erstellt am Erstellt am
Meine Güte, hier tun ja einige so als ob eine elektronische Schaltung ein Wunderwerk der Technik sei, die nur mit komplizierten Analysegeräten überhaupt wartbar ist.

Sorry, aber er handelt sich dabei nur um ein paar Taster und Stellmotoren die mit einfachen Kabeln verbunden sind. Es ist keine komplizierte Steuerungselektronik wie in modernen Autos.
 
Meine Güte, hier tun ja einige so als ob eine elektronische Schaltung ein Wunderwerk der Technik sei, die nur mit komplizierten Analysegeräten überhaupt wartbar ist.

Sorry, aber er handelt sich dabei nur um ein paar Taster und Stellmotoren die mit einfachen Kabeln verbunden sind. Es ist keine komplizierte Steuerungselektronik wie in modernen Autos.

Zitat von san_andreas;10255354:
Keine Elektronik am Rad....Kollege war letztes Jahr im Trainingscamp...wer hatte eine Woche Probleme ? Der Fahrer mit der DI2 trotz Shimano Techniker...nach Dauergeschraube und Beratungen mit Japan war am Ende der Woche der Fehler gefunden. Ein Schaltungsdraht war zu eng verlegt und hat zum Wackler geführt. So was brauche ich nicht am Rad.​
 
Zitat von san_andreas;10255354:
Keine Elektronik am Rad....Kollege war letztes Jahr im Trainingscamp...wer hatte eine Woche Probleme ? Der Fahrer mit der DI2 trotz Shimano Techniker...nach Dauergeschraube und Beratungen mit Japan war am Ende der Woche der Fehler gefunden. Ein Schaltungsdraht war zu eng verlegt und hat zum Wackler geführt. So was brauche ich nicht am Rad.​
Naja, wenn man erstens nichtmal ein Kabel verlegen kann und dann zweitens nichtmal einen Wackelkontakt findet ...
 
Moin

Fahre seit Anfang Januar mit der DI2 am CX durch die Gegend. Bisher etwas über 600km inkl. der letzten 4 CX-Rennen der Saison, bei teilweise widrigen Bedingungen. Bisher funzt die Schaltung ohne Probleme und selbst der Akku vermeldet noch nicht einmal Halbzeit, trotz der recht vielen Schaltvorgänge bei den Rennen. Auch die heutigen -10 Grad scheinen die DI2 nicht wirklich zu beeindrucken.

Anbei mal ein Bild nach der CX DM. Schaltung funzte ohne Probleme.
image.jpg
 
sehr gut, dann ja fallen jetzt auch die Extreme-Events aus der NoGo Liste :)
 
sehr gut, dann ja fallen jetzt auch die Extreme-Events aus der NoGo Liste :)

Kommt ja noch hinzu, dass nach einer CX-Runde das Rad jedesmal wieder gereinigt werden muss. Somit erhält natürlich auch dei Schaltung nach jeder Fahrt eine Gartenschlauchspülung, bzw. jetzt bei den Minusgraden eine Heisswasserspülung und solche Maßnahmen wurden nun schon 15-16 mal durchgeführt. Kommt beim RR wohl eher selten in einem Monat vor.

Hätte ich das nötige Kleingeld würde ich unsere anderen 3 Räder auch umrüsten.
 
Naja, wenn man erstens nichtmal ein Kabel verlegen kann und dann zweitens nichtmal einen Wackelkontakt findet ...

.....dann wird man wohl kein (Ing.)Elektriker sein. Ist das dann ein Ausschlusskriterium, wenn man eine elektrische Schaltung möchte?

Wer schrauben will und kann, soll es machen, wer nicht, soll halt nur fahren.
Selbstverständlich fällt das Argument der Fehlerlokalisierung bei einer elektrischen Gruppe bei Fahrern die nichts selbst machen können weg.
 
.....dann wird man wohl kein (Ing.)Elektriker sein. Ist das dann ein Ausschlusskriterium, wenn man eine elektrische Schaltung möchte?
Was ist denn komplizierter? Ein Schaltzug, der leichtgängig und millimetergenau sein muss, oder ein Kabel, das man eigentlich legen kann wie man will solange man es nicht einklemmt oder unter Zug setzt? Beides ist kein Hexenwerk.

Und was macht man wenn es Probleme mit der Übertragung der Schaltfunktion gibt? Im einen Fall tauscht man den Zug, im anderen Fall das Kabel. Was ist schwieriger? Den Zug in den STi einbauen oder das Kabel anstecken? Da ist das Kabel doch sogar einfacher. Das Kabel kann man sogar probeweise tauschen, indem man ein Ersatzkabel zusätzlich (extern) verlegt.
 
Zitat von san_andreas;10255354:
Keine Elektronik am Rad....Kollege war letztes Jahr im Trainingscamp...wer hatte eine Woche Probleme ? Der Fahrer mit der DI2 trotz Shimano Techniker...nach Dauergeschraube und Beratungen mit Japan war am Ende der Woche der Fehler gefunden. Ein Schaltungsdraht war zu eng verlegt und hat zum Wackler geführt. So was brauche ich nicht am Rad.​
Wie heisst das so schön in amerikanischen Gerichtssendungen,
"Hörensagen"

"Ich kenn jemanden der schrieb, das er jemanden kenne von dem er gehört habe das seine Schaltung Probleme gemacht habe"

Sorry, aber nicht nur das obiges Zitat mehr als fragwürdig ist (es gibt sicher genügend Berichte von Schaltungen bei denen der Zug geknickt war, weshalb die Schaltung nicht ordentlich funktionierte), Wenn ein techniker nicht in der Lage ist einen Wackelkontakt zu finden, sollte er vielleicht Autos waschen und nicht an Fahrräderen schrauben.

Ich kenn genügend Leute die mit der DI2 unterwegs sind und noch nie Probleme hatten und das vor allem auch noch bei Crossern
 
Moin

Fahre seit Anfang Januar mit der DI2 am CX durch die Gegend. Bisher etwas über 600km inkl. der letzten 4 CX-Rennen der Saison, bei teilweise widrigen Bedingungen. Bisher funzt die Schaltung ohne Probleme und selbst der Akku vermeldet noch nicht einmal Halbzeit, trotz der recht vielen Schaltvorgänge bei den Rennen. Auch die heutigen -10 Grad scheinen die DI2 nicht wirklich zu beeindrucken.

Anbei mal ein Bild nach der CX DM. Schaltung funzte ohne Probleme.Anhang anzeigen 68663


Wenn die Schalterei einer DI2 am Crosser unter diesen Bedingungen noch sauber funktioniert dann sollte es am RR auch bei sehr kaltem und nassem Wetter sicher funktionieren. 600km im Dreck ohne zu murren reichen dann auf der Straße auch für Ultramarathons.

P.S. ein geiles Pic.
 
Man lies auch im Netz das man zum bsp bei den Q-Rings von Roter bei der mechanischen ne Chaincatcher braucht, Und bei der DI2 nicht da sie präzieser schaltet. Hab ich bei nem Testbericht in nem AT forum gelesen.
 
Moin

Im CX Bereich sieht man jetzt auch immer mehr Fahrer, die die DI2 verwenden und ich rede hier jetzt nicht nur von den Lizenzklassen. Anfangs ist es zwar etwas gewöhnungsbedürftig und man muss aufpassen, dass man sich nicht aus Versehen verschaltet, aber nach einigen Trainingskilometern im Gelände geht es dann.

Auf der Strasse würde ich sogar behaupten, dass die Nutzungsdauer einer Akkuladung über 1000km liegt, weil dort weniger geschaltet wird. Im Prinzip nutzte ich auf der Strasse max. 2-3 Ritzel und mal auf das andere Kettenblatt schalten kostet auch nicht so viel Strom und kommt auch nicht so oft vor. Während der restlichen Fahrzeit, wo die Schaltung nicht genutzt wird, wird auch kein Strom verbraucht, weil es so etwas wie ein Standbybetrieb nicht gibt.

Was den Chaincatcher angeht, würde ich nicht drauf verzichten, zumindest nicht im CX Bereich, weil es dort trotz DI2 schon vorgekommen ist, dass die Kette nach innen vom Blatt rutschte. Allerdings sind die Bedingungen dort auch etwas anders als auf der Strasse.
 
mit der Di2 kann man auch schön basteln:
large_IMG_1168.jpg

1x10 ohne sti's, nur mit den sprinter-shiftern
 
Die silberfarbene Schraube am Spannröllchen der elektrischen hat hat wohl ein Blinder ausgesucht :confused:

Im Ernst, ich finde das Design der elektrischen durchaus gelungen. Ändert leider nichts an den Eigenschaften, die mir bei den elektrischen nicht zusagen.
 
Zurück