• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2 oder doch noch "klassisch" ?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1280
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo hier Doc,

natürlich hat solch eine elektrische Schaltung nachteile gegen einer mechanischen. Es ist nicht das gleiche. Seht es mal objetiv. Ich sage dazu, jeder wie er will und kann. Das ist voll O.K. solange dadurch niemand gestört belästigt oder sonst was wird. Alle Spekulationen mit hätte wäre wenn, sind theoretisch und man kann aus solchen erdachten Situationen keine Bewertung ableiten. Und Carbon und Kondition, ist besser als Carbon statt Kondition! Über meine Erlebnisse mit dieser Schaltung werde ich auf Wunsch anderer hier berichten. Da wird dann auch sicher stehen wie lange der Akku gehalten hat. (laut Garmin+40km)die ich noch ohne gefahren bin. Wenn ich wie voriges Jahr wieder ca. 5000km zusammen kriege dann habe ich auch was zu erzählen. Leider kann ich zu Schlechtwetterfahrten nichts beitragen. Ich fahre den Hobel ausschliesslich nur dann wenn es nicht regnet. deshalb auch nur die 5000km.

Doc
 
Der Akku hält lange genug. Den werden selbst Hardcore-Fahrer kaum mehr als einmal im Monat laden müssen.
Wenn man bedenkt wie oft man sein Smartphone/Handy an ein Ladegerät hängt, sollte es daran also nicht scheitern.
 
Haben denn die Akkus keinen USB-Ladeanschluss???Bumm E-Werk, Son Nady, und das reicht für einmal um die Welt :lol: :D
Der Akku macht mir die geringsten Sorgen. Für eine Fahrt reicht er immer. Und wenn man ihn pflegt, also eher früher wieder lädt, dann hält er auch lange, und wenn er am Ende ist ist eben mal ein neuer fällig.

Wobei da die Di2 besser gefällt, weil sie den Akku als tauschbares Einzelteil hat, bei EPS ist er ja in dieser 300 Euro Steuerung mit drin, da ist die Frage ob man ihn selber tauschen kann.

Ernsthaft, einen "herkömmlichen" Renner hab ich mit einem Multitool zu 90% zerlegt und wieder zusammengebaut (excl. Kassettenabziehen und Lagersitzefräsen). Alleine schon das Gehampel mit einer hydraulischen Scheibenbremse nervt mich persönlich.
(ok, Ergos sind da nochmal von Vorteil, bei STIs geht ja eigentlich gar nichts ohne Uhrmacherlehre (ja, ich kenne Panchons Fred))
Naja, mein Nachbar fährt auch noch immer seinen MB 208D, weil da keine Elektronik drin ist und er selber den Motor zerlegen könnte. Sowas "neumodisches" wie ein Sprinter kommt ihm nicht ins Haus. :D

Ich habe zwar auch keine zwei linken Hände, aber wenn man so denkt, dass man alles selber machen können will, dann schränkt man sich doch ziemlich ein.

Angenommen ich würde eine TISO 12s kaufen, und es würde sich zeigen, dass alle zwei Jahre der Umwerfer repariert werden muss, dann würde ich mir halt einen zweiten hin legen. Wenn es am Markt nichts gibt mit ähnlichen Features bin ich zu solchen Kompromissen bereit. Das hat natürlich Grenzen, wenn das ganze Ding ständig spinnt und nervt würde meine Liebe auch erkalten. :D
 
Vor wem soll ich posen?

War nur ein Scherz. Meine Antwort mit der eingeschränkten Funktion eines Poserspielzeugs ist nur im Kontext mit Tom33's Eintrag richtig zu verstehen.

Auch Deine in Post #131 geäußerten Einschränkungen der RR-Nutzung animieren selbstverständlich zu so einer Antwort.
 
Ich fahre die DI2 seit fast drei Jahren und lasst euch sagen: sie schaltet und zwar immer! Und immer auf dem gleichen Niveau, egal ob bei -10°, bei achtstündigem Dauerregen und Matsche oder bei 30° und Rückenwind. Der Akku hält bei mir > 3.000 km. Wer sich nicht in der Lage fühlt bei einer blinkenden Lampe einen Akku für 2 Stunden in die Ladestation zu packen, wird sicherlich mit ganz anderen Sachen im Leben überfordert sein...
Natürlich polarisiert die Schaltung und wer (aus welchen Gründen auch immer) die Schaltung nicht am Rad haben möchte, ist weder ein besserer noch ein schlechterer Mensch. Aber es soll doch bitte niemand erzählen, dass er das Ding nicht kauft, weil es nicht funktioniert.
 
Die Ausgangfrage war, "wie steht Ihr dazu", meine Äusserung genau mein 2 cents, nicht mehr, nicht weniger
Ich habe zwar auch keine zwei linken Hände, aber wenn man so denkt, dass man alles selber machen können will, dann schränkt man sich doch ziemlich ein.
Ich muss mit dem Radeln kein Geld verdienen, unterliege also weder irgendeinem Zwang zu dopen, noch sonstwas "wie Reifenaufpumpen" unbedingt zu machen. Wenns mir keinen Spaß macht, lass ichs einfach.
Und für Spaß muss ich keine BlackBoxes haben, die hab ich anderswo genug. Wer seinen Bock eh zum Ketteölen in die Werkstatt rollt, dem wird das keinen Unterschied machen, am mechanischen Renner kann ich alles selber (ausser den Lagersitzen, aber sonst wirklich), mache es gern, und will es nicht missen (es geht da durchaus um das Gefühl, die Technik zu beherrschen, nicht nur zu benutzen).
Wer sich nicht in der Lage fühlt bei einer blinkenden Lampe einen Akku für 2 Stunden in die Ladestation zu packen, wird sicherlich mit ganz anderen Sachen im Leben überfordert sein...
D'accord. Aber z.B. eine IQ mit Wackelkontakt auch nach dem Versuch mit 5 verschiedenen Akkusätzen und sonstigem Triss nervt nur. Da eine funktionierende nötig ist, Müll und neu, aber bitte nicht, wo es angenehmer geht.
wer (aus welchen Gründen auch immer) die Schaltung nicht am Rad haben möchte, ist weder ein besserer noch ein schlechterer Mensch.
Danke;)
 
Ich muss mit dem Radeln kein Geld verdienen, unterliege also weder irgendeinem Zwang zu dopen, noch sonstwas "wie Reifenaufpumpen" unbedingt zu machen. Wenns mir keinen Spaß macht, lass ichs einfach.
Und für Spaß muss ich keine BlackBoxes haben, die hab ich anderswo genug. Wer seinen Bock eh zum Ketteölen in die Werkstatt rollt, dem wird das keinen Unterschied machen, am mechanischen Renner kann ich alles selber (ausser den Lagersitzen, aber sonst wirklich), mache es gern, und will es nicht missen (es geht da durchaus um das Gefühl, die Technik zu beherrschen, nicht nur zu benutzen).
Das ist auch eine Form von Freude an Technik, die ich durchaus nachvollziehen kann, wie sagt man so schön: Jeder Jeck ist anders.
 
War nur ein Scherz. Meine Antwort mit der eingeschränkten Funktion eines Poserspielzeugs ist nur im Kontext mit Tom33's Eintrag richtig zu verstehen.

Auch Deine in Post #131 geäußerten Einschränkungen der RR-Nutzung animieren selbstverständlich zu so einer Antwort.
Keine Sorge, bin nicht beleidigt. :D
 
Ich fahre die DI2 seit fast drei Jahren und lasst euch sagen: sie schaltet und zwar immer! Und immer auf dem gleichen Niveau, egal ob bei -10°, bei achtstündigem Dauerregen und Matsche oder bei 30° und Rückenwind. Der Akku hält bei mir > 3.000 km. Wer sich nicht in der Lage fühlt bei einer blinkenden Lampe einen Akku für 2 Stunden in die Ladestation zu packen, wird sicherlich mit ganz anderen Sachen im Leben überfordert sein...
Natürlich polarisiert die Schaltung und wer (aus welchen Gründen auch immer) die Schaltung nicht am Rad haben möchte, ist weder ein besserer noch ein schlechterer Mensch. Aber es soll doch bitte niemand erzählen, dass er das Ding nicht kauft, weil es nicht funktioniert.

Ok, dann bleibt nur noch ein Todschlagargument.
Traurig das nun auch die Rennradler zum schon vorhandenen Handy Akkumüllberg beitragen, wo es sich doch puristisch und relativ umweltfreundlich durch die Gegend düsen lässt :(
 
Ok, dann bleibt nur noch ein Todschlagargument.
Traurig das nun auch die Rennradler zum schon vorhandenen Handy Akkumüllberg beitragen, wo es sich doch puristisch und relativ umweltfreundlich durch die Gegend düsen lässt :(
Hast du einen Tacho am Rad? Oder fährst du nachts mit Licht?

Sag ja nicht, dass du dazu Batterien brauchst ...
 
Ok, dann bleibt nur noch ein Todschlagargument.
...wo es sich doch puristisch und relativ umweltfreundlich durch die Gegend düsen lässt
Dann fährst du ja sicher einen Stahlrahmen und keinen Energieaufwändig hergestellten Alu- oder gar Carbonrahmen, natürlich auch keine umweltschädlichen Funktionsklamotten. Oder?
 
Macht es einen Unterschied, ob man ein,zwei drei oder mehr Akkus wegschmeißt? Irgendwie schon.......

Und: mechanischer Tacho oder mit Solarzellen - oder gar keinen, Naben-Dynamo fürs Licht ( mit dem könnte man aber schon wieder die elektrische Schaltung antreiben ).........

Gibt es nicht auch kompostierbare Funktionsfasern? Ganz bestimmt aber leidlich umweltverträgliche Farben und Appreturen. Aber wer sagt, daß man unbedingt in bunten Spandex-Klamotten fahren muß, oder daß man jedes Jahr/ Halbjahr neue kaufen soll?

Ein Teil des Materials läßt sich auch aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen - Holz, Bambus.........

Müllberge macht man übrigens vor allem dadurch größer, dass man häufig und viel schnell- und kurzlebige sowie komplett überflüssige Produkte anschafft. Das hat dann aber auch nicht so viel mit Elektro- oder mechanisch zu tun.

Mit Sicherheit aber, wie viel man im Falle eines Defektes von der Komponente ersetzen muß: eine Schraube, Feder, meinethalben eine Lötstelle im E-SchWerk, oder gleich den ganzen Aparillo?
 
Bei der Jahreskilometerleistung eines durchschnittlichen Freizeitfahrers hieße das aber, bereits nach der ersten Hälfte mit veraltetem Material unterwegs sein zu müssen, wo in der Zeit doch Rennräder mindestens einer Modellreihe weiter - also noch viel schneller - am Start sind, die einem den nächsten Ortsschildsprint versauen können.........
 
Macht es einen Unterschied, ob man ein,zwei drei oder mehr Akkus wegschmeißt? Irgendwie schon.......
Allerdings werden heutzutage auch Akkus recycled, so wie andere Komponenten und Teile eben auch.

Was ist zum Beispiel mit Schaltzügen? Wenn man einen Li-Ion-Akku gut pflegt kann der 8 bis 10 Jahre halten, in der Zeit tauscht jemand anders zum Beiwpiel drei Mal die Schaltzüge, und dann?

Und: mechanischer Tacho oder mit Solarzellen
Ja, sicher, mechanischer Retro-Fahrradtacho am Rennrad wäre cool. :D Und dann noch einen zweiten für die TF. :D

Naben-Dynamo fürs Licht ( mit dem könnte man aber schon wieder die elektrische Schaltung antreiben ).........
Wir reden aber schon noch von einem Renrad?

Müllberge macht man übrigens vor allem dadurch größer, dass man häufig und viel schnell- und kurzlebige sowie komplett überflüssige Produkte anschafft. Das hat dann aber auch nicht so viel mit Elektro- oder mechanisch zu tun.
Ja, so ist es. Darum kaufe ich auch kein neues Rad sondern modernisiere immer wieder mal das Alte. :D
 
Mal was anderes.
Die ursprünglichen Akkus der Di2 werden ja außerhalb des Rahmens montiert. Meist unterhalb der linken Kettenstrebe oder unter dem Flaschenhalter auf dem Unterrohr.
Aber wie wechselt man die Akkus die im Rahmen sind wenn sie nicht gerade im Sitzrohr verbaut wurden und oben entnommen werden können?
Wartungsluken im Rahmen? ;)
 
Nein, das funktioniert wie elektrische Zahnbürsten: Wenn der Akku ausgelutscht ist, alles wegwerfen, und neukaufen:D
 
Gibt es nicht auch kompostierbare Funktionsfasern? Ganz bestimmt aber leidlich umweltverträgliche Farben und Appreturen. Aber wer sagt, daß man unbedingt in bunten Spandex-Klamotten fahren muß, oder daß man jedes Jahr/ Halbjahr neue kaufen soll?
ich nicht, meine Gore Winterjacke hat sicher schon 15 Jahre auf dem Buckel, auch sonst fahre ich meine Klamotten eher so lange, das sie das zweite Mal modern werden ;)
Gut, Radhosen werden öfter gekauft, im Schnitt eine pro Jahr...

@ all, mir geht nur diese Doppelmoral gegen den Strich. Hier wird wegen der Akku ein Geschiss gemacht und wie siehts dann bei den meisten in den eigenen vier Wänden aus? Wie Anfang 1900? Wasser ausm Ziehbrunnen und so? Wir leben nun mal im 21. Jahrhundert und da darf man ruhig die Technik nutzen, man muss es ja nicht übertreiben, dann bleibts auch im Gleichgewicht.
 
Zurück