• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DI2 macht keinen Mucks

cyclingjudge

Nomen est Omen
Registriert
22 Dezember 2004
Beiträge
511
Reaktionspunkte
83
Ort
Eisenach
Moinsen.
Ich bin gerade dabei, mein Rennrad wieder aufzubauen mit einer DI26770.
Mit an Bord sind die STI (für Felgenbremsen), die Junction EW90A, Umwerfer 6770, Schaltwerk 6770, dieses Bluetooth-Teil EW-WU111, die Junction SM-JC40, Der Akku SM BTR1 (neu) nebst Halter sowie die entsprechenden Kabel (so ziemlich alle neu).
Alles montiert, alle Kabel angeschlossen (und ja, die stecken alle richtig drin), Akku aufgeladen und eingesetzt. Ergebnis: Nada.
Es tut sich nix. Auch die EW90A läßt sich nicht "aktivieren".
Normalerweise gibt es ja immer so ein summendes Geräusch, wenn man den Akku einsetzt, auch das kommt nicht.
Auch mit anderem Akku von einem anderen Rad und einem anderen Akkuhalter war kein anderes Ergebnis zu erzielen.

Jemand eine Idee?

Die Etube findet auch nix.
 
Klingt nach Akku futsch, ob nun neu oder nicht. Sonst müssten ja zumindest einige Teile bei eTube sichtbar sein oder es müssten einzelne Element funktionieren.
 
Zumindest der zweite Akku hätte ein Ergebnis bringen müssen, da dieser gestern abend im anderen Rad ja noch funktioniert hat.
Kabel sind neu, die sollten es im Prinzip auch nicht sein. Die Kabel sind auch alle richtig drin, da mit dem entsprechenden Werkzeug eingesetzt bis sie einrasten.
Bleiben die beiden Junctions, Umwerfer oder Schaltwerk. Beide Junctions sind ebenfalls neu. Umwerfer und Schaltwerk stammen aus dem Ersatzteillager.
 
Zumindest der zweite Akku hätte ein Ergebnis bringen müssen, da dieser gestern abend im anderen Rad ja noch funktioniert hat.
Kabel sind neu, die sollten es im Prinzip auch nicht sein. Die Kabel sind auch alle richtig drin, da mit dem entsprechenden Werkzeug eingesetzt bis sie einrasten.
Bleiben die beiden Junctions, Umwerfer oder Schaltwerk. Beide Junctions sind ebenfalls neu. Umwerfer und Schaltwerk stammen aus dem Ersatzteillager.
Schön und gut, aber offensichtlich geht gar nichts. Und das deutet eben darauf hin, dass überhaupt kein Strom auf dem System ist. Selbst wenn irgendwas defekt wäre, hätte das m.E. nicht dieses Bild zur Folge, da die Verkabelung bzgl. Reihenfolge der Komponenten etc. ja völlig egal ist. Also wäre meine nächste Vermutung, dass das vom Akku wegführende Kabel defekt ist.
 
Der Halter für den BTR1 muß einer der letzten Generation sein da die ersten nicht füt BT geeignet war.
Du meinst den BM-DN100, der eben Bluetooth kann?
Hm, aber müßte nicht trotzdem, auch mit dem alten Halter, Strom anliegen?
Zumindest werde ich das mal testen mit einem BM-DN100 von einem der anderen beiden Räder.
 
Du meinst den BM-DN100, der eben Bluetooth kann?
Hm, aber müßte nicht trotzdem, auch mit dem alten Halter, Strom anliegen?
Zumindest werde ich das mal testen mit einem BM-DN100 von einem der anderen beiden Räder.
Nein der BM-DN100 ist schon der neue Halter mit dem sollte es normal funktionieren. Der Vorgänger der SM-BRT1 war es der noch nichts mir wireless anfangen konnte.
Hast du denn überall den gleichen FW Stand? Wie alt ist der JC40 schon? Hast da schon mal den Akku in einen anderen Port gesteckt? Mir sind da früher am CX gerne immer der was zum Akku eine Verbindung hatte kaputt gegangen.

Was sagt denn das PCE1/2 (wenn vorhanden ohne geht ja nichts) wenn du mal die Diagnose durchlaufen lässt. Ich denke es liegt einfach an dem WU111 das der eine FW hat mit dem der Rest des Systems noch nichts anfangen kann..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den BM-DN100 samt Akku vom anderen Rad mal drangeklemmt. Nada.
Da sich nix tut, kann ich mittels Bluetooth ja nix checken bzgl. FW-Stand.
Die JC40 hab ich neu gekauft.
Das PCE müßte ich mal dranklemmen.

Die App ERide erkennt das EW-WU111, die ETube leider nicht.
Ich habe jetzt alle Steckplätze der JC40 durch, ohne Ergebnis.
Die EW90A blinkt 5 mal, wenn man den Knopf länger drückt (schaltet man damit nicht den Crash-Modus ein?)
 
Update:
Mit dem Akku vom dritten Rad (der am ursprünglichen Port angeklemmt wurde) läßt sich alles schalten, aber in der ETube-App wird nach wie vor nix erkannt. Ich komme auch nicht in den "Paarungsmodus" mit den abwechselnd grün und rot blinkenden LEDs an der EW90A.
Drücke ich den Knopf längere Zeit, blinkt die rote LED und Umwerfer und Schaltwerk bewegen sich, so als ob sie sich kalibrieren würden. Dann schaltet sich die LED wieder aus.
Und um die Verwirrung komplett zu machen, tut es inzwischen der neue Akku.
Die EW-WU111 wird vom IPhone als BT-Gerät erkannt.
Nur die App erkennt nix.
Werde wohl doch mal das PCE amklemmen müssen.

Die Kabel können es also nicht sein, schon mal beruhigend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch nie einen Wirelsseinheit in dem System integriert hattest braucht es zwingend ein Update mit dem PCE. Das war immer so. Bei dir ist aber der Vorteil das du mit dem Problem was viele bekamen, bei der Wirelessgeschichte, ist der komplette System Absturz. Denn du mußt ja ehe das Update mit dem PCE ausführen da für bei dir kein Weg dran vorbei.
Den "Paarungsmodus" bekommst du erst wenn du das Update korrekt ins System eingespielt hast und alle Komponenten dafür geeignet sind.
 
Schließ es am freien Port vom STI an. Dann sollte das sehr einfach funktionieren. Du darfst nur keine Etube Version nehmen die mit 5.xx anfängt. Die ist für die 12x Schaltung und funktioniert nur noch mit dem PCE2.
 
Klasse, wie hier weiter geholfen werden konnte. Aber wenn man da so mitliest muss ich feststellen, dass so ein Bowdenzug schon auch eine tolle Erfindung war 😁
 
Auf die DI2 laß ich nix kommen. Das ist tatsächlich das erste Mal, das ich solche Probleme habe.
Ansonsten funzt die an beiden anderen Rädern völlig zuverlässig und problemlos.
In all den Jahren ist mir ein einziges Mal der Umwerfer ausgefallen, weil kaum noch Saft in der Batterie war (für hinten hats noch gereicht). Dank Bluetooth weiß man auch, wann es Zeit wird zum Laden, so daß auch das nicht wieder vorkommen wird.
Dranschrauben, Laden, Fahren.
Mir kommt nix anderes mehr ins Haus.

Trotzdem ist die Konstellation an diesem Rad etwas merkwürdig, weil es immer noch nicht so richtig funzt, trotz PCE. Aber auch das werde ich hinbekommen. Gibt ja dankenswerterweise hier Hilfestellung. :daumen:
 
Nach langem Warten auf den richtigen Akkuhalter ist nun endlich auch das Problem der Erkennung durch die App gelöst. Und Schalten tut sie auch inzwischen.
Jetzt also nur noch die Kette entfetten, wachsen, ablängen und montieren sowie Lenkerband wickeln.
Und wenn dann mal irgendwann in diesem Jahr doch noch der Frühling kommen sollte, geht es endlich auf die erste Runde mit dem renovierten Rad.
 
Zurück