• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Deutschland Tour 2023

Anzeige

Re: Deutschland Tour 2023
Ich sehe auch ein Problem darin das in Deutschland oftmals alles gleich ganz "groß" werden muss oder soll. Die letzten Austragungen der Deutschland Tour haben spannende Rennen und tolle Strecken geliefert, warum nicht das Konzept einer kurzen knackigen Rundfahrt beibehalten. In den Niederlanden und Belgien gibt es so viele UCI Rennen 1.x 2.x, wenn die alle den Anspruch hätten langfristig z.b. WT zu werden könnte man vermutlich damit alleine den ganzen WT Rennkalender füllen. Vielleicht einfach mal eine funktionierende Veranstaltung so beibehalten ohne sich die Sache durch zwanghaften Wachstum unnötig schwer zu machen.
 
Das Problem der Veranstaltung von Radrennen wurde kürzlich in diversen Podcasts (Tourfunk, Cycling Magazine, Besenwagen) diskutiert. Unter dem Strich ist es teuer (insbesondere, wenn man eine Sportart, die live nur begrenzt was hergibt, halbwegs zuschauergerecht aufbereiten will), die Auflagen und die administrativen Hindernisse sind enorm, und dazu müssen sich die ehrenamtlichen Helfer noch am Laufmeter von genervten Anwohnern / Automobilisten anpöbeln lassen. Das Problem liegt aber noch tiefer, nämlich darin, dass die Finanzierung von Sportanlässen durch (teilweise verdeckte) Subventionen massiv verzerrt wird. Radsport ist hauptsächlich deswegen so teuer, weil eben jeder Euro separat aufgewendet und finanziert werden muss. Ein Fussballturnier oder eine Turnmeisterschaft ist auch nicht kostenlos, aber der Platz bzw. die Halle steht eben schon - meistens finanziert durch Steuergelder (und öffentliche Zuschüsse).
Solange der Radsport also nicht (wieder) wesentlich populärer wird (und sich folglich Politiker im Glanz eines Events sonnen möchten), dürfte die Veranstaltung von Radrennen schwierig bleiben. Und für einen spürbaren Popularitätsanstieg bräuchte es wohl starke deutsche Klassementsfahrer. Diesbezüglich, bzw. im Bezug auf den deutschen Nachwuchs, sieht die Zukunft aber alles andere als rosig aus. Dazu gibt es eine sehr hörenswerte Podcastfolge des Tourfunks. Am Ende noch eine Zahl: Heute gibt es in Deutschland noch etwa ein Drittel (!) an U19-Lizenzen wie 2006 (ca. Generation Degenkolb, Martin, Greipel, Kittel).
 
Heute wurden übrigens die Strecken veröffentlich.
Ich freu mich. Hier werden einige schöne Strecken im südlichen Ruhrgebiet abgefahren, die zu meinen Strecken gehören.
 
Ne „gescheite“ Karte gibts noch nicht…:(

Für die Etappe Arnsberg Essen wird auf jeden Fall „die Eule“ in Fröndenberg mit dabei sein und die Schleife zur Syburg hoch.
 
Finde die D-Tour macht sich schon gut. An den Etappenorten gibt es auch wenig zu bemängeln. Da waren Erfurt, Nürnberg, Stuttgart in den letzten Jahren jetzt Essen, Bremen Hannover. Das ist doch top.
Mehr geht doch kaum. Blieben nur die Millionenstädte B,HH,K um das zu steigern.
TV-Situation verbessert sich auch jährlich.
Thema kleine Rundfahrten. Bei uns war früher öfter die Bayern-Rundfahrt in der Nähe, wenn es im Umkreis von 20km war stand ich auch mal am Straßenrand (obwohl ich Fußballer war). Da wusste man gar nichts. Vielleicht mal ein Interview in der Tageszeitung mi einem der Favoriten, ansonsten kannte man vielleicht die Namen der Teams aus der Tour (Magazin). Interesse in der Breite gibt es nur übers Free-TV, ggf. die Dritten.
Falls Bayern oder Rheinland-Pfalz, die in meiner Jugend die großen Regio-Rundfahrten waren neu belebt werden können dann nur über den SWR/BR.
Neugierige Anwohner kommen eher in den Dörfern und Kleinststädten an die Strecke. Ergebnisse bei solchen Rennen gab es nur in der Zeitung. Ich glaube nicht das dort die Genehmigungen das Ende darstellten. Da fehlt es einfach an Sponsoren.
 
Habt ihr da schon eine Karte? Ich find nur diese grosse unklare Höhenmap auf der Webseite
Kommt vielleicht noch, die Strecken sind wohl noch nicht endgültig festgelegt:

Ebenfalls noch nicht definitiv sind die Etappenlängen. Ein paar Streckenänderungen im Detail könne es in den kommenden Wochen und Monaten aufgrund von Baustellen oder Ähnlichem geben, bestätigte Streckenchef Albrecht Röder radsport-news.com. Fünf Kilometer mehr oder weniger sind bis auf den Prolog an jedem Tag noch möglich.
https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_133814.htm
 
Ne „gescheite“ Karte gibts noch nicht…:(

Für die Etappe Arnsberg Essen wird auf jeden Fall „die Eule“ in Fröndenberg mit dabei sein und die Schleife zur Syburg hoch.

Yes! Sehr schöne Route. Eule und Hohensyburg sind quasi Hausstrecken der alten und zeitweise genutzten Heimat. Ich glaube, exakt da werden sich sicherlich einige Menschen wiederfinden! Insb. Eule hat da ja schon Tradition!

Vielleicht komm’ ich da mal hin.
Und wenn ich mir da auch im Artikel die Bilder der Orte, u.a. Freiburg anschaue, seh ich da schon ne Menge Leute, sicherlich auch nicht durch und durch Radsport Freaks. Also so unbeachtet wird das in der ausführenden Region sicherlich nicht, wie hier häufig mal kolportiert.
 
Habt ihr da schon eine Karte? Ich find nur diese grosse unklare Höhenmap auf der Webseite
auf der Website gibts ein Video, da kann man den Verlauf etwas besser erkennen und wenn man sich auskennt Straßen erahnen.

Neben Eule und Hohensyburg bietet sich der Sender in Langenberg auch zum Streckenbesuch an. Da gehts gut Steil hoch und man schafft es danach auch noch nach Essen zum Ziel.
 
Davon ab, die größte Stadt Deutschlands ist immer noch das Ruhrgebiet,
Naja, ein…
auch wenn man offiziell diese Riesenmotropole in einzelne Großsstädte unterteilt hat.
Aber in der EU-Sprache ist es die größte Metropole in Deutschland. Und war es bis vor einiger Zeit sogar in der EU.
Unter dem Namen Essen😉
Genau das Ruhrgebiet anzufahren passt doch genau zur Forderung.
👍🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Essen hat folgenden Plan :

2023 Etappenziel
2024 Etappenstart
2026 Etappen- und Tourstart
2028 Etappen- und Tourziel

Noch ist nichts fix.
Woher hast Du diese Information?

auf der Website gibts ein Video, da kann man den Verlauf etwas besser erkennen und wenn man sich auskennt Straßen erahnen.

Neben Eule und Hohensyburg bietet sich der Sender in Langenberg auch zum Streckenbesuch an. Da gehts gut Steil hoch und man schafft es danach auch noch nach Essen zum Ziel.

Sender Langenberg und danach das Ziel in Essen anschauen wäre super. Das wird man aber definitiv aufgrund der großen verkehrstechnischen Absperrungen nicht schaffen.

Ich hoffe das es in Essen eine live Übertragung geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sender Langenberg und danach das Ziel in Essen anschauen wäre super. Das wird man aber definitiv aufgrund der großen verkehrstechnischen Absperrungen nicht schaffen.

wieso nicht? die fahren ja noch eine Schleife im Südwesten und vom Sender ists bis Essen doch nicht weit.
~15 km, da ist man doch mit dem Rad schnell rüber gefahren.
 
wieso nicht? die fahren ja noch eine Schleife im Südwesten und vom Sender ists bis Essen doch nicht weit.
~15 km, da ist man doch mit dem Rad schnell rüber gefahren.
Woher hast Du die Info, dass die Fahrer noch eine Schleife im Südwesten fahren? Die Strecke steht doch noch gar nicht fest.

Vom Sender in die Essener Innenstadt sind es auf direkten Weg knapp 20 km. Ich bezweifel das man vom Sender Langenberg mit dem Fahrrad über diverse längere Umwege schneller in der Essener Innenstadt ist, als Profi Fahrer auf gesperrten Hauptstraßen.
 
Strecke:
https://www.deutschland-tour.com/de/strecke
1683051472866.png


Da sind sie kurz hinterm Sender, dann machen sie einen Schlenker durchs Nordrather Tal etc., dann Essen mit Rundkurs.
Zwischen Sender und Essen sollte ja nicht so viel gesperrt sein.
Deilbachtal -> Baldeneysee -> City. Klar, wo dann in der Innenstadt gesperrt ist, ist jetzt noch nicht ersichtlich.

Wäre eigentlich was für Ben Zwiehoff. Der kennt sich da doch überall aus ;)
 
Woher hast Du diese Information?



Sender Langenberg und danach das Ziel in Essen anschauen wäre super. Das wird man aber definitiv aufgrund der großen verkehrstechnischen Absperrungen nicht schaffen.

Ich hoffe das es in Essen eine live Übertragung geben wird.

Hat der EMG Geschäftsführer verkündet.

Strecke sieht wohl so aus:

Wodantal runter bis Nierenhof, Sender (Hüserstraße), dann Nordrather Str., dann bis Wülfrath und letztendlich über den Schuirweg nach Essen.

Es bleibt genug Zeit, um vom Sender die Essener City zu erreichen.

Seit der Bekanntmachung ist am Sender plötzlich viel mehr los 😲
 
Die Webseite ist nach wie vor unterirdisch
Noch nicht mal eine Streckenkarte. Keine Zeiten, keine Höhenmeter. Stattdessen Geschwafel das keinen interessiert
Jedes Amateurennen kann das besser. Die sollen mal bei Rund um Köln gucken wie man sowas macht
 
Zurück
Oben Unten