• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Weg zum passenden Rahmen

Haiko

Neuer Benutzer
Registriert
9 August 2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Guten Tag zusammen,

wie in den meisten Foren üblich, stell ich mich vor meiner Frage einmal kurz vor. Ich heiße Haiko, bin 30 Jahre und komme aus dem Bergischen Land. Zum Pendeln zur Arbeit und für die weitere Gesunderhaltung soll nun über den Winter ein Rennrad aufgebaut werden.

Es gibt 2 Eigenschaften die der Rahmen aufweisen soll, welche zum aktuellen Zeitpunkt die Rahmenwahl stark begrenzen.

1. UDH
2. geschraubtes Tretlager (BSA oder T47 ist egal)
3. Carbon

Anhand dieser Eigenschaften habe ich bis jetzt bei Recherchen nur 2 Räder in die engere Auswahl genommen. Das Colnago V5RS und das Trek Madone Gen8.

Ich bin weiterhin fleißig am suchen, habe aber alle Seiten der mir bekannten Hersteller durchsucht und finde keine weiteren Alternativen.

Vielleicht hat jemand der hier aktiven Leute noch eine Idee zu einem Rahmen, den ich nicht auf dem Schirm habe.

Mit freundlichen Grüßen

Haiko
 
Wenn du nicht zu 100% auf Carbon festgelegt bist, dann könntest du auch über einen Titanrahmen aus China nachdenken. Die fertigen dir in Titan alle möglichen neuen Standards an den Rahmen. Habe mir zuletzt einen Waltly Titanrahmen gekauft. Hat UDH und T47 Tretlager, sowie komplett innenverlegte Züge. Konnte komplett über alles bestimmen.

So habe ich einen Maß-Titanrahmen zum Preis eine Einsteiger-Carbonrahmens bekommen und das Rad sollte nun die nächsten Jahre halten.
 
Hey @Omnominik,

tatsächlich kann ich den Carbon Punkt streichen. Ich war gestern bei Kocmo und Blackheart auf den Seiten und habe mich da etwas belesen. Aktuell bin ich da gar nicht abgeneigt. Hast du deinen Rahmen bereits aufgebaut und konntest den schon etwas fahren?

Gruß

Haiko
 
Hey,
Ja, Rahmen ist schon komplett aufgebaut und ist wirklich super verarbeitet. Aktuell wartet nur noch das vollintegrierte einteilige Carbon-Cockpit auf Lieferung. Ich hatte meinen Rahmenkonstruktionsfähigkeiten nicht 100%ig vertraut und deshalb erstmal normalen Lenker und Vorbau montiert, um mit der Sitzposition im Zweifelsfall noch etwas spielen zu können, wäre aber im Nachhinein überhaupt nicht nötig gewesen. Der Rahmen passt wie angegossen. Wiegt so aufgebaut ohne Carbon-Cockpit aktuell etwa 7,7kg inkl. FlaHa‘s und Pedale.

Und zu Waltly. Kommunikation und Ablauf war genauso, wie überall im Internet beschrieben. Einfach, schnell und unkompliziert. Gab einige Rückfragen zu den Rahmendetails die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte und mich erst reinfuchsen musste, aber ansonsten alles top.
 

Anhänge

  • IMG_4731.jpeg
    IMG_4731.jpeg
    834,7 KB · Aufrufe: 82
@Haiko

hast du denn überhaupt schon Erfahrung mit dem Thema Rennrad und weißt dadurch welche Geometrie für dich passend ist weil deinen Körperlichen Voraussetzungen dies oder das zulassen?
Es ist ja nicht so das jeder Körper mit jedem Rahmen und dessen Geo gleich gut zurecht kommt.
 
Hallo @norman68,

es steht vor dem Kauf noch eine Vermessung/ ein Fitting an. Jedoch habe ich was spezielle Geometrien angeht keine Erfahrung. Ich fahre aktuell auf einem Pinarello und habe was die Einstellung auf diesem Rad angeht keine Probleme.

Gruß
 
Dir bringt die ganze Vermessung nichts denn das sagt dir dein Körper erst bei Fahren. Was der Mensch das Einstellt ist das was er für richtig hält das muss aber noch lange nicht deinen Körper so passen.
Besser ist da erst mal ein gebrauchtest Rad zu kaufen und damit Erfahrungen sammeln. Da kristallisiert dann in viel tausend Kilometer schon heraus wie du lieber auf dem Rad sitzt. Der eine mag es vorne sehr tief, der nächste lieber hoch. Einer will lieber sehr langgestreckt sitzen, einen andere doch mehr zusammengekauert.
Schau dich doch mal in den Kleinanzeigen um wie viel Neubikes da verkauft werden weil die falsche Geo gewählt wurde. Das ist dann immer ein richtigen Verlustgeschäft.
 
Haha, wollte gerade das ergänzen, was Norman direkt schon selbst ergänzt hat. Genau das was Norman sagt. Wenn du ein Rad hast, worauf du ohne Probleme sitzen kannst, dann brauchst du nicht mehr zum Fitter. Der Fitter macht höchstens Sinn, wenn du Rennen fährst und die letzten Watt rausholen möchtest oder wenn du dauerhaft Schmerzen irgendwo hast.

So wie ich deine Beiträge interpretiere, geht es dir ja hauptsächlich darum, ein Rad mit modernen Standards zu haben, an dem du vielleicht auch selbst schrauben kannst oder? Genau so ging es mir auch. Ich habe die Geometrie meines alten Rades nachgebaut und an zwei/drei Stellen um wenige Zentimeter optimiert, weil ich unförmige Körperproportionen habe. Wenn das bei dir genauso ist, dann kannst du dir einfach die Geometrie deines Pinarello raussuchen, diese in Bike-CAD nachbilden und dir dann einen passenden Rahmen bauen lassen.
 
Moin @Omnominik ,

ja genau da hast du recht. Bezüglich des Fittings war mein Gedanke, Werte/Maße für eine sportlich optimierte Geometrie zu bekommen, die dann auf den neuen Rahmen angewendet werden können.

Nach meinem Verständnis und der Beratung beim Händler fiel die Wahl bei meinem Rahmen den ich gerade fahre auf die Größe 575. Die Größe 550 wär auch „empfohlen“ worden, jedoch für einen „rennorientierten“ Fahrstil beim graveln.

Somit fahr ich nun die „komfortablere“ Rahmengröße. Die Sattelhöhe, Neigung und Position (Offset/nach vorn/hinten) kann ich ja so übernehmen um ein Lot zwischen Kniescheibe und Zehballen zu bekommen.

Was wär denn sonst an der Geometrie zu ändern/optimieren was für ein sportliches Fahren sorgt?

Gruß

Haiko
 
Moin Haiko,
die Rahmengröße sagt leider überhaupt nix aus, wenn man deine Körpergröße und Schrittlänge, sowie außerdem den Stack und den Reach des Rahmens nicht kennt.

Ganz vereinfacht gesagt, jeder Hersteller bestimmt die Rahmenhöhe/-Größe nach seinem Gusto. Und während der Langbeiner selbst auf einer Endurance-Geometrie sehr sportlich sitzt, wird der Kurzbeiner auf dem gleichen Rad wie auf einem Hollandrad sitzen. Norman kann hier in der Regel noch mehr aus eigener Erfahrung sprechen.

Ausgehend von deinem Standpunkt ist das optimale Vorgehen nun wahrscheinlich, deinen alten Rahmen ordentlich auszumessen und dann einen neuen Rahmen zu suchen, der der alten Geometrie am nächsten kommt, bzw. die Geometrie um die gewünschten Parameter ändert. Beispielsweise wenn du vorne ein-zwei Zentimeter runtermöchtest. Am Ende kommt dann nur noch das Feintuning, weil jeder Lenker einen leicht anderen Reach hat oder der Sitzwinkel doch etwas anders ist und man den Sattel etwas nach vorne oder hinten schieben muss.

Edit. Ich dachte bei deinem vorherigen Post, es handelt sich um einen neuen Rahmen und nicht deinen jetzigen, daher habe ich meinen Post etwas angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Omnominik

Kannst du mir sagen welchen T47 Standard die bei deinem Rahmen verwendet haben? 68mm mit außenliegenden Lagern oder 86mm innenliegend?

Gruß
 
Bei mir haben die ein 68mm Tretlagergehäuse verbaut (also mit außenliegenden Lagern).

Über 86mm nachzudenken, macht nur Sinn, wenn du Reifenfreiheiten von über 40mm haben möchtest. Dann können die Kettenstreben weiter auseinander ans Tretlagergehäuse geschweißt werden. Ich wollte bei meinem Rahmen lediglich eine Reifenfreiheit von 32mm haben, daher passten die 68mm Tretlagergehäuse.

Was du zusätzlich noch bedenken musst: Falls du 1. vollintegrierte Leitungsführung, 2. mehr als 32mm Reifenfreiheit und 3. nur ein 68mm Tretlagergehäuse haben möchtest, dann kann es sein, dass sich Lagerschale und Brems-/Schaltleitung in die Quere kommen. Du brauchst dann ggf ein Tretlager mit kurzem Gewinde oder musst das Gewinde selbst etwas abfeilen. Bei mir hat es zum Glück gepasst, auch wenn es sehr eng war.
 
Zurück