• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Metallbaukasten - reparieren statt ruinieren

fuerdieenkel

Attraktives Mitglied
Registriert
28 September 2008
Beiträge
2.425
Reaktionspunkte
15.702
Ort
Oberfranken
Hallo,

mal wieder ein technischer Sammelfaden für alle an Selbsthilfe Interessierten.

Hier ist Platz für Metallarbeiten an beschädigten oder neu zu erstellenden Fahrradteilen aus Stahl und Aluminium in Tutorial-Form.
Dies soll keine professionelle akademisch überhöhte Anleitung zum Rahmenbau werden, sondern eher kleine Reparaturen und Modifikationen mit "Hausmitteln" darstellen und anschaulich beschreiben. Auch das Einschätzen und Bewerten von Unfallschäden gehört dazu, um die Grenzen des technisch und wirtschaftlich Sinnvollen aufzuzeigen.

Möge dieses Thema fruchtbar werden

Grüße

Karsten
 
solder-jpg.290158


Meine erste Lötung, Propan-Sauerstoffflamme, Silberlot AT 650°C, Flusmittel.
Ich war natürlich faul und hab nur den Bremszug ausgehängt eine nasses Handtuch über die Bremse und das hintere Bluemels-Schutzblech gelegt, statt alles zu demontieren. Sattel samt Klemmschraube raus und los gings. War kein Problem das Lot zum fliessen zu bringen. Berichte im Internet über Azetylenbrenner die nötig wären haben mich da doch erstmal etwas verunsichert. Blöderweise ging während des Lötens natürlich zweimal das Telefon, sonst wäre das noch schöner geworden und ich hätte etwas weniger Lot verschwendet. :confused: Ich denke das hält wieder dreissig Jahre. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es auch noch das "nachher" Bild von der Sattelklemmung?


:duckundwech:


Edith sagt: schau genauer hin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist es mit Edelstahl löten? Ich würde mir gern ein paar Muttern an einen Rahmen löten für eine ordentliche Schutzblech- und GT-Befestigung. Der Rahmen ist normaler Stahl (Aelle OR), die Muttern will ich aber aus Edelstahl haben, damit da nix festrostet.
Was ist zu be8en?
 
Wie ist es mit Edelstahl löten? Ich würde mir gern ein paar Muttern an einen Rahmen löten für eine ordentliche Schutzblech- und GT-Befestigung. Der Rahmen ist normaler Stahl (Aelle OR), die Muttern will ich aber aus Edelstahl haben, damit da nix festrostet.
Was ist zu be8en?

Du müsstest hinterher die Va Muttern abbeizen damit sie wieder blank sind,andersrum nimm Va Schrauben dann rottet auch nix
 
Ich will sie hinterher lackieren. Solche Bereiche sind aber oft besonders beansprucht und spätere Lackschäden sind nicht auszuschließen. Deshalb sollen die Gewindeträger eben aus Edelstahl sein.
 
ich hab da 2 St Vorbauten auseinander gesägt u dann zusammengelötet da ich kein Wig Schweissgerät habe,da ist nix Va verarbeitet
Bin da der pragmatiker was es ncht gibt wird selber gemacht
Schwarz/ weiss schweissen ist frickelkram machen nur Bastler
 
...das Jahr 2014 war ein Trennungsjahr für meine Laufradsatzpaare. Etliche von ihnen wurden vom Scharfrichter namens Fahrbahnunebenheit für immer getrennt.
Ein exemplarischer Fall kommt vielleicht auf ähnliche Weise öfter vor und bot Spielraum für Rettungsversuche der Paarungsgemeinschaft.


Eine CTF im Frankenwald bestritten mit dem Querrad, wohl eher für MTBs gedacht, bot eine wilde Abfahrt entlang eines ehemaligen Grenzkontrollstreifen. Die Geschwindigkeit hoch, den Hintern aus dem Sattel, kam ein längeres Stück, welches mit kinderfaustgroßen Gleisschotter bewehrt war. Keine Chance die Fahrt zu verlangsamen; war am Ende des Steilstücks der Achternpneu luftlos und die Felge plastisch verformt.

Wieder daheim, wollte ich die sechsmal an der Bremsflanke eingedrückte harteloxierte Wolberfelge nicht kampflos aufgeben.
Schon mehrfach habe ich deformierte PKW- und Motorradfelgen erfolgreich gerichtet, also warum auch hier nicht einen Versuch wagen.


Vorher

Rechts und links eine Holzunterlage, gezielte Wärmeeinfuhr und ein selbstgeschnitzter Teflonstemmer. Viermal ging das gut, aber ab dieser dargestellten Deformationsgröße stellten sich Risse am Stranggußprofil ein, welche mit bloßem Auge ohne Farbeindringverfahren, auszumachen waren. Das macht die Entscheidung leicht: Schrottcontainer!
Nachher

schöner Müll

again what learned
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ehrlich bin, dann gefällt mir die Sattelstützenverlängerung ganz besonders. Warum sich Leute immer zu kleine Rahemn kaufen müssen und dann das auch selbst dann nicht einsehen wollen, wenn die Stütze einen ganzen halben Meter länger sein muß. :eek: Ist diese Merkbefreitheit und dieser Wastelwahn mit Chaos-Ansatz heute üblich? :bier:
 
Ist der Vorbau ein auf SAKAE ESL Style umgearbeiteter 3ttt oder ist ein 26er ESL für den 3ttt Lenker? Und wieviel hat die Bohrorgie in Lenker, Bremshebel und Vorbau an Gramm gebracht - würde mich echt interessieren!

Danke und Grüße!

Alex
Da mußt Du mich nicht fragen.
 
Ist zwar aus dem MTB Bereich
Hier wurde ein durchgehendes Rohr eingelötet für einen Bremszug war nur ne Fingerübung,wollte sehen ob man ein ganzes Rohe einlöten kann

P1020973.JPG
P1020972.JPG
 
Zurück