• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Knoff-Hoff-Thread: Fragen und Antworten zur Fertigungstechnik.

concor

Almweiden
Registriert
25 September 2009
Beiträge
15.470
Reaktionspunkte
9.799
Ort
Teltow
Ich beginne mal mit dieser Frage:
Wie haben eigentlich 3ttt und andere Hersteller die Verdickung zur Klemmung hergestellt? Durch Aufblähen unter Hitze? Stauchen? Ziehen der Rohrenden über einen dünneren Dorn?
Weiß jemand was genaues?

Und wie haben Hersteller wie Cinelli die Lenkermanschette in die Mitte des Lenkers bekommen und befestigt? Gelegentlich erkennt man Reste eines Klebers. Aber wurde auch aufgeschrumpft?
 

Anzeige

Re: Der große Knoff-Hoff-Thread: Fragen und Antworten zur Fertigungstechnik.
Hilfreichster Beitrag geschrieben von GEBLA

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Da gibt es unterschiedliche Techniken. Ich hätte bei meinem gebrochenen 3T damals nachgucken sollenn... :)

Es fängt schon damit an, ob das Ausgangsmaterial eine gleichmäßige Wandstärke hat oder in der Mitte verstärkt ist.
Im einfachsten Fall wird vor dem Biegen ein Gummiblock innen in die Mitte geschoben und von beiden Seiten her komprimiert. Der drückt dann den Mittelteil nach außen.
Oder der dünnere Bereich wird zu einem geringeren Durchmesser gezogen oder gehämmert.
Bestimmt gibt es mittlerweile auch eine Durchmesservergrößerung durch Hydroforming.

Interessanter ist aber letztlich die Wandstärke. Im besten Fall im großen Durchmesser am größten, im schlechtesten Fall dort am geringsten, wenn einfach nur das Rohr aufgeweitet wird.
Ich habe von Tange extra mal MTB Lenker aus Stahl mit erhöhter Wandstärke im Mittelbereich herstellen lassen, aber das gibt es leider nicht geschenkt.

Bei der Manschette kann ich mir ein Aufschrumpfen nicht vorstellen. Viel zu teuer und langsam. Vielleicht zusätzlich mit Kleber, aber die werden wohl drübergeschoben und dann von außen oder innen fixiert. Manchmal sieht man ja eine Eindrückung von außen.
 
Lenker mit Manschette gab es schon sehr früh, ich hatte an meinem Schumacher mit Maes Kint
Bügel das Problem das sie nicht mehr fest war, der Bügel drehte sich in ihr, habe die Körnerpunkte nachgesetzt, und die Manschette war wieder fest. Hier so ein Bügel an einem Rickert.
1000015198.jpg
 
Bekanntes Problem bei Titan. Titan hat auch die Methode, die Manschette festzusetzen über die Jahre verändert.
 
Da gibt es unterschiedliche Techniken. Ich hätte bei meinem gebrochenen 3T damals nachgucken sollenn... :)
Das hätte ich bei meinem gebrochenen 3ttt ebenfalls analysieren sollen. Nachschauen, wie die Dicke des Rohrmaterials sich im Übergangsbereich ggf. verändert.
Schade, solche Gelegenheiten hat man ja nicht oft und jede "Gelegenheit" könnte die letzte gewesen sein....
 
Zurück