• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

........der erste Marathon

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 47114
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 47114

Hab mal`ne Frage an Euch, ich(schwerhörig) fahre seit einem Jahr begeistert Rennrad und zuvor ein paar Jahre MTB. Ich hab mir vorgenommen für das nächste Jahr einen Jedermannrennen teilzunehmen und es sollte ein Rennen sein das bei mir um die "Ecke" sozusagen stattfindet. Da hab ich mir den "Rund um den Finanzplatz" in Frankfurt/M. ausgesucht. An meinen freien Wochenenden fahre ich ohne Probleme meine über 100 km Touren.
Nun meine Frage an Euch,da bei dieser Veranstaltung mehrere Strecken zur Auswahl angeboten werden ,wollte ich von Euch wissen welche Strecke (70km oder 103km) würdet Ihr mir empfehlen.Weil ich nicht genau einschätzen kann mit welcher Geschwindigleit gefahren wird.
Mein Motto lautet erstmal dabei sein ist alles!!!:)
 
AW: ........der erste Marathon

Bei solchen Rennen schwankt die Geschwindigkeit sehr, vorne fahren die Jungs fast immer nen Schnitt von über 40 (solang das nicht n sehr selektiver Kurs ist) aber letzter wirste sicher nicht, da gibts immer welche, die quasi noch nie trainiert haben, die da mitfahren.
Streckenlänge ist Geschmackssache, ich mag z.B. nicht gerne lange Strecken und da hat man auch ganz vorne meistens die stärksten Leute dabei, sodass das schwerer ist, da was zu reißen, aber wenn dabei sein für dich alles ist und du dein erstes Rennen fährst, fährste bestimmt nicht ganz vorne (wo es auch am gefährlichsten ist). Dann würde ich die Strecke nehmen, wo du mehr Spaß drann hast, blamieren wirst du dich sicher nicht.
 
AW: ........der erste Marathon

Hallo Kettentreiber, wenn du trainiert bist schaffst du die Strecke so und so in deinem Tempo. Beim nächsten mal hast du Erfahrung und kannst dann auch das Windschattenfahren voll ausnutzen. Wenn dir Leute von hinten etc. was zurufen, kriegst du da dann was mit? Meine Freundin hört auch schlecht. Bei den Inlinemarathons müssen wir auch etwas aufpassen und halten uns etwas am Rand. Aber natürlich volles Tempo und mit einem Rattenschwanz an Lutschern !!!
Janamaus
 
AW: ........der erste Marathon

Ich finde die Benamsung deines Themas etwas unglücklich.
1. geht ein Marathon im Radsport erst ab 200 km los, es handelt sich also um dein erstes Jedermannrennen und nicht um den ersten Marathon.
2. ist es sicher sinnvoller den Namen des Rennens im Thema zu haben, so daß die Leute die sich in der Gegend auskennen auch angesprochen werden.

Zu dem was Bergabheizer sagt, kann ich, da ich das Rennen auch nicht kenne, nicht viel fundiertes ergänzen. Allerdings habe ich mal in der Gegend gewohnt (fuhr damals noch kein Rad) und es scheint mir, daß die 100er Runde, bezgl. Höhenmeter, doch ein ganz anderes Kaliber ist, als die 75er. Leider gibts auch kein Höhenprofil auf der Seite, so daß man warten muss, bis jemand hier vorbeischaut, der sich wirklich dort auskennt.
 
AW: ........der erste Marathon

Vorne geht es schon ganz schön zur Sache, da wird auch mit Ellenbogen gearbeitet. Die ersten KM sind gefährlich, vor allem auch wg. der Straßenbahngleise. Wenn Du Dich hinten aufhältst, wirds entspannter. M.W. gibt es Startblocks, die nach Durchschnittsgeschwindigleit (der letzten Teilnahme oder entspr. Wettbewerbe) gefüllt werden. Ich kenne den aktuellen Kurs nicht, aber die Langstrecke führte damals am Ende durch Ffm über Radwege am Main (Sonntags-Spaziergänger!). Zusätzlich stießen die Inlineskater auf die Strecke. Kann durchaus sein, dass es mittlerweile besser ist.
 
AW: ........der erste Marathon

Also ich würde dir eher von der Veranstaltung abraten, weil
a.) Veranstaltung mit Zeitnahme
b.) Veranstaltung innerhalb der German Cycling Cup-Serie
c.) mit Starttermin 1.Mai wohl recht früh im Jahr gelegen, so daß ein Wintertraining durchaus Sinn macht
d.) großes Starterfeld

Schau gegen mitte Februar bei rad-net.de der Homepage des Bundes Deutscher Radfahrer in den Kalender bei den RadTourenFahrten, da wird das ganze Jahr über genügend angeboten im RheinMainRaum.
Startgeld so um die 5 Öro, verschiedene Strecken zwischen 40 und über 200km zur unverbindlichen Auswahl, keine Voranmeldung notwendig
 
AW: ........der erste Marathon

Danke Euch erstmal für die vielen Ratschläge,hab von jedem was dazugelernt.:-)
@Janamaus..........ich weiß wie herrlich das Windschatten fahren ist um Kraft zu sparen:-). Hab es ab und zu mit einer Tourengruppe genossen. Ab und zu höre ich mal was wenn die mir von hinten was zurufen,da ich leider mehr die Windgeräusche höre .......
Aber ich versuche mich immer mit sehr viel Augenarbeit zu konzentrieren und fahre auch ziemlich recht.
@GerdO.......ich dachte immer egal welche Strecke man fährt ist ein Marathon.
Beim nächsten Thema werd ich darauf achten das man den Namen des Rennen miteinträgt.Ja, leider hab ich es auch schon bemängelt das es kein Höhenprofil dargestellt wird.
@thof...davon hab ich auch schon gehört das es vorne ziemlich mit den Ellenbogen gearbeitet wird.Mit solchen Chaoten möchte ich nicht mit drin stecken.
@roischiffer.....danke für Deinen Tipp,ich mein ich hab tja noch ein bissl Zeit ,aber es stimmt das diese Veranstaltung mit Zeitnahme stattfindet und ich hab auch auf denen Ihrer Seite gelesen das man wegen der Zeitentnahme keine Funktachos am Rad befestigen sollte.Finde ich meiner Meinung nach Schwachsinn. Aber ich werd mal bei Gelegenheit in rad-net.de reinschauen ob es auch andere Veranstaltungen in Frage käme.
 
Wenn Du vorhast beim RUDFPEF formerly known as "Rund um den Hennigerturm"-Jedermann zu fahren:
Die 70km Strecke sind zwei Schleifen durch Frankfurt und den Vordertaunus, topographisch nicht sehr anspruchsvoll aber richtig schnell und hektisch gefahren wird da im vorderen Drittel auch. Die 100er Strecke führt 2012 wohl wieder über den grossen Feldberg, das ist schon etwas heftiger, so 2.Kategorie bergwertungsmässig. Die Streckenführung dieses Jahr ohne grossen Feldberg durch Oberreifenberg war relativ gefährlich, da einige heissblütige Kandidaten sich bei den engen Bergabkurven im Ort verschätzen und recht viel teurer Carbonschrott nach dem Rennen rumliegt.
In der Innenstadt gibt es einige neuralgische Punkte mit Strassenbahnschienen, da ist besonders bei feuchtem Wetter umsichtige Fahrweise gefragt, weil es immer wieder einige gibt, die das ungewohnterweise zum schnellen Absteigen nutzen, an solchen Punkten etwas Sicherheitsabstand ist dringendst angeraten.
Dieses Jahr war allerdings gutes Wetter, war auch mein erstes "richtiges" Rennen. Es kann aber absolut nicht schaden, vorher einige RTFs gefahren zu haben, um zu lernen wie man in einer grösseren Gruppe fährt.
 
Zurück