• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der 3D Druck - DIY Gadgets - Sammelthread

man1ac

Aktives Mitglied
Registriert
25 Mai 2022
Beiträge
1.336
Reaktionspunkte
1.806
Moin,

bisher habe ich nur stellenweise hier an einigen Stellen wirklich coole und nützliche Dinge entdeckt. Bestimmt haben noch einige andere einen 3D Drucker zu Hause rumstehen und basteln sich Nützliches für das Bikehobby.
Wer also mag darf hier gerne seine Entwürfe teilen, oder auch Zeug was er auf Thingiverse oder Printables gefunden hat.

Ich kann gern die jeweiligen Fundstücke im Eingangsthread zusammenfahren.

Ich mache mal den Anfang.
Als Shimano DI2 & Garmin Rally Fahrer habe ich eigentlich immer gerne einen Satz Ersatzbatterien dabei, die einzeln mitzunehmen ging mir auf den Keks, also habe ich mir ein kleines Batteriecase gedruckt.Verschlossen wir das Case mit einem Stück Tape.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der 3D Druck - DIY Gadgets - Sammelthread
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Alexander108

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Auch wenn es hier ziemlich ruhig ist, hab mir aktuell 2 neue Gadgets gebaut!

Einmal ein Mount um Räder im Auto oder Keller ohne Laufräder zu verstauen und eine bessere Alternative zu dem blöden Shimano Papier-Tool:D

(nicht an der Bremse stören, ich bin bei dem Rad auf der Suche nach einem garstigen Knacken und habe so die Bremsleitung maximal "gestreckt")
 

Anhänge

  • PXL_20240426_075130536.jpg
    PXL_20240426_075130536.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 527
  • PXL_20240426_075137385.jpg
    PXL_20240426_075137385.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 514
  • PXL_20240426_075145112.jpg
    PXL_20240426_075145112.jpg
    376,9 KB · Aufrufe: 516
  • PXL_20240426_075202354.jpg
    PXL_20240426_075202354.jpg
    384,6 KB · Aufrufe: 528
Wie bereits in meinem Parallel-Thread gefragt: Welches Druckverfahren und Material wäre für Spacer zu bevorzugen? FDM scheidet vermutlich aus.
Wäre SLS besser? Wie machen es die Profis?
 
Wie bereits in meinem Parallel-Thread gefragt: Welches Druckverfahren und Material wäre für Spacer zu bevorzugen? FDM scheidet vermutlich aus.
Wäre SLS besser? Wie machen es die Profis?

Geht es um Headset Spacer?
Ich denke, mit SLS wird das zwar auf den ersten Blick super aussehen, aber soweit ich das im Kopf habe, hast du da keine mechanische Belastbarkeit.
Ich denke schon dass man mit FDM was hinkriegen könnte. Es gibt ja mittlerweile viele carbon verstärkte Filamente?
 
Geht es hier darum eine bestimmte Optik zu produzieren oder eine bestimme Höhe, damit man nur einen Spacer braucht? Weil Carbon- oder Aluspacer gibt es ja für ne Handvoll Dollar bzw. Euros aus China.
 
Wenn es nur Optik geht könnte man auch beliebige spacer Kaufen und die dann mit der DIY Version ummanteln. So sind die gänzlich lastfrei.

Schön machen ist wenig Arbeit mit etwas Sprühspachtel und Farbe.
 
Ja, es geht um Headset spacer. Genauer gesagt, will ich den Vorbau vom Tarmac mit Kabelintegration auf mein Rose adaptieren.

Eventuell könnte man das Teil mit FDM mit weniger Füllgrad drucken und dann mit Kunstharz tränken 🤔
 
Geht es um Headset Spacer?
Ich denke, mit SLS wird das zwar auf den ersten Blick super aussehen, aber soweit ich das im Kopf habe, hast du da keine mechanische Belastbarkeit.
Ich denke schon dass man mit FDM was hinkriegen könnte. Es gibt ja mittlerweile viele carbon verstärkte Filamente?
Da verwechselst du was!
SLS ist selbst in der günstigen 0815 Variante beeindruckend stabil.

Schaut auch mal, was die Hersteller machen, sie nehmen teilweise 2-teilige Spritzguss Spacer. Als wären sie so sonderlich stabi!

Wer Lust hat, kann sich übrigens seinen Spacer auch aus ALU oder Titan drucken lassen :-D
 
Ich habe nun schon zweimal, Variahalterungen aus dem 3D Drucker gekauft. Beide male um einem Loch herum gebrochen. Hat jemand eine Idee, was das Problem ist?
20240513_134849.jpg

20240513_134907.jpg
 
Hat jemand eine Idee, was das Problem ist?
Eine Idee habe ich: schlechte Layerhaftung. Da mir das bei mechanischen Teilen auch mal passiert ist, hatte ich eine Versuchsreihe mit PETG gestartet. Die ersten Teile (´kleine vertikale Plättchen) konnte ich mit den Händen zerbrechen. Später hatte ich irgendwann Teile, die ich mit der Zange im Schraubstock verbiegen konnte, ohne dass die direkt gebrochen sind. Die Änderungen in den Einstellungen betrafen die Temperatur, Lüftung, Geschwindigkeit und Extrusionsmenge. Die optimalen Einstellungen bzgl. Festigkeit verschlechtern allerdings auch etwas die Optik.
 
Eine Idee habe ich: schlechte Layerhaftung. Da mir das bei mechanischen Teilen auch mal passiert ist, hatte ich eine Versuchsreihe mit PETG gestartet. Die ersten Teile (´kleine vertikale Plättchen) konnte ich mit den Händen zerbrechen. Später hatte ich irgendwann Teile, die ich mit der Zange im Schraubstock verbiegen konnte, ohne dass die direkt gebrochen sind. Die Änderungen in den Einstellungen betrafen die Temperatur, Lüftung, Geschwindigkeit und Extrusionsmenge. Die optimalen Einstellungen bzgl. Festigkeit verschlechtern allerdings auch etwas die Optik.
Wa genau verschlechtert sich an der Optik?
 
Wenn du die Teile bestellt hast, was sagt denn der Hersteller/Verkäufer dazu? Er wird ja wissen welches Material er verwendet und mit welchen Einstellungen er druckt.

Evtl. muss man die Zeichnung ja anpassen, oder ein anderes Material wählen, oder andere Schrauben.... Oder einfach eine andere Einstellung im Drucker. Es gibt auf jeden Fall unzählige Einstellmöglichkeiten beim 3D-Druck.... da benötigt man auch etwas Erfahrung.

Zwar kein Teil für meine Fahrräder...: Hier eine Halterung für einen Schubladenauszug, eine ist mir gebrochen, das Teil aus PLA schwarz hält bisher super :)
 

Anhänge

  • IMG_5810.jpg
    IMG_5810.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Teile bestellt hast, was sagt denn der Hersteller/Verkäufer dazu? Er wird ja wissen welches Material er verwendet und mit welchen Einstellungen er druckt.

Evtl. muss man die Zeichnung ja anpassen, oder ein anderes Material wählen, oder andere Schrauben.... Oder einfach eine andere Einstellung im Drucker. Es gibt auf jeden Fall unzählige Einstellmöglichkeiten beim 3D-Druck.... da benötigt man auch etwas Erfahrung.

Zwar kein Teil für meine Fahrräder...: Hier eine Halterung für einen Schubladenauszug, eine ist mir gebrochen, das Teil aus PLA schwarz hält bisher super :)
Die von 4-Frames haben nie geantwortet und die andere Halterung habe ich heute erst ausgepackt.
 
Für den Urlaub! Wollte immer mal ein paar nette Drohnen Videos machen. Aber keinen Zugriff auf die Funke zu haben ist einerseits nicht legal und andererseits echt mies wenn was sein sollte.

So kann ich per Klettband die Funke auf den Lenker schnallen. Hält Bombenfest.
 

Anhänge

  • PXL_20240610_113024203.jpg
    PXL_20240610_113024203.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 230
  • PXL_20240610_113018658.jpg
    PXL_20240610_113018658.jpg
    228,2 KB · Aufrufe: 222
Ich habe mir fürs Fahrrad auf dem Kickr einen Multimedia-Halter gedruckt :D

Das Fahrrad steht vorne außerdem mit der Achse in einer Höhenverstellbaren Aufnahme - könnte aber noch ein wenig stabiler sein...

Fürs Fahrrad draußen eine Radar Aufnahme.
 

Anhänge

  • 20240614_161851.jpg
    20240614_161851.jpg
    325,5 KB · Aufrufe: 290
  • 20240614_161929.jpg
    20240614_161929.jpg
    312,7 KB · Aufrufe: 302
  • 20240613_202113.jpg
    20240613_202113.jpg
    596,9 KB · Aufrufe: 297
Zurück