AW: dauernd Reifen platt
Hallo Leute.
Ich wollte am letzten Sonntag mit dem RR zu einem Geb fahren paar Ortschaften weiter. komm in die Garage, hinten Platt

soweit sogut.
Schlauch getauscht. Dabei die Stelle gemerkt wo das loch im
Schlauch war. vom Ventil aus gesehen etwa auf 5 Uhr (außen) also muss ich in irgend etwas hineingefahren sein. Dachte mir haja kann ja mal passieren. Neuen rein und in der nächsten Woche 2 mal zur Arbeit gefahren (32KM eine Strecke) (Montags) und (Mittwochs). AM Mittwoch hatte ich dann wieder platt als ich nach der arbeit nach hause fahren wollte und zum Fahrrad lief. Dachte mir och nö nicht schon wieder. Wieder
Schlauch gewechselt und nach Hause gefahren. DIe Lochstelle war diesmal auf etwa halb 2 Uhr vom Ventil aus.
Wesentlich ist doch nicht, wo in Bezug zum Ventil, sondern wo zum Bezug zum
Reifen aus das Loch ist. Ich montiere die
Reifen immer mit einer Fixstelle (Teil der Beschriftung) ausgerichtet zum Ventil, um im Schadensfall nicht den gesamten
Reifen nach Fremdkörpern absuchen zu müssen.
Gerade eben nach 64 KM RR fahrt durch das Ländliche Gebiet etwa 5KM vor zu Hause hatte ich hinten wieder so ein ungutes Gefühl. *PLATT* diesmal INNEN (gegenüber vom Ventil (6Uhr)
Schaden an der Innenseite:
Felgenband defekt oder verrutscht? Fremdkörper während Reifenmontage mit "eingebaut"? Oder
Schlauch mit Montierhebel "angekratzt"?
Reifen sind von
Michelin und noch keine 1000KM alt und die
Schläuche von
Schwalbe. Schon der 4. in einer Woche. Dabei wollte ich Sprit sparen und mit dem rad fahren. Wenn ich aber mehr
Schläuche brauch als Sprit hat sich das RR fahren für mich bald erledigt.
Keine Ahnung, was andere Leute so mit ihren
Reifen machen. Egal, ob ich mit Marathon Racer oder Vittoria Randonneur auf dem einen Rad, oder mit
Grand Prix oder Vittoria Rubina Pro auf dem anderen Rad unterwegs bin, Plattfüße sind eher selten. Derzeit bei ungefähr alle 3.000 - 5.000 km einer. Körpergewicht um die 90kg fahre ich die
Reifen meist mit maximalem Luftdruck (oder knapp darüber). Ich fahre das ganze Jahr über. Stadt, Landstraße, Radwege, schotterige Feldwege ... eben so wie es kommt.
Und wenn es mich dann doch mal erwischt hat, dann wird geflickt. Hält genauso gut wie ein neuer
Schlauch und kostet wenig. An einem Hinterrad fahre ich derzeit mit drei Flicken. Beim Fahren merkt man es nicht und der Umwelt tut es auch gut.
Und es macht mir definitiv mehr Spaß, als mit dem Auto fahren zu müssen.