• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Datierungshilfe eines österreichischen RIH-Super Modell extraleger

fahrradjusti

Aktives Mitglied
Registriert
20 Februar 2011
Beiträge
393
Reaktionspunkte
860
Letztes Jahr kam dieses zusammengewürfelte österreichische RIH-Super zu mir.

Die Rahmennumer lautet ":1869414", die Gabel ist mit ":1" gekennzeichnet. Gewicht Rahmen: 2035 g, Gabel: 765 g.

Highlights der Ausstattung sind: Campagnolo Record Kurbel 1. Generation, Record Umwerfer (no slot in cable stop) sowie Sportman Schaltwerk. Ausfallenden hinten sind Campagnolo 1010 with spring hole.

Die Laufräder bestehen aus Campagnolo Gran Sport Naben. Vorne von 1960 auf Duralca Felge, hinten von 1965 auf Nisi Felge.

Die Altenburger 25 Jahre Jubiläums-Bremsen von 1961 könnte zeitlich zu den Campagnolo Teilen passen, allerdings hängt in dem einfachen noname Lenkugslager noch ein Gegenhalter für eine Mittelzugbremse.

Ich wüsste gerne, ob sich der Rahmen anhand der Nummer datieren lässt und ob es sich um ein Renn- oder ein Sportrad handelt.

Vielleicht liest ja jemand aus dem Dunstkreis der Beitragenden zu dem Buch "Wiener Mechanikerräder" hier mit und kann zur Klärung beitragen.

RIH-Super_1379.JPG
RIH-Super_1380.JPG
RIH-Super_1385.JPG
RIH-Super_1386.JPG
RIH-Super_1395.JPG
RIH-Super_1396.JPG
RIH-Super_1400.JPG
RIH-Super_1402.JPG
 

Anzeige

Re: Datierungshilfe eines österreichischen RIH-Super Modell extraleger
Schau mal hier:
rih .
Danach wäre Deines ein Rennrad, Größe wohl 58 und Baujahr 1969

Vielen Dank.
Mitte-Oben gemessen misst der Rahmen tatsächlich 58 cm.
Von der Anmutung her, vor allem wegen der Klemmung per Schelle, sowie der vermeintlich zeitgemäßen Campagnolo Anbauteile (1958-1965) hätte ich eher auf frühe 1960er getippt.

Meinst Du mit "dieses Schema", dass es noch andere geben könnte?

Gruß. Uwe
 
Vielen Dank.
Mitte-Oben gemessen misst der Rahmen tatsächlich 58 cm.
Von der Anmutung her, vor allem wegen der Klemmung per Schelle, sowie der vermeintlich zeitgemäßen Campagnolo Anbauteile (1958-1965) hätte ich eher auf frühe 1960er getippt.

Meinst Du mit "dieses Schema", dass es noch andere geben könnte?

Ja, es muß imho noch Andere Schemas oder sagen wir besser Ergänzungen geben, da ich noch keine echte Erklärung für den voranstehenden Doppelpunkt oder das voranstehende X gefunden habe. Und 1968 passt als Baujahr evtl. nicht so ganz zu diesem Rahmen

1.JPG
2.JPG
 
Ja, es muß imho noch Andere Schemas oder sagen wir besser Ergänzungen geben, da ich noch keine echte Erklärung für den voranstehenden Doppelpunkt oder das voranstehende X gefunden habe. Und 1968 passt als Baujahr evtl. nicht so ganz zu diesem Rahmen

Ich hab mal wo gelesen das die Jahresangabe erst ab etwa 1970/71 anhand der Nummer nachvollziehbar war.

Alles (un)klar. Wäre ja auch etwas zu einfach gewesen. ;-)
 
Der Doppelpunkt steht für Reynolds als Rahmenmaterial.

Reynolds 531? Aus welchen Rohren sind dann die zahlreichen anderen Modelle ohne Doppelpunkt im Buch hergestellt worden?

Frage jetzt mal ganz allgemein worin sich die Sport- von den Rennradmodellen unterscheiden. In der Geometrie sind bei den älteren Modellen ja kaum Unterschiede zu erkennen. Ist es der Rohrsatz und die Ausstattung die den Rahmen zum Rennrad machen?
 
Doch! Peter bekam mal einen ungemufften Rahmen als Trainingsrad. Ob da RIH draufstand weis ich nicht mehr.
 
Eigentlich hatte ich nicht vor das Teil wieder aufzubauen. Wollte die frühen Campa Teile bunkern um sie gegebenenfalls für was anderes zu verwenden. Da aber nichts in der Richtung ansteht, mein Fokus eh auf alten Franzosen liegt und ich kein österreichisches Rad im Stall habe, will ich es doch erst mal wieder fahrbereit machen.

Die Laufräder habe ich ohnehin letzte Woche aufgearbeitet und bei den restlichen Teilen greife ich darauf zurück was in den Kisten liegt, bzw. was am Rahmen hing.

Rahmen und Gabel habe ich gerichtet und das einfache Lenkungslager gegen ein Stronglight P3 ausgewechselt.

DSCF5404.JPG


DSCF5405.JPG


Am Tretlager scheint in der Vergangenheit mal rumgedoktort worden zu sein. Die rechte Innenlagerschale hat, wie bei Bauer, ein BSC Rechtsgewinde. Von daher ist das Campagnolo Innenlager nicht sortenrein, die linke Schale habe ich gegen eine Stronglight getauscht.

DSCF5403.JPG


Leider wurden die Pumpenhalter mal entfernt, wobei mich wundert, dass einer der beiden mit Lack, der andere mit einer Rostschicht bedeckt ist. Die Lackschicht scheint mir bei diesem Rahmen überhaupt sehr dünn aufgetragen zu sein.

DSCF5409.JPG


DSCF5411.JPG
 
Zurück