• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Feigenblatt im Rahmenbau...

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 87966
  • Erstellt am Erstellt am
Zu der Zeit war er schon für De Rosa aktiv, aber der Rahmen ist nicht von Gilardi...

Sieht für mich nach Volta aus.
Echt, ich weiß nur, dass er 68 noch bei Bianchi gelötet hat. Aber evtl./wahrscheinlich war das auch das letzte Jahr. Vielleicht hat er ja auch damals schon bei De Rosa angefangen?
 
Echt, ich weiß nur, dass er 68 noch bei Bianchi gelötet hat. Aber evtl./wahrscheinlich war das auch das letzte Jahr. Vielleicht hat er ja auch damals schon bei De Rosa angefangen?
Also 1966/67 hat er schon für Lupo Rahmen gebaut. Der hier von mir sieht auch noch stark nach Bianchi an der Klemmung aus.

2B2A17A3-28BB-43F3-8B56-F9DD10E55F8C.jpeg
FFFDCBB7-78A4-4D54-A3BA-B318D0E65041.jpeg
1CE6E041-C11E-412B-BF22-5CBB15534E86.jpeg


Einen Luporahmen mit abgewandelten De Rosa Muffen habe ich aus Januar-Februar 1969. Daher auch meine Vermutung, dass er schon früh bei De Rosa arbeitete. Es gibt ja eh die Vermutung, dass Gilardi alle Rahmen (nach Bianchi) im Atelier von De Rosa baute.

1C3AD5FF-3CA9-4ED1-B4B0-CBDE6B99AF37.jpeg
7BC485D3-B367-4F1A-8529-31CF909F746F.jpeg


Schon komisch, dass niemand was über ihn weiß…
 

Komisch ist, dass dein Rad keinen Flaschenhalter a la De Rosa hat. Das hatten eigentlich alle zu der Zeit (insbesondere mit Pantostrebenspiegel). Hast du Andrea mal gefragt? Und kannst du mal eine Komplettsicht zeigen?
 

wie , was jetzt ?? Das ist doch das kleine blaue , mit dem Du neulich so strahlend glücklich durch die Gassen wandeltest ?

Ansonsten kenn ich mich eher weniger aus in den mythischen Details der lombardischen und piemonteser Feinlöter.

Aber das Rad ...... einfach schööön .
 
Zuletzt bearbeitet:
wie , was jetzt ?? Das ist doch das kleine blaue , mit dem Du neulich so strahlend glücklich durch die Gassen wandeltest ?

Ansonsten kenn ich mich eher weniger aus in den mythischen Details der lombardischen und piemonteser Feinlöter.

Aber das Rad ...... einfach schööön .
Ja, aber es weisst einige Details auf, die nicht klassisch zu dem Rahmenbauer passen.
 
Komisch ist, dass dein Rad keinen Flaschenhalter a la De Rosa hat. Das hatten eigentlich alle zu der Zeit (insbesondere mit Pantostrebenspiegel). Hast du Andrea mal gefragt? Und kannst du mal eine Komplettsicht zeigen?
Andrea weiss leider nicht so sonderlich viel über DR wie er vorgibt... er kennt nur das was man eben so kennt, wenn man sich ein bisschen bewchäftigt mit DR
 
Komisch ist, dass dein Rad keinen Flaschenhalter a la De Rosa hat. Das hatten eigentlich alle zu der Zeit (insbesondere mit Pantostrebenspiegel). Hast du Andrea mal gefragt? Und kannst du mal eine Komplettsicht zeigen?
Es gibt noch ein zwei weitere Details, wie zB Tretlagerfräsung, die gar nicht in die Richtung passt. Leider ist UDR auch sehr zurückhaltend, wenn es um "seine" Rahmenbauer geht...
 
Es gibt noch ein zwei weitere Details, wie zB Tretlagerfräsung, die gar nicht in die Richtung passt. Leider ist UDR auch sehr zurückhaltend, wenn es um "seine" Rahmenbauer geht...
Hast du mal auf den Gabelschaft geschaut? Steht da was? Ist das Tretlager gestiftet, und wenn ja, wo?

Haben die Ausfaller noch die Schrift? Viele De Rosas wurden nämlich noch an Dritte zu der Zeit weiterverkauft und neulackiert…vielleicht kam dann auch die Fräsung?

Grandis, Marnati und Gilardi würde ich ausschließen. Bleiben immer noch…

Volta, Ciöcc und noch ein paar andere…

Hier ein paar Volta-Rosas aus der Zeit. Das Blaue wurde auch neulackiert und hat wie deins keine Flaschenhalterösen, dafür aber die Strebenspiegelpanto.

8C5B83A4-9F5E-4256-B9E6-4A0F29A88A17.jpeg
ED61ABCF-5E8A-4D1E-B942-41650DC79353.jpeg
EC28F443-0912-468E-99F9-91B6EC8580DE.jpeg
FBCE9811-40A6-4419-9833-AEAE2759DE50.jpeg
754515C5-8BBF-4C5A-87A7-8BDBCADA06DE.jpeg
A033CE11-9FB6-4DAD-9797-0BA7A6E87316.jpeg



Another
1ED1F142-876D-42C2-8237-CE6D8E6B6EFB.jpeg
4986049A-F378-458A-BB24-9DC80892740B.jpeg
 
Hast du mal auf den Gabelschaft geschaut? Steht da was? Ist das Tretlager gestiftet, und wenn ja, wo?

Haben die Ausfaller noch die Schrift? Viele De Rosas wurden nämlich noch an Dritte zu der Zeit weiterverkauft und neulackiert…vielleicht kam dann auch die Fräsung?

Grandis, Marnati und Gilardi würde ich ausschließen. Bleiben immer noch…

Volta, Ciöcc und noch ein paar andere…

Hier ein paar Volta-Rosas aus der Zeit. Das Blaue wurde auch neulackiert und hat wie deins keine Flaschenhalterösen, dafür aber die Strebenspiegelpanto.

Anhang anzeigen 1156811Anhang anzeigen 1156812Anhang anzeigen 1156819Anhang anzeigen 1156813Anhang anzeigen 1156814Anhang anzeigen 1156815


Another
Anhang anzeigen 1156816Anhang anzeigen 1156817
Strebenspiegelpantos hat meins auch. Zerlegen und reinigen steht demnächst an, dann folgt die Forensik...
 
hmm mir erscheint das Tretlagergehaeuse hat den meisten Feilenschwung gesehen...
strange (speziell die oberen Laschen/Zungen des Tretlagergehaeuses zu den Unterstreben hin, late Pelà style oder 👼 Picchio, non picchiate mi 👊(<- schlaget mich nich_!) ).
Steuerrohrmuffen beispielsweise kaum.
🙏🏾


PS. Masi um 1968 hatten die Muffen befeilt aiaiai
cheers
:bier:
 

Anhänge

  • 1968-masi-special-M-M-58-19.jpg
    1968-masi-special-M-M-58-19.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 54
  • 1968-masi-special-M-M-58-17.jpg
    1968-masi-special-M-M-58-17.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 52
  • 1968-masi-special-M-M-58-43.jpg
    1968-masi-special-M-M-58-43.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 56
  • 1968-masi-special-M-M-58-66.jpg
    1968-masi-special-M-M-58-66.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 57
Hast du mal auf den Gabelschaft geschaut? Steht da was? Ist das Tretlager gestiftet, und wenn ja, wo?

Haben die Ausfaller noch die Schrift? Viele De Rosas wurden nämlich noch an Dritte zu der Zeit weiterverkauft und neulackiert…vielleicht kam dann auch die Fräsung?

Grandis, Marnati und Gilardi würde ich ausschließen. Bleiben immer noch…

Volta, Ciöcc und noch ein paar andere…

Hier ein paar Volta-Rosas aus der Zeit. Das Blaue wurde auch neulackiert und hat wie deins keine Flaschenhalterösen, dafür aber die Strebenspiegelpanto.

Anhang anzeigen 1156811Anhang anzeigen 1156812Anhang anzeigen 1156819Anhang anzeigen 1156813Anhang anzeigen 1156814Anhang anzeigen 1156815


Another
Anhang anzeigen 1156816Anhang anzeigen 1156817
1665766629416.png
1665766636501.png
1665766643970.png
1665766649722.png
1665766671884.png
 
Andrea weiss leider nicht so sonderlich viel über DR wie er vorgibt... er kennt nur das was man eben so kennt, wenn man sich ein bisschen bewchäftigt mit DR
Naja, man erzaehlt nicht alles allen, A. Bonfanti mag DeRosa scho :))
Ueber Gilardi hab ich mit ihm ueber Insta scho vor Monaten kommuniziert und er war sehr offen.
🙏🏾
 
Naja, man erzaehlt nicht alles allen, A. Bonfanti mag DeRosa scho :))
Ueber Gilardi hab ich mit ihm ueber Insta scho vor Monaten kommuniziert und er war sehr offen.
🙏🏾
Ich weiss, dass er DeRosa mag :-). Aber das bedeutet nucht, daas er so viel knowledge hat, wie ihm von anderen zugeschrieben wird. Leider. Da scheint bspw Bianchi mit besseren Experten gesegnet ;-)
 
Das obere Champagnerfarbene hab ich auch entdeckt. Viele Details ähnlich, aber bei meinem kein Schwalbenschwanz
beim blauen DeRosa, schließen sich wieder viele Kreise, der große Bruder Claudio Corti s fuhr datt, Mario Corti.
Claudio Corti verhalf wiederum Ciöcc also Giovanni Pelizzoli zu Ruhme im Jahre 1977 in San Cristobal, Venezuela, welcher ja bevor er selbt aktiv wurde bei Ugo DeRosa war. Diese blaue DeRosa fuer das Team CS Fiat 1971 bei der Vuelta de la Juventud Mexicana, hat eine Gabelkrone Giusppe "Pino" Pelà s.
 
Zurück