• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DA 7803 ersetzen? Ultegra 6703 oder Athena 3*11?

Damit verspielt man sich bei Shimano die Möglichkeit, Kassetten mit Ritzel >28 Zähne zu nutzen. Interessant ist doch die Möglichkeit, z. B. Zwischen 11-28, 12-30 und 11-32 wechseln zu können.
Du meinst jetzt in Verbindung mit einem größeren kleinen Kettenblatt?

Sicherlich, man könnte auf 26-32 gehen, aber was gewinnt man?

Die Frage ist: Welches elektrische Schaltwerk kann tatsächlich das größere Ritzel? Di2 oder EPS?
 
Du meinst jetzt in Verbindung mit einem größeren kleinen Kettenblatt?

Ich meinte den Umwerder. Ich finde gerade die Kasstten mit 30er und 32er Ritzel interessant.

Sicherlich, man könnte auf 26-32 gehen, aber was gewinnt man?

42-28 gibt es mW. Bei Shimano ab Stange, deswegen. Von der Übersetzung her bietet ein kleineres natürlich kleinere Gänge.

Die Frage ist: Welches elektrische Schaltwerk kann tatsächlich das größere Ritzel? Di2 oder EPS?

Campa kann mW. 29er und bei Shimano müsste das 28er das,grösste sein, zumindest gibt es bislang keine grösseren. Bei Campa ist auch beim 29er Schluss. Mechanisch kommst du mit dem 105er Schaltwerk auf offiziell 30, das müssten 32 auch noch gehen.
 
Campa kann mW. 29er und bei Shimano müsste das 28er das,grösste sein, zumindest gibt es bislang keine grösseren. Bei Campa ist auch beim 29er Schluss.

Ja, die Spezifikation der Schaltwerke ist bei Di2 ein 28er und bei EPS ein 29er. Die Frage ist, was in der Praxis geht. Wird einem aber wohl keiner sagen können.

Das wohl nicht zuletzt deshalb, weil es für 11fach noch gar keine 11-32er Kassetten gibt. Von Campa gibt es bis 29er Ritzel, von Clemenzo bis 30er, mehr nicht.


Ich meinte den Umwerder. Ich finde gerade die Kasstten mit 30er und 32er Ritzel interessant.

Mechanisch kommst du mit dem 105er Schaltwerk auf offiziell 30, das müssten 32 auch noch gehen.
Denk dran: Wir reden von 11fach, da geht kein 105er-Schaltwerk, und es gibt auch keine 32er Kassetten. Oder wolltest du mir jetzt eine 10fach vorschlagen?
 
(...) Denk dran: Wir reden von 11fach, da geht kein 105er-Schaltwerk, und es gibt auch keine 32er Kassetten. Oder wolltest du mir jetzt eine 10fach vorschlagen?

Ups, natürlich, ich denke immer an 10fach, bei 11fach sieht es anders aus.

Ich für mich wäre bereit das zusätzliche Ritzel zu Gunsten der höheren Flexibilität (grössere Ritzel möglich, MTB-Kassetten, grössere Auswahl an Kurbeln etc.) zu opfern. Solange Ultegra, 105 und CX nicht 11fach und Di2 sind, würde ich bei Shimano bei 10fach bleiben. Ich weiss, das wolltest du nicht hören...
 
Ich für mich wäre bereit das zusätzliche Ritzel zu Gunsten der höheren Flexibilität (grössere Ritzel möglich, MTB-Kassetten, grössere Auswahl an Kurbeln etc.) zu opfern.
Baust du denn manchmal eine MTB-Kassette drauf?

Bei Kurbeln arbeite ich ja sowieso schon lange mit Drittanbietern. Soweit ich weiß, kann man jede Kurbel für jede Schaltung benutzen, egal ob 10fach oder 11fach, Shimano oder Campy, der Blattabstand ist immer der selbe und die Breite der Kettenräder paßt auch. Lediglich die Größe der Blätter muss natürlich zum Umwerfer passen, und die Kettenlinie muss stimmen.

Solange Ultegra, 105 und CX nicht 11fach und Di2 sind, würde ich bei Shimano bei 10fach bleiben. Ich weiss, das wolltest du nicht hören...
Naja, wir haben von 11-30er Kassette gesprochen, da brauche ich dann schon 11fach, sonst komme ich mit der Abstufung garnicht mehr hin.

Wobei es die 11-30 Kasette bei Shimano 11fach ja auch Stand heute noch nicht gibt. Ich hoffe aber, dass Clemenzo die bald anbieten wird.

Oder man geht auf Campa und nimmt 11-29, bzw. mit 11-30er Kassette von Clemenzo, die hat er bereits im Angebot.

Ich nehme auch an, dass die Schaltperformance bei EPS/Di2 wesentlich unkritischer ist als mechanisch. Der Hebel ist kein mechanisches Wunderwerk mehr sondern ein primitiver elektrischer Taster. Die Ungenauigkeiten und das Spiel durch die Züge fallen weg. Daher könnte ich mir sogar vorstellen, dass da eine Athena genauso gut ist wie eine Record, denn die Record ist schon sauteuer.

Warum also keine 2*11 Athena EPS?
 
Immer noch nicht durch das Thema oder Winterloch?
Warum, sind wir hier auf der Flucht?

Nein, es ist noch nicht durch, seit gestern hat Rex Felice es geschafft mich für eine 2fach Lösung zu begeistern.

Es ist erstaunlich welche Alternativen sich auftun wenn man unvoreingenommen auf Anregungen eingeht.
 
Baust du denn manchmal eine MTB-Kassette drauf?

Nein.
Aktuell fahre ich nur zwei Räder mit Campa, das Shimano-Rad habe ich letztes Jahr zerlegt und das Rahmenset verkauft. Brauche aktuell auch kein drittes. Das eine hat eine 2009er 11fach Chorus, das andere hat eine 10fach Centaur. Still going strong - aber wer weiss wann mal etwas Neues ansteht. Bislang fand ich von den Übersetzungen Campa für mich interessanter wegen 48-34 mit 13-29 und bei 11fach mit 12-29, aber jetzt seit des Shimano-Schaltwerke für 30er und 32er Ritzel gibt, 10fach MTB-Kassetten, CX-Kurbel mit passendem Umwerfer etc. bietet das mehr Möglichkeiten - aber halt nur bei den mechanischen Gruppen. Bei einem Neukauf würde ich sicher so konfigurieren, dass ich 12-30 und auch 11-32 MTB fahren könnte. Wenn ich auf Di2 gehe, sind diese Vorteile und zusätzlichen Möglichkeiten wieder weg.

Naja, wir haben von 11-30er Kassette gesprochen, da brauche ich dann schon 11fach, sonst komme ich mit der Abstufung garnicht mehr hin.

11-30 sagt mir nichts, nur 12-30 Tiagra und 11-32 XT. 11-32 10fach ist sicher relativ grob gestuft, aber für Bergtouren als kurzzeitige Alternative zu 11-28 o.ä warum auch nicht? Damit ich nicht 3fach fahren muss, bin ich bereit, auf eine feine Abstufung zu verzichten.

Von Clemenzo-Kassetten und dergleichen bin ich nicht überzeugt, habe ich mal ausprobiert. Ich fahre ausschliesslich herstellereigene Originalkassetten. Ich versuche zwar die Möglichkeiten auszureizen, aber trotzdem wenn immer möglich innerhalb der Spezifikationen zu bleiben und nicht gar alles zu mischen.

Ich nehme auch an, dass die Schaltperformance bei EPS/Di2 wesentlich unkritischer ist als mechanisch. Der Hebel ist kein mechanisches Wunderwerk mehr sondern ein primitiver elektrischer Taster. Die Ungenauigkeiten und das Spiel durch die Züge fallen weg. Daher könnte ich mir sogar vorstellen, dass da eine Athena genauso gut ist wie eine Record, denn die Record ist schon sauteuer.

Warum also keine 2*11 Athena EPS?

Klingt für mich plausibel. Ja, 11fach Athena EPS müsste man mal ausprobieren.
 
Vor allem denke ich, dass bei EPS auch fremde Kassetten wie Clemenzo noch problemloser sind als mechanisch geschaltet.

Sicherlich schließt man mit Campy die Option auf Kassetten > 30Z zumindest derzeit weitgehend aus, aber ich kompensiere das eben lieber mit kleineren Kettenblättern, so kann ich aus der Kapazität des Schaltwerks mehr Bandbreite pressen als mit großen Ritzeln.

Mit dem Nachteil natürlich, dass man ein Kettenblatt nicht mal eben für ein Wochenende tauscht so wie eine Kassette bzw., noch einfacher, das Laufrad mit Kassette.

Wobei ich mir den Laufrad-Tausch nun mit Powertap sowieso verbaut habe.
 
Rex Felice & all

Habe mir die Sache nun mal gründlich durch den Kopf gehen lassen: Ich will diese angedachte Kompaktlösung gerne real ausprobieren.

Allerdings bevor ich wirklich in eine neue elektrische 2fach-Gruppe investiere will ich das erstmal auf Basis meiner jetzt installierten Lösung probieren, d.h. ich lasse erstmal die Komponenten alle drin und baue nur die Kurbel auf 2fach um, dazu kann ich sogar meine ST 7803 Hebel und den FD 7803 Umwerfer dran lassen und entsprechend auf 2fach begrenzen.

Die Kassette ist eben erstmal nur 10fach, es fehlt dann also ein bißchen an der Abstufung, was für den Test egal ist.

Wenn das dann so geht, dann wäre noch zu prüfen ob die 18 Zähne Differenz auch von einem 2fach-Umwerfer bewältigt werden.

Wenn das alles dann noch immer begeistert ist vielleicht Shimano etwas weiter mit seinem 11fach Angebot, oder es wird evtl. doch eine Athena EPS. Was ich darüber im Netz gelesen habe klang positiv, sie soll der Record nicht nachstehen außer dass ein paar Teile aus Alu sind, was mit bei solchen Komponenten sowieso lieber ist.
 
(...) Wenn das dann so geht, dann wäre noch zu prüfen ob die 18 Zähne Differenz auch von einem 2fach-Umwerfer bewältigt werden.(...)

Ein 2fach-Umwerder schaltet im Gegensatz zum 3fach-Umwerfer bei welchem die Differenzen plus/minus gegeben sind, grundsätzlich jede Konfiguration. Ausgesuchte Übersetzungen sind deshalb nur mit 2fach möglich.
 
Irgendwie frage ich mich gerade, ob ich statt einer Athena nicht sowieso besser auf die 12s TISO warte. DAS wäre bei 11-29 eine kompromisslos feine Abstufung. :D

Und wireless gefällt mir auch besser als das ganze Kabel- und Interface-Geraffel.

"Im Frühjahr" soll sie ja kommen ...
 
Irgendwie frage ich mich gerade, ob ich statt einer Athena nicht sowieso besser auf die 12s TISO warte. DAS wäre bei 11-29 eine kompromisslos feine Abstufung. :D

Und wireless gefällt mir auch besser als das ganze Kabel- und Interface-Geraffel.

"Im Frühjahr" soll sie ja kommen ...


Mach das und im Frühjahr kannste den Fred ja wieder beleben.
 
Ein 2fach-Umwerder schaltet im Gegensatz zum 3fach-Umwerfer bei welchem die Differenzen plus/minus gegeben sind, grundsätzlich jede Konfiguration. Ausgesuchte Übersetzungen sind deshalb nur mit 2fach möglich.
Was für Übersetzungen meinst du da zum Beispiel, die mit 3fach nicht möglich sind?

Bei einer 11-29 Kassette statt 11-30 wäre nämlich zu überlegen, ob man bei den Blättern 20 Zähne Abstand macht statt 18, das wären dann schon 4 mehr als für einen 2fach Umwerfer spezifiziert sind.
 
Was für Übersetzungen meinst du da zum Beispiel, die mit 3fach nicht möglich sind?

Bei einer 11-29 Kassette statt 11-30 wäre nämlich zu überlegen, ob man bei den Blättern 20 Zähne Abstand macht statt 18, das wären dann schon 4 mehr als für einen 2fach Umwerfer spezifiziert sind.

Bei 3fach gibt der Umwerfer die Grösse der Kettenblätter resp. die Differenz zwischen den Blättern vor. Weicht die zu sehr ab, gibts Kettenklemmer. Haben hier ja einige bemerkt, die z. B. Von 52-39-30 auf's klasschische 52-42-30 zurück wechseln wollten, mit Umwerfern die für's 39er gemacht sind. Bei 2fach ist man diesbezüglich flexibler.
 
Bei 3fach gibt der Umwerfer die Grösse der Kettenblätter resp. die Differenz zwischen den Blättern vor. Weicht die zu sehr ab, gibts Kettenklemmer. Haben hier ja einige bemerkt, die z. B. Von 52-39-30 auf's klasschische 52-42-30 zurück wechseln wollten, mit Umwerfern die für's 39er gemacht sind. Bei 2fach ist man diesbezüglich flexibler.
Ja, letztlich wird man es probieren müssen.

Ein anderes Problem: Ich habe mir die Montage angesehen:

Der Halter für den Anlöt-Umwerfer ist mit 4 Nieten ins Carbon eingelassen. Zum Anschrauben des Umwerfers hat der Halter zwar ein senkrechtes Langloch, aber angesichts der geplanten Kettenraddurchmesser (24 und 42) kommt ein Zweifach-Umwerfer niemals weit genug nach unten.

Nun könnte man den Halter entfernen, indem man die Nieten raus bohrt, aber da blutet mir das Herz. Im Original vor 10 Jahren war das ein super leichter 7,1 kg Renner, von Strock für Porsche gebaut. Da kann man doch nicht einfach die Bohrmaschine ... :eek:
 
(...) Der Halter für den Anlöt-Umwerfer ist mit 4 Nieten ins Carbon eingelassen. Zum Anschrauben des Umwerfers hat der Halter zwar ein senkrechtes Langloch, aber angesichts der geplanten Kettenraddurchmesser (24 und 42) kommt ein Zweifach-Umwerfer niemals weit genug nach unten.(...)

Ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher, aber sind Shimano-STI und SRAM-Umwerfer nicht kompatibel? Die SRAM-Umwerfer haben (oder hatten falls das geändert worden ist) am Umwerfer zwei Bohrungen. Evtl. ginge der tief genug...
 
Ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher, aber sind Shimano-STI und SRAM-Umwerfer nicht kompatibel? Die SRAM-Umwerfer haben (oder hatten falls das geändert worden ist) am Umwerfer zwei Bohrungen. Evtl. ginge der tief genug...
Habe mir einen aktuellen SRAM-Umwerfer angesehen, der hat zwar keine zwei Löscher, aber er hat ein Langloch, das könnte also passen.

Allerdings warenn wir ja zuletzt nicht bei Shimano sondern bei Athena EPS bzw. TISO wireless.

Für die Testversion mit meiner DA 7800 wäre das aber erstmal eine Lösung, mit der ich weiter komme. :daumen:
 
Nun könnte man den Halter entfernen, indem man die Nieten raus bohrt, aber da blutet mir das Herz. Im Original vor 10 Jahren war das ein super leichter 7,1 kg Renner, von Strock für Porsche gebaut. Da kann man doch nicht einfach die Bohrmaschine ... :eek:
Guten Rahmen bitte in Ruhe lassen :)

Aber schau doch mal, ob sich am Umwerfer was machen lässt, da ist Ersatz notfalls schnell beschafft!

(Theoretisch verlängert sich dann natürlich auch der Hebelarm, der auf den Rahmensockel wirkt. Um wie viel Prozent die Belastung dabei steigt lässt sich aber leicht ausrechnen und bei einem ebenso hoch montierten Umwerfer mit entsprechend längerem Käfig hätte man genau die gleiche Belastung)
 
Bei 3fach gibt der Umwerfer die Grösse der Kettenblätter resp. die Differenz zwischen den Blättern vor. Weicht die zu sehr ab, gibts Kettenklemmer. Haben hier ja einige bemerkt, die z. B. Von 52-39-30 auf's klasschische 52-42-30 zurück wechseln wollten, mit Umwerfern die für's 39er gemacht sind. Bei 2fach ist man diesbezüglich flexibler.

Mein Umwerfer ist demnach offiziell für 53-39-30 gemacht. Bei mir muss er 48-34, 50-34 und 50-38-24 schalten. Auf Kettenklemmer warte ich vergeblich. Schaltet alles problemlos. An einem anderen Rad ist ein Umwerfer für 52-42-30 montiert. Der schaltet jetzt 53-39 ohne Kettenklemmer.
 
Zurück