• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

Anzeige

Re: Düsseldorf
AW: Düsseldorf

dann sinds aber keine 3 buchstaben


Hier kriegste Deine 3 Buchstaben


smilie_l_001.gif
 
AW: Düsseldorf

blockflöte habe ich und triangel auch schon gespielt

Gerade die Blockflöte ist in der englischen Barock-Literatur ein stark vertretenes Instrument. Daß der Blockflöte hierzulande so wenig Respekt entgegengebracht wird, liegt gewiß an der Einstellung, daß etwas, das in seiner preiswertesten Erscheinungsform, der Schülerblockflöte, so wenig kostet, auch nicht viel sein kann. Verschlimmernd kommt hinzu, daß sich der "Recorder" (das englische Wort für die Blockflöte) dem Beginner nicht widerborstig verweigert, so wie etwa die Oboe, in die man bei schlechter Anleitung monatelang hineinblasen kann, ohne auch nur einen Pieps zu hören. Also kann auch nicht anspruchsvoll sein, was scheinbar ein so einfach erlernbares Instrument ist.

Auf der andernen Hand - kaum ein Instrument bietet, um ein bescheidenes Spielniveau zu erreichen, einen so leichten Zugang wie das Klavier und gerade dieses ist eines der respektiertesten Instrumente. Selbst unsere neugierigen, felligen Freunde können einige Spielfertigkeit entwickeln, sind allerdings dabei dazu verdammt, es nicht weiter zu bringen, als es vier Katzentatzen auf dem Tastenkasten zulassen.

Warum also das traurige Los der Blockflöte? Es mag ihre Rolle als Schülerinstrument sein und ihr Verkaufspreis ab Euro 19,55, inklusive Etui, Anleitung und guten Wünschen auf den Weg.

Gerade die, in der englischen Musik fest etablierte Blockflöte ist mir, neben meinem eigenen Instrument und den genialen Zupfinstrumenten "Teorbe" und "Erzlaute", das liebste.

Coco, ich denke gerade darüber nach... was meist Du, würde das zueinander passen?

dienstbrastsche.jpg


200px-Oboe_modern.jpg


Dein "Streichholz" :duck: und meine "Tröte" - wie würde diese Kombination aus Gestreichel und Geblas´ wohl klingen? Auch mit einer "Oboe d’amore" könnte ich für unser virtuelles, non-virtuoses Duett dienen und daß ich Dir hiermit keinen unredlichen Antrag mache, solltest Du Dir sicher sein.
:D

"Oboe d’amore" ist tiefer ein Terzlein, komm faß´ Dir ein Herzlein :-)

Wen holen wir heute Morgen noch ins Musikanten-Simulanten-Boot? An Instrumenten ist hier große Not! Zu wem paßt die Trommel? Die Rennmaus zwingen wir mit der Knarre an die Gitarre.

Einen Teein-getriebenen Musikgruß den "Moll"-igen am Donnerstagmorgen.
:)


"If music be the food of love,
sing on till I am filled with joy"

Henry Purcell, 1656-1695
:daumen:

(es gab eine Zeit, da wollte ich ernsthaft nicht länger leben als 39, weil ich an meinem Recht zweifelte, den Erneuerer der englischen Musik an Jahren zu überdauern, wo ich Geringer doch bar jeden Opus dastand. :D )
 
Zurück