Hi,
ich fahre zur Zeit ein Kuota Kebel (s.Bilder) und fahre ca. 4000 km im Jahr RR. Das Ding ist steif, schnell und alles andere als eine Komfortgeometrie. Ich habe seit zwei Jahren Nackenprobleme, sodass mir das Rennrad fahren mit der gestreckten Sitzposition kaum noch Freude bereitet. Jetzt möchte ich umhandeln und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
a) Ich möchte mit dem Rad zur Arbeit fahren (schlechte Radwege, ca. 40 km)
b) Ich möchte aufrechter sitzen
Unabhängig von Marke und Modell stellt sich mir die Frage, ob ein Cyclocrossrahmen mit Mini-V-Brakes und RR-Laufrädern zum Rennradfahren taugt. Deswegen würde ich gerne mal hören, wer von Euch auch mal 150 km-Touren, asphaltierte Alpenpässe, Gruppenausfahrten usw. mit dem Cyclocrosser macht und welche Nachteile man gegenüber einem reinrassigen RR hat. Ich bin kein Lizenzfahrer und auch nicht mit Durchschnittwsgeschwindigkeiten über 33 km/h unterwegs.
Danke für Eure Erfahrungsberichte!
ich fahre zur Zeit ein Kuota Kebel (s.Bilder) und fahre ca. 4000 km im Jahr RR. Das Ding ist steif, schnell und alles andere als eine Komfortgeometrie. Ich habe seit zwei Jahren Nackenprobleme, sodass mir das Rennrad fahren mit der gestreckten Sitzposition kaum noch Freude bereitet. Jetzt möchte ich umhandeln und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
a) Ich möchte mit dem Rad zur Arbeit fahren (schlechte Radwege, ca. 40 km)
b) Ich möchte aufrechter sitzen
Unabhängig von Marke und Modell stellt sich mir die Frage, ob ein Cyclocrossrahmen mit Mini-V-Brakes und RR-Laufrädern zum Rennradfahren taugt. Deswegen würde ich gerne mal hören, wer von Euch auch mal 150 km-Touren, asphaltierte Alpenpässe, Gruppenausfahrten usw. mit dem Cyclocrosser macht und welche Nachteile man gegenüber einem reinrassigen RR hat. Ich bin kein Lizenzfahrer und auch nicht mit Durchschnittwsgeschwindigkeiten über 33 km/h unterwegs.
Danke für Eure Erfahrungsberichte!