• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CX-Saison 2025/26

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: CX-Saison 2025/26
Schau mal hier:
cx .
Da hätte er es genauso gut sein lassen können mit den Crossrennen, zumal er die vermutlich auch nur mit begrenztem Schaum fahren wird.
Ich dachte eigentlich bei Visma hätte ein Umdenken eingesetzt, weil besonders das letzte Jahr/Frühjahr für alle, die wochenlang auf dem Berg in Teneriffa gehockt haben nicht wirklich in Schwung gekommen sind.
So geht es im Frühjahr wieder los in Belgien mit übergroßem Druck auf den Schultern von van Aert für Flandern und Roubaix und vermutlich wieder jede Menge mehr oder weniger versteckte Häme.
Ich habe mir jetzt mal die im Screenshot angegeben Termine angeschaut, die stimmen nicht. So ist z. B. am 23.12 kein Superprestige Mol, sondern Superprestige Heusden-Zolder. Mol ist am 02.01.2026 und ist ein Exact-Cross.
Die anderen Termin passen auch nicht.
Auch ist auf keiner ernsthaft zu nehmenden Seite wie sporza.be oder wielerflits.nl/wielerflits.be etwas veröffentlicht über den Crosskalender von van Aert.

Insofern ziehe ich meine daraufhin getätigte Aussage zurück.
 
Habe mir gestern Abend das Frauenrennen in Niel angeschaut. Fand ich verhältnismäßig „langweilig“. Am Kurs und auch am Mod. kann es nicht gelegen haben, denn die Männer haben dort ja ein Feuerwerk abgeliefert. Komme ich nur zu dem Schluss, dass die Frauen in der Leistungsdichte leider deutlich weiter auseinander liegen, auch in den Skills. Van Alphen beeindruckte mich in der Sandfurt! Klar fehlen aktuell einige Frauen, aber das Männerfeld ist ja auch nicht vollständig. Meine Erklärung liegt aber dennoch in der Selektion über den Kurs, also vor allem die wohl sehr unterschiedlichen Skills der Fahrerinnen, denn bei der EM war es ja bspw. auch bei den Frauen deutlich spannender.

Was meint ihr?
 
Brand hat durch die vielen ausgefallenen und noch nicht in die Saison gestarteten Fahrerinnen eben kaum Konkurrenz. Aniek van Alphen, die auch mir diese Saison sehr gut gefällt, und Inge van der Heijden sind an einigen Tagen ähnlich gut oder schneller (EM ...), aber das war's auch schon.
Die Strecken würde ich da bisher nicht als das letzten Endes Ausschlaggebende sehen.
 
Brand hat durch die vielen ausgefallenen und noch nicht in die Saison gestarteten Fahrerinnen eben kaum Konkurrenz. Aniek van Alphen, die auch mir diese Saison sehr gut gefällt, und Inge van der Heijden sind an einigen Tagen ähnlich gut oder schneller (EM ...), aber das war's auch schon.
Die Strecken würde ich da bisher nicht als das letzten Endes Ausschlaggebende sehen.
Ja, ist richtig - fehlen aktuell leider wirklich einige der sonst dominierenden Fahrerinnen :-/
 
Die ersten 20 Startnummern bei den Frauen, wobei Casasola krank ist. Über den Club bei Manon Bakker bin ich überrascht, die fährt im Cross doch für Crelan, oder?
1763198702639.png
 
Ich habe mir jetzt mal die im Screenshot angegeben Termine angeschaut, die stimmen nicht. So ist z. B. am 23.12 kein Superprestige Mol, sondern Superprestige Heusden-Zolder. Mol ist am 02.01.2026 und ist ein Exact-Cross.
Die anderen Termin passen auch nicht.
Auch ist auf keiner ernsthaft zu nehmenden Seite wie sporza.be oder wielerflits.nl/wielerflits.be etwas veröffentlicht über den Crosskalender von van Aert.

Insofern ziehe ich meine daraufhin getätigte Aussage zurück.
Die Termine sind eine Sache, die getätigten Aussagen dazu, dass diese Crossvorbereitung "the way to success" ist, hängt damit aber nicht zusammen.
Das war eine allgemeine Aussage, deren Sinnhaftigkeit sehr genaue Kenntnisse des Sportlers voraussetzt.
Mölchtest Du uns etwas über Deine intime Kenntnisse von WVA mitteilen um Deine Behauptung zu untermauern?
 
Ja, ist richtig - fehlen aktuell leider wirklich einige der sonst dominierenden Fahrerinnen :-/
Ich denke mal, dass die technische Leistungsdichte bei den Frauen etwas geringer ist.
Zum Beispiel springen nur sehr wenige Frauen die Balken. Das ist zwar wenig Rennentscheidend, aber es zeigt, dass diese technischen Skills, die bei den Männern fast ausnahmslos zu finden ist (abgesehen von LVDH, der es zwar grundsätzlich kann, aber ganz häufig nicht gut im Rennen schafft und deshalb fast immer läuft)noch rar gesäht sind und das betrifft auch andere Dinge.
Wenn es nur um den "großen Motor" geht sind Fahrerinnen wie Brand oder van Empel kaum zu schlagen. Wird es aber sehr technisch schrumpft der Abstand zu gewissen Fahrerinnen.
Man wird bei anderen Kursen sehen, inwieweit diese Fahrerinnen sich auch konditionell weiter entwickelt haben.
 
Die Termine sind eine Sache, die getätigten Aussagen dazu, dass diese Crossvorbereitung "the way to success" ist, hängt damit aber nicht zusammen.
Das war eine allgemeine Aussage, deren Sinnhaftigkeit sehr genaue Kenntnisse des Sportlers voraussetzt.
Mölchtest Du uns etwas über Deine intime Kenntnisse von WVA mitteilen um Deine Behauptung zu untermauern?
Ein Forum lebt von geäußerten Meinungen, die kann man scheiße finden oder man kann zustimmen. KEin Grund, um sich passiv-aggressiv zu verhalten. Mein Eindruck ist, dass diese langen Vorbereitungen auf dem Berg dem Team Visma allgemein und damit auch van Aert nicht guttun.
Mit der Aussage kansnt du machen, was du willst, das ist mir denn doch ziemlich egal.
 
Ich denke mal, dass die technische Leistungsdichte bei den Frauen etwas geringer ist. [...]
Darum ging es mir nicht und das ist ja klar. Mir ging es darum, dass die Frauen konditionell und auch technisch imho deutlich weiter auseinander als die Männer. Damit - so meine Wahrnehmung - sind viele Frauenrennen auch deutlich weniger spannend.

P. S. da dein Post sehr lang war, erlaubt ich mir, aufs Wesentliche zu kürzen.
 
Mein Eindruck ist, dass diese langen Vorbereitungen auf dem Berg dem Team Visma allgemein und damit auch van Aert nicht guttun.
Klar ist das ne gefühlte Wahrheit, aber ich fühl sie auch irgendwie. 😁 Liegt aber mit Sicherheit auch daran, dass man die Fahrer lieber im knietiefen Schlamm sehen will als den x-ten Strava-Kringel auf nem kahlen Berg zur Kenntnis zu nehmen. Ob es wirklich so ist - who knows!?
 
Ein Forum lebt von geäußerten Meinungen, die kann man scheiße finden oder man kann zustimmen. KEin Grund, um sich passiv-aggressiv zu verhalten. Mein Eindruck ist, dass diese langen Vorbereitungen auf dem Berg dem Team Visma allgemein und damit auch van Aert nicht guttun.
Mit der Aussage kansnt du machen, was du willst, das ist mir denn doch ziemlich egal.
Ich frage nicht passiv- aggressiv, sondern ganz eindeutig nach Deinem Hintergrundwissen.
Wenn jemand so eine Behauptung aufstellt, dann sollten auch Fakten da sein, oder meinst Du nicht?
Das Team Visma besteht zum Beispiel aus vielen Fahrern, die sich in ihrer Physis unterscheiden.
Wie kann man die alle über einen Kamm scheren?
Und WVA mit allen anderen Fahrern da auch gleichsetzen?
Das ist keine passiv-aggressive Frage, sondern wirklich einfach Interesse, ob Du Hintergrundwissen hast.
Wenn man Meinungen äußert, was vollkommen legitim ist, dann sollte man aber auch Nachfragen, die sich auf den Hintergrund der geäußerten Meinung beziehen halbwegs beantworten können, bzw, dazu auch bereit sein.
Ansonsten ist das dann nur Sprücheklopferei, die keine Grundlage hat und niemandem etwas bringt.
 
Darum ging es mir nicht und das ist ja klar. Mir ging es darum, dass die Frauen konditionell und auch technisch imho deutlich weiter auseinander als die Männer. Damit - so meine Wahrnehmung - sind viele Frauenrennen auch deutlich weniger spannend.

P. S. da dein Post sehr lang war, erlaubt ich mir, aufs Wesentliche zu kürzen.
Den van-Empel-Effekt mal ausgenommen fand ich die letzten Jahre die Frauenrennen oftmals spannender als die Herrenläufe.

Aber ich kann mich an keinen so riesengroßen Krankenstand + "Saison noch nicht begonnen" erinnern - so extrem wie diesen Herbst war das imho noch nie.
 
Darum ging es mir nicht und das ist ja klar. Mir ging es darum, dass die Frauen konditionell und auch technisch imho deutlich weiter auseinander als die Männer. Damit - so meine Wahrnehmung - sind viele Frauenrennen auch deutlich weniger spannend.

P. S. da dein Post sehr lang war, erlaubt ich mir, aufs Wesentliche zu kürzen.
Kein Problem mit dem Kürzen, ich neige ja zu längeren Aussagen. ;)
Aber genau das habe ich ja gemeint: aufgrund der größeren technischen Unterschiede bei den Skills fallen die Abstände auch größer aus.
Wenn alle halbwegs gleichgut durch bestimmte Passagen kommen bleiben sie dichter zusammen.
Konditionell sind die Unterschiede vielleicht noch größer.
Kann man sicher mal durchrechnen, also den zeitlichen Unterschied von Platz 1- 20.
Und dann muss man noch schauen, wie die Gesamtzahl an TeilnehmerInnen ist und das in Relation setzen.
Also ein klarer Fall für die Menschen, die sich in Statistik auskennen...
 
Den van-Empel-Effekt mal ausgenommen fand ich die letzten Jahre die Frauenrennen oftmals spannender als die Herrenläufe.

Aber ich kann mich an keinen so riesengroßen Krankenstand + "Saison noch nicht begonnen" erinnern - so extrem wie diesen Herbst war das imho noch nie.
Ja, definitiv.
Vielleicht ein Effekt, der durch die verstärkt aufgekommenen Profi Frauenteams auf der Straße, in denen auch die Crosserinnen unterwegs sind befördert wird.
Da müsste ich aber auch nachschauen, wer da wirklich unterwegs war, bzw.mehr als die Jahre davor unterwegs war.
 
Man hätte Inge van der Heijden seitens des Materialsponsors aber schon ein schick lackiertes Superprestige passend zum EM-Titel spendieren können...
 
Die ersten 20 Startnummern bei den Frauen, wobei Casasola krank ist. Über den Club bei Manon Bakker bin ich überrascht, die fährt im Cross doch für Crelan, oder?
Anhang anzeigen 1704493
Ich denke eher, dass das ein Fehler ist, zumal sie ja auch sicher nicht ins Development gehört.
Unterwegs ist sie jetzt in Crelan Corendon Klamotten.
 
Zurück