• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Custom Track-Rahmen von Jacek Orlowski

JBikes

Aktives Mitglied
Registriert
25 August 2013
Beiträge
339
Reaktionspunkte
160
Ort
Köln
Hi Leute,

ich überlege momentan mir einen Track-Rahmen von Jacek Orlowski bauen zu lassen, da ich hier bis jetzt nur gutes über seine Arbeit gelesen habe.

Ich bin bzgl. Track-Rahmen allerdings noch recht unerfahren, vor allem mit der Geometrie. Ich stelle mir einen Rahmen in minimalistisch, klassischem Design vor, fixed mit einer Bremse vorne. Die Geometrie sollte der klassischer Track-Räder ähneln. Das Rad auf dem angehängten Bild kommt meiner Vorstellung sehr nahe, nur schwarz lackiert. Hoffentlich habt ihr ein paar Tips für mich :)

1. Geometrie
Jacek hat mich gefragt, ob ich eine enge oder entspannte Geometrie haben will. Was würde einem klassischen Bahnrad, wie dem auf dem Bild, entsprechen? Eher eng, oder?

2. Rohrsatz
Eine weitere knifflige Frage bleibt der Rohrsatz. Ich würde gerne zu Dedacciai Zero Uno greifen, bin mir aber nicht sicher, ob dieser Rohrsatz mit Standarddurchmesser für meine Größe/Gewicht in Frage kommt. 189-190cm/84-86kg. Oversize Rohre kommen für mich eigentlich nicht in Frage. Was meint ihr?

3. Größe
Ich habe mehrere klassische Rennräder. Alle sind 60cm ctc/61cm ctt und mit meinen knapp 1.90m und knapp 89cm Schrittlänge bin ich damit bis jetzt immer gut klargekommen. Kleiner dürften die Rahmen aber nicht sein, denke ich, und von manchen habe ich die Meinung vernommen, dass 60ctc für 190cm zu klein seien. Was würdet ihr sagen? Wie verhält sich eine Track-Rahmengröße zu Rennradgrößen? Sollte ich bei 60ctc bleiben, oder kleiner bzw. größer in Betracht ziehen? Vielleicht gibt es hier ja jemand aus Köln bei dem ich mal testen könnte ;)

Ich bin für jeden Tip sehr dankbar! Besten Dank schonmal:daumen:
 

Anhänge

  • bishop-bikes-dura-ace-track-1.jpg
    bishop-bikes-dura-ace-track-1.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 259

Anzeige

Re: Custom Track-Rahmen von Jacek Orlowski
die enge geometrie hatte bei den orlowskis immer pedal overlap, womit nicht jeder klar kommt.
willst du mit rennradlenker und rennradbremsen fahren, kannst du dieselbe oberrohrlänge nehmen wie beim rennrad.

rohrsatz einfach von jacek beraten lassen, der kann alles und richtet sich da was du damit anfangen willst bzw dein gewicht etc.
 
Ich würde mit einem Bahnlenker fahren. Es soll wirklich ungefähr so aufgebaut werden wie das Rad auf dem angehängten Bild, nur mit Vorderradbremse. Bräuchte ich dann ein etwas längeres Oberrohr? Hat das Rad auf dem Bild eher eine enge Geo?

Hier sind nochmal ein paar zusätzliche Fotos von dem Rad auf dem Foto. https://www.flickr.com/photos/bishopbikes/sets/72157629189212340/

Danke für die Tips!
 
das gezeigte rad ist ein customrad von bishop.
die enge bzw entspannte geo von jacek ist immer gleich, von daher kann man das nicht vergleichen, wenn man nicht von allen 3 alle maße hat.
 
Ok, danke. Ähnelt Jaceks enge geo der von klassischen Track-Rädern? Gibt es vielleicht irgendwo Fotos von Beispiel-Räder mit Jacek's enger geo?
 
Kann man die Geo's optisch tatsächlich gar nicht vergleichen? Ich habe z.Bsp. dieses Bild von einem Orlowski gefunden (attached). Diese Geo sieht deutlich enger aus, als die des Bishop custom, erkennbar am Winkel der Head tube.
 

Anhänge

  • 800x526-_MG_8728.jpg
    800x526-_MG_8728.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 269
Vllt magst du dich ja erstmal durch die diversen Threads hier lesen, über Geometrie bei Rahmen an sich und über Jacek...

Sonst könnte man hier wieder endlos das schreiben, was hier ehh schon steht ;)

Jacek ist toll und seine Rahmen sind fantastisch. Am besten sind sie wenn man aber ne Ahnung hat was man braucht und haben will...
 
Was ich will, weiß ich ja sehr genau! Mir geht es vor allem darum, zu verstehen was eng, entspannt etc. exakt bedeutet und was bei klassischen Trackrädern üblich war. Genaue Informationen hierüber konnte ich schwer finden. Vielleicht verweist du mich an den Thread, in dem das steht. Dann lese ich das gerne selbst nach!
 
da müsste ich ja jetzt selber suchen...

http://www.urbanvelo.org/issue3/urbanvelo3_p44-45.html

http://www.calfeedesign.com/tech-papers/geometry-of-bike-handling/

sind die die ich immer jedem schreibe... ansonsten einfach auf jacek hören. wenn du mit dem rad nicht auf ner bahn fahren willst brauchst du eigentlich auch keine bahngeo... entspannter bedeutet halt eher richtung rennrad. flacherer lenkwinkel -> mehr gabelvorbiegung -> längerer radstand und bei all dem ein niedrigeres tretlager und etwas entspannteres fahrverhalten
 
Was ich will, weiß ich ja sehr genau! Mir geht es vor allem darum, zu verstehen was eng, entspannt etc. exakt bedeutet und was bei klassischen Trackrädern üblich war. Genaue Informationen hierüber konnte ich schwer finden. Vielleicht verweist du mich an den Thread, in dem das steht. Dann lese ich das gerne selbst nach!

du weißt eben nicht genau was du willst, sonst würdest du nicht fragen. und vor allem nicht dahingehend, was für eine geo das rad haben soll. vielleicht solltest du erstmal ein paar räder fahren um zu merken was du willst oder was dir taugt.

dein erstes rennrad war sicher auch nicht gleich ein customrahmen!?
 
Klau dir doch einfach die Geo von einem klassischem oder modernen Rahmen der dir gefällt. Wenn du den klassischen Look magst dann schau dir doch das Cannondale Track von 1993 mal an. Der Rahmen wird sehr gehyped, kostet nen Haufen Geld wenn du ihn original noch auftreiben kannst.

http://www.vintagecannondale.com/year/1993/1993.pdf

Da findest du die Beschreibung sowie die Geometrietabelle, zur Inspiration spuckt Google auch jede Menge Bilder aus wenn du Cannondale Track 93 suchst...
 
du weißt eben nicht genau was du willst, sonst würdest du nicht fragen. und vor allem nicht dahingehend, was für eine geo das rad haben soll. vielleicht solltest du erstmal ein paar räder fahren um zu merken was du willst oder was dir taugt.

dein erstes rennrad war sicher auch nicht gleich ein customrahmen!?

Nein, war es nicht. Aber es ist auch wesentlich leichter an klassische Rennräder zu kommen, als an klassische Bahnräder. Außerdem will ich nicht viel Geld auf den Tisch legen für einen Fernost-Rahmen von der Stange wenn ich besseres Handwerk aus der Region haben kann. Zudem, was gibt es für einen besseren Weg zu lernen als sich von Anfang an mit dem Schaffungsprozess auseinanderzusetzen? Und was genau ist falsch daran Fragen zu stellen? Mit dem Ausprobieren hast du sicher Recht, aber das ist auch nicht immer so einfach. Ich wüsste gerade nicht wo ich mal ein paar klassische Bahnräder probefahren könnte. Daher ja auch meine Nachfrage im Anfangsstatement;)
 
Zuletzt bearbeitet:
da müsste ich ja jetzt selber suchen...

http://www.urbanvelo.org/issue3/urbanvelo3_p44-45.html

http://www.calfeedesign.com/tech-papers/geometry-of-bike-handling/

sind die die ich immer jedem schreibe... ansonsten einfach auf jacek hören. wenn du mit dem rad nicht auf ner bahn fahren willst brauchst du eigentlich auch keine bahngeo... entspannter bedeutet halt eher richtung rennrad. flacherer lenkwinkel -> mehr gabelvorbiegung -> längerer radstand und bei all dem ein niedrigeres tretlager und etwas entspannteres fahrverhalten

Super, danke! Eine Bahngeo hätte ich grundsätzlich schon gerne, da mir dieses unmittlebare und direkte Fahrgefühl so gut gefällt. Aber soweit ich weiß, gibt es auch bei Bahnrädern sehr enge Geos und etwas entspanntere. Ich saß mal auf einem klassischen Pinarello Bahnrad und das Fahrgefühl war ein Traum. Daher der Wunsch nach einem klassischen Rad. Leider weiß ich nicht welches Model es war, aber daher meine Neugier ob klassische Bahnräder eher eine enge oder entspannte Geo hatten.
 
Klau dir doch einfach die Geo von einem klassischem oder modernen Rahmen der dir gefällt. Wenn du den klassischen Look magst dann schau dir doch das Cannondale Track von 1993 mal an. Der Rahmen wird sehr gehyped, kostet nen Haufen Geld wenn du ihn original noch auftreiben kannst.

http://www.vintagecannondale.com/year/1993/1993.pdf

Da findest du die Beschreibung sowie die Geometrietabelle, zur Inspiration spuckt Google auch jede Menge Bilder aus wenn du Cannondale Track 93 suchst...

Vielen Dank! Ich hatte noch etwas klassischeres im Kopf, aber eine Geo klauen ist eine super Idee. Vielleicht mache ich mich mal auf die Suche nach Besitzern von klassischen Bahnräder und frage sie nach der Geo. Oder ich schreibe mal Chris Bishop an und quetsche ihn wegen der Geo seines Track Bikes aus. Der soll ja auch ein super Typ sein!
 
Also um mal ein paar zusammenfassende Tipps zu geben - welche Fragen sollten dir kommen:

1. Wofür will ich das Rad eigentlich haben (Bahn oder Straße und wie viel will ich damit wirklich fahren)?

2. Wie soll es aussehen (bei Stahlrahmen also z.b. gemufft mit 1 Zoll Steuerrohr vs. größere Rohrdurchmesser und 1 1/8 SR)?

3. Was kann ich bezahlen (Ausstattung -> Rohrsatz, Gabel usw.)?

4. Welche persönlichen Vorlieben sollen berücksichtigt werden (Farbe, Geometrievorlieben usw.)?

Kann man das alles irgendwie beantworten kommt man schon ein ganzes Stück weiter und für Fragen darüber hinaus hat Jacek eigentlich immer ein offenes Ohr ;)

Zum Thema klassisches Bahnrad: Naja, vor den frühen 80ern waren halt gemuffte Rahmen mit 1 Zoll Vorbau und oft engen Spaltmaßen (Abstand VR/Unterrohr) unterwegs. Die hat man entweder von der Stange gekauft oder wenn man es sich leisten konnte auch an die indiv. Vorlieben angepasst. Alte (klassische) Bahnräder haben oft recht Steile Winkel (vor allem beim Steuerrohr) und einen kompakten Radstand. Tretlagerhöhe mindestens 1-2 c, höher als beim Rennrad. Ob es da die eine "klassische" Geometrie aber gibt wage ich zu bezweifeln, höchstens die eben angegebenen Parameter.

Heute sieht man je nach Disziplin ganz verschiedene Räder auf Bahnen, die oft für die Disziplin in der sie gefahren werden entworfen sind (i.e. Sprint/Keirin, Punkte fahren, Zeitfahren usw.) Also gibts auch hier nicht die klassische Geometrie...

Wo du sowas probefahren kannst? Dazu müsstest du dich einfach mal umhören ob jemand in deiner Nähe (wo immer das auch sein mag) dich auf seinem Rad fahren lässt. Kann man ja einrichten sowas... :daumen:
 
ich werfe mal noch dazu, dass ein rad auf einem bild eine ansprechende geo haben kann, die einem aber fahrtechnisch nicht deshalb taugen muss, passen muss oder bequem sein muss.
 
Vielen Dank! Ich hatte noch etwas klassischeres im Kopf, aber eine Geo klauen ist eine super Idee. Vielleicht mache ich mich mal auf die Suche nach Besitzern von klassischen Bahnräder und frage sie nach der Geo. Oder ich schreibe mal Chris Bishop an und quetsche ihn wegen der Geo seines Track Bikes aus. Der soll ja auch ein super Typ sein!

Glück Auf! wie der _nico schreibt. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung auch sagen, dass jeder klassische Rahmen anders ist und wenn man schon weiß, dass man einen Rahmen auf Klassikerbasis brutzeln lassen will, vorher testen muß. Ich habe zum Vergleich drei Rahmen mit je einer Rahmenhöhe von 60cm +/-1 von Benotto, Diamant & "Textima", alles ca. 1970er 80er BJ. 28"/27" Alle drei Klassische Diamant-Bauweise

Diamant: "Stahl", kannste unter ulk verbuchen was die Geo bertifft, ist ultra "Retro" (BJ 1985 aber Geo 1960er), auf der Bahn nicht schön, ABER in der Stadt wirklich nice. Ich denke das die Diamant Rahmen deshalb als Fixed Gear auch so beliebt sind ... "low rider pista". Längere Touren kein Problem.
Benotto: Columbus Stahl, Hammer geil auf der Bahn und auch in der Stadt: könnte auf das hinkommen was du als "unmittelbar und direktes Fahrgefühl" beschreibst. Antrittsstark und steif. Aber Vorsicht bei schnellen Manövern, da der Radstand ziemlich kurz (95cm oder so), muß man wachsam sein. das enge Spaltmaß ist bei dem Rahmen entscheident. Längere Touren und Ausflug ins Gelände hat der auch schon mitgemacht und dank des kurzen Oberrohrs (glaube 56,5cm) immer gut unter Kontrolle, aber auch "nervös" auf dauer.
Textima: Reynolds 521c, bisher fast nur auf der Bahn gefahren und ähnlich dem Benotto, klebt im Oval, sehr steif wenns in den Sprint geht, da is nix mit schwammig oder zäh wenns in den Sprint geht, aber auf dauer nicht so Rückenfreundlich mit vergleichsweise längerem Oberrohr (57,5), im Straßenverkehr nicht ausgiebig getestet, da Jannis Eis 1min von der Haustüre entfernt.

Fazit, der klassische Italiener ist zumindest bei mir für alle Zwecke topp. Da kommst Du wohl um eine Probefahrt nicht drum rum ;)

EDIT: Geo kann ich bei Bedarf genauer nachmessen. SPORT FREI!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück