• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Craft Bike Days 2025 – Rennrad: Finnbar Trout Fixie

Anzeige

Re: Craft Bike Days 2025 – Rennrad: Finnbar Trout Fixie
Positiv zu erwähnen ist der Gilles Berthoud-Sattel...
Die Gabel ist optisch so hässlich wie eine Federgabel, ohne deren Funktionalität - worst of both worlds.
Bremsgriff/Kabelführung/Cantilever wie bei einem Baumarktkinderbike.
Als "Sicherheitsfeature" Felgen für Scheibenbremsen verbaut? Echt?!?
3000,- Basispresi für ein Rahmenset? Echt?!?
Dieser Fixiewahn - wer sieht so etwas regelmäßig in freier Wildbahn? Mag sein, daß es in einigen Großstädten eine handvoll Fixifreaks gibt, aber da wo ich lebe, fährt definitiv niemand ein Fixie, weil es einfach ein für den Einsatzzweck völlig untaugliches Fahrrad ist!
 
Ich denke auch, dass dieses Rad eher ein Winterrad in dem Sinne ist, dass man es im Winter einfach öfter sehen wird, da es ja eh nur an der Wohnzimmerwand hängt...
Die Gabel ist wirklich Geschmackssache; bei der Belastbarkeit hätte ich auch meine Bedenken.
Insgesamt finde ich das Rad aber charmant – weil es anders ist. Nicht zum Fahren und auch nicht für mein Wohnzimmer, aber als Designstudie einfach mal interessant und stellenweise wirklich schön. Ich denke, den Zweck als Showrad und Gesprächsstoff erfüllt es eindeutig.
 
Aus reiner Neugier: Was ist eure oder des Erbauers Definition von „Winterrad“?

Für mich kommen da zwangsläufig Faktoren wie Schnee, Eis und seifige Untergründe ins Spiel, die ich am anderen Ende des Einsatzbereiches eines Fixies mit Canti-Bremse vorne sehe.
Hab noch nie verstanden, wieso man ein Fixie will. Klettern ist so oder so nicht wirklich drin wenn man nicht gerade die Beine eines niederländischen Schlittschuhläufers im Olympia Speedoval hat, also sind die paar Gramm für den Freilauf auch schon egal weil man eh nur in der Ebene oder sehr leichten Steigungen unterwegs ist und wer ohne Bremsen im öffentlichen Raum unterwegs ist, fehlt es an Überlebensinstinkt und ist noch dazu verantwortungslos, ich fahr auch nicht ein Motorrad/Auto ohne Bremse weil die Motorbremse eh ausreicht um irgendwann stehen zu bleiben. Immerhin hat das Finnbar Felgenbremsen, wobei ich die Effektivität von Felgenbremsen bei Nässe und poliertem Felgenring bezweifle
 
Es war früher üblich, mit starrem Gang das Wintertraining zu fahren. 42-15, Kadenzen schulen, Material schonen. Schutzbleche, Licht, Vorderradbremse. Da ist nichts unsicheres dran. Dann ist das Ganze auch noch eine sehr günstige Lösung im Unterhalt.

Er will das Rad genau so nutzen und eine Disc-Gabel kommt noch dran. Steht alles da.

Ich verstehe die reflexartige Fixie-Aufregung nicht.
 
Es war früher üblich, mit starrem Gang das Wintertraining zu fahren. 42-15, Kadenzen schulen, Material schonen. Schutzbleche, Licht, Vorderradbremse. Da ist nichts unsicheres dran. Dann ist das Ganze auch noch eine sehr günstige Lösung im Unterhalt.

Er will das Rad genau so nutzen und eine Disc-Gabel kommt noch dran. Steht alles da.

Ich verstehe die reflexartige Fixie-Aufregung nicht.
Aus dem Reflex: Wann war das von dir genannte Früher?
Evtl. unterscheiden sich auch dein Begriff von 'Wintertraining', von meinem 'im Winter draußen fahren'.
:)
 
Ganz unabhängig davon, dass ich null Interesse habe, Fixie zu fahren, finde ich es toll, dass es wieder einen Markt für das Handwerk Rahmenbau gibt. Die gemufften Rahmen mit diesen herrlichen Details, deren einziger Zweck es ist, sich an der Liebe zum Material zu freuen, sind etwas, das eigentlich schon verschwunden war und nun allmählich durch die Arbeit einiger weniger Enthusiasten wieder zurückkehrt. Ein traditionell gefertigter Rahmen, der für den Aufbau mit modernen Komponenten gebaut wurde, statt ein altes Stück dafür zu modifizieren, wurde mich auf jeden Fall reizen.
 
Erinnert mich eher an die 50ies, verchromte Straßenkreuzer, ehr Beachboys als Winterrad. Aber ganz hübsch, wenn man in der Stadt was Originelles fahren will. Ob Fixie, Rücktritt oder was auch immer kann ja jeder wie er will ...
 
Die Gabel finde ich eher pragmatisch, als spannend oder künstlerisch:
Columbus Max und vergleichbare Aero-Gabelbeine mit wechselnden Wandstärken lassen sich nicht so einfach biegen, da kann ich jeden verstehen, der das lieber vermeidet.
Andererseits sehen Gabeln mit geraden Beinen am fertigen Rad auch immer doof aus, wenn sie normal seitlich am Schaftrohr ansetzen und deshalb in Fahrtrichtung abgewinkelt werden müssen - und es gibt keine mir bekannten, fertigen Aero-Gabelköpfe für breite Reifen.
 
Es war früher üblich, mit starrem Gang das Wintertraining zu fahren. 42-15, Kadenzen schulen, Material schonen. Schutzbleche, Licht, Vorderradbremse. Da ist nichts unsicheres dran. Dann ist das Ganze auch noch eine sehr günstige Lösung im Unterhalt.

Er will das Rad genau so nutzen und eine Disc-Gabel kommt noch dran. Steht alles da.

Ich verstehe die reflexartige Fixie-Aufregung nicht.
Und ich verstehe nicht, wieso man im öffentlichen Straßenverkehr Fixie und nicht Singlespeed fährt. Minimaler Zuwachs an Komplexität und Gewicht und gleich angenehmer zu fahren, spätestens am Stoppschild/Ampel wünscht man sich den Freilauf zurück. Der Vorteil vom Fixie gegenüber Singlespeed, dass man theoretisch keine Bremse bräuchte, ist ohne Gesetzesverstoß sowieso nicht gegeben, zwei Bremsen sind nicht verhandelbar und eine vorne reicht vor dem Gesetz auch nicht, ein Starrgang ist nämlich keine (Rücktritt)Bremse. Selbst ohne Gesetzesverstoß wäre eine bzw keine Bremsen zu haben verantwortungslos. Deshalb verstehe ich das Wieso nicht. Kosten können es nicht sein, Shimano Naben mit HG Freilauf kosten quasi nichts. TX500 für Felgenbremsen um die 12€, sieht nicht einmal schlecht aus und optisch passend für Oldtimer/Retro Räder, Vorderradnabe sogar unter 5€ und bei solch exklusiven von Hand gebauten Rahmen wären auch bessere Naben anderer Hersteller mit Centerlock/6 Bolt drin. Solange man mit zwei Bremsen unterwegs ist, ist es mir auch egal welchen Antrieb jemand anderes fährt, nur kann ich mir beim besten Willen mit Logik nicht erklären, wieso man einen starren Gang ohne Freilauf haben will. Singlespeed kann ich problemlos nachvollziehen, würde trotzdem eine Gangschaltung wollen, nur eben Fixie nicht.

Auf der Bahn ist es wieder was anderes, dort ist es komplett egal ob Fixie oder SS, dort fahren nur Sportler, es werden keine Autotüren aufgerissen, man wird nicht von Lieferandofahrern geschnitten oder von anderen übersehen und man kann keine Kinder überfahren, entsprechend braucht man keine richtigen Bremsen und ein Starrgang reicht dort zum Stehenbleiben aus
 
Um Kadenzen zu trainieren braucht man nun wirklich kein single-speeder: Es gibt einen ganz einfachen Trick: Nicht schalten!
Das hat auch noch den Vorteil, mal den einen ganzen Tag mit 52/21, den anderen ganzen Tag mit 52/15 fahren kann; ganz ohne Schrauberei....

Und auch den starren Antrieb halte ich auch für "besseren runden Tritt" für einen Irrglauben: Die Zwangssteuerung der Zugphase täuscht bloß über die motorischen Schwächen hinweg.
Wer wirklich die Wahrheit will, trainiert mal lieber einbeinig (mit Freilauf).


Gruß messi
 
Na dann halt ein Fixie mit nur einem Kurbelarm, der wechselweise links oder rechts montiert werden kann, per Schnellverschluss. DAS wäre mal innovativ auf einer der "Craft-Bike"-Messen. 🤣
 
Und ich verstehe nicht, wieso man im öffentlichen Straßenverkehr Fixie und nicht Singlespeed fährt. Minimaler Zuwachs an Komplexität und Gewicht und gleich angenehmer zu fahren, spätestens am Stoppschild/Ampel wünscht man sich den Freilauf zurück. Der Vorteil vom Fixie gegenüber Singlespeed, dass man theoretisch keine Bremse bräuchte, ist ohne Gesetzesverstoß sowieso nicht gegeben, zwei Bremsen sind nicht verhandelbar und eine vorne reicht vor dem Gesetz auch nicht, ein Starrgang ist nämlich keine (Rücktritt)Bremse. Selbst ohne Gesetzesverstoß wäre eine bzw keine Bremsen zu haben verantwortungslos. Deshalb verstehe ich das Wieso nicht. Kosten können es nicht sein, Shimano Naben mit HG Freilauf kosten quasi nichts. TX500 für Felgenbremsen um die 12€, sieht nicht einmal schlecht aus und optisch passend für Oldtimer/Retro Räder, Vorderradnabe sogar unter 5€ und bei solch exklusiven von Hand gebauten Rahmen wären auch bessere Naben anderer Hersteller mit Centerlock/6 Bolt drin. Solange man mit zwei Bremsen unterwegs ist, ist es mir auch egal welchen Antrieb jemand anderes fährt, nur kann ich mir beim besten Willen mit Logik nicht erklären, wieso man einen starren Gang ohne Freilauf haben will. Singlespeed kann ich problemlos nachvollziehen, würde trotzdem eine Gangschaltung wollen, nur eben Fixie nicht.

Auf der Bahn ist es wieder was anderes, dort ist es komplett egal ob Fixie oder SS, dort fahren nur Sportler, es werden keine Autotüren aufgerissen, man wird nicht von Lieferandofahrern geschnitten oder von anderen übersehen und man kann keine Kinder überfahren, entsprechend braucht man keine richtigen Bremsen und ein Starrgang reicht dort zum Stehenbleiben aus
Probier doch mal ein Fixie (aber bitte mit zwei Bremsen und Klickpedalen).
Ich habe so ein Ding für eine Weile immer wieder zur Abwechslung gefahren - das macht einfach Spaß!
Da ist zum Einen die maximale technische Einfachheit, aber auch das Krafttraining am Berg und das Training der Fähigkeit, mit sehr unterschiedlichen Trittfrequenzen zu fahren.
Da ist aber auch die Möglichkeit, einfach mal enorm hohe Kadenzen zu treten ohne dabei ins Hacken oder Eiern zu verfallen - der Tritt bleibt zwangsweise einigermaßen "rund". Und bei einer längeren Ausfahrt - gerade auch in Gruppen - schützt das Fixie auch davor, sich bergab oder in der Ebene zu sehr auszupowern oder auszukühlen.
Aber probier's einfach mal aus.
(Gerade kriege ich auch wieder Lust darauf. Aber nicht auf schmalen Reifen und auch nicht als MTB - vielleicht als "flatbar gravelbike" bzw. Starrgabel-MTB mit etwas schmaleren Reifen?)
 
Und ich verstehe nicht, wieso man im öffentlichen Straßenverkehr Fixie und nicht Singlespeed fährt. Minimaler Zuwachs an Komplexität und Gewicht und gleich angenehmer zu fahren, spätestens am Stoppschild/Ampel wünscht man sich den Freilauf zurück. Der Vorteil vom Fixie gegenüber Singlespeed, dass man theoretisch keine Bremse bräuchte, ist ohne Gesetzesverstoß sowieso nicht gegeben, zwei Bremsen sind nicht verhandelbar und eine vorne reicht vor dem Gesetz auch nicht, ein Starrgang ist nämlich keine (Rücktritt)Bremse. Selbst ohne Gesetzesverstoß wäre eine bzw keine Bremsen zu haben verantwortungslos. Deshalb verstehe ich das Wieso nicht. Kosten können es nicht sein, Shimano Naben mit HG Freilauf kosten quasi nichts. TX500 für Felgenbremsen um die 12€, sieht nicht einmal schlecht aus und optisch passend für Oldtimer/Retro Räder, Vorderradnabe sogar unter 5€ und bei solch exklusiven von Hand gebauten Rahmen wären auch bessere Naben anderer Hersteller mit Centerlock/6 Bolt drin. Solange man mit zwei Bremsen unterwegs ist, ist es mir auch egal welchen Antrieb jemand anderes fährt, nur kann ich mir beim besten Willen mit Logik nicht erklären, wieso man einen starren Gang ohne Freilauf haben will. Singlespeed kann ich problemlos nachvollziehen, würde trotzdem eine Gangschaltung wollen, nur eben Fixie nicht.

Auf der Bahn ist es wieder was anderes, dort ist es komplett egal ob Fixie oder SS, dort fahren nur Sportler, es werden keine Autotüren aufgerissen, man wird nicht von Lieferandofahrern geschnitten oder von anderen übersehen und man kann keine Kinder überfahren, entsprechend braucht man keine richtigen Bremsen und ein Starrgang reicht dort zum Stehenbleiben aus
Been there, done that. All of it. Verstehe es trotzdem, dass man gerne aus Sentimentalität oder einfach aus Spaß auch mal wieder ein Fixie fahren will.
 
Zurück