• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cosmic Carbone Sl: Welcher Schlauch? Aufpumpen mit Ventilverlängerung?

Arne_HH

Mitglied
Registriert
26 Juni 2011
Beiträge
87
Reaktionspunkte
8
Ort
Hamburg
Moin zusammen,
habe mir die Mavic CC SL zugelegt. Mit den Ventilverlängerungen lassen sie sich leider nur ziemlich beschissen aufpumpen (wird kein Druck angezeigt), sowohl mit SKS Rennkompressor als auch Airworx 10.0. Hat jemand einen Tipp dafür?

Ansonsten: Welche Schläuche passen am besten dazu?

Danke!
 

Anzeige

Re: Cosmic Carbone Sl: Welcher Schlauch? Aufpumpen mit Ventilverlängerung?
Moin zusammen,
habe mir die Mavic CC SL zugelegt. Mit den Ventilverlängerungen lassen sie sich leider nur ziemlich beschissen aufpumpen (wird kein Druck angezeigt), sowohl mit SKS Rennkompressor als auch Airworx 10.0. Hat jemand einen Tipp dafür?

Ansonsten: Welche Schläuche passen am besten dazu?

Danke!

Um ehrlich zu sein, ich habe die Ventilverlängerung sofort abgemacht, in die Kiste geschmissen und nie mehr beachtet :).
Führen zu deutlicher Unwucht (naja merken tut man das beim Fahren wohl nicht) und das Ventil klappert nervtönend rum. Also einfach Schläuche mit langen Ventilen einbauen, sowas wie z. B: Schwalbe SV 15 60 mm Ventillänge. Dann die hier im Forum achso gehassten Ventilschrauben handfest anziehen; kein klappern mehr, keine Probleme beim Aufpumpen.
 
Ich finde das mit den Ventilverlängerungen eigentlich gar nicht schlecht. Ich lasse sie aber auch nicht dran. Dadurch sieht man gar nichts vom Ventil, was ich ganz cool finde. Aber immer nach Gefühl aufpumpen ist auch scheisse. ;)
 
ja 60 reicht, ist aber schon sehr knapp. Wenn dich 20mm mehr nicht stören kannst du auch 80er nehmen, macht die Montage und das Aufpumpen etwas einfacher.
 
60 mm
60mm.JPG
 
hab mir gestern auch die CC SL gekauft jedoch mit 80mm Ventilen.

Leider musste ich feststellen, dass bei 8bar mein Schlauch platzt.... und das schon zum zweiten mal :(
Werde damit morgen wohl zum Fachhändler zurück müssen.

Das Felgenband sitzt richtig und man spürt auch keine scharfen Kanten, trotzdem wird der Schlauch an einer Stelle aufgepikst.

Hat jemand noch einen Tipp?
 
hab mir gestern auch die CC SL gekauft jedoch mit 80mm Ventilen.

Leider musste ich feststellen, dass bei 8bar mein Schlauch platzt.... und das schon zum zweiten mal :(
Werde damit morgen wohl zum Fachhändler zurück müssen.

Das Felgenband sitzt richtig und man spürt auch keine scharfen Kanten, trotzdem wird der Schlauch an einer Stelle aufgepikst.

Hat jemand noch einen Tipp?

Latex oder Butyl? Ich nutze Butylschläuche mit mehr als 8 bar und habe keine Probleme. Ist es bei deinen Schläuchen immer dieselbe Stelle? Eventuell nicht genug "durchgewalkt" beim montieren?
 
Das waren jetzt beides ganz neue Conti Race Light 80mm Butyl Schläuche. Habe diese zunächst leicht und dann voll aufgepumpt. Beide sind ca. 5 Minuten nachdem aufpumpen geplatzt.

Habe soeben den zweiten Schaden begutachtet und festgestellt, dass die neue Stelle ca. 5 cm neben der alten liegt. Beim ersten Schaden hatte ich merkwürdigerweise ein kleines Loch an der Aussenkante zum Reifen hin (wie beim Standardplatten), beim zweiten Schaden sind mehrere Risse zur Felge hin aufgetreten :( Der Mantel springt dabei immer von der Felge kann es vielleicht am Mantel liegen?

Verwendest du dieses schwarze Standardfelgenband? Kann man damit was falsch machen, kann man das nochmal abziehen?
 
Ich finde die Lösung mit der Mavic Ventilverlängerung nicht schlecht, das Ventil ist fast nicht sichtbar, zum Herumfahren im montierten Zustand ist die Verlängerung nicht gedacht.
Mit der "Kopfseite" kann die Ventilschraube geöffnet und geschlossen werden, wenn man mit den Fingern nicht dazu kommt.
Mit dem SKS Rennkompressor (EVA Kopf) funktioniert das Aufpumpen bei mir fast problemslos, nur zu weit darf ich den Kopf nicht auf die Verlängerung schieben, dann pfeiffts am 6 bar heraus.
Mit einer CO2 Pumpe (Airgun) kann man sich jedoch brausen gehen, das funktioniert mit der Verlängerung, zumindest bei mir, nicht. Darum habe ich beim Reserveschlauch ein längeres Ventil.
Mit 3-4 Lagen Isolierband um das Ventil klappert da auch nichts.
 
Ich hab noch einen Tipp im Internet gefunden: Ventilverlängerung mit Dichtungsband für Wasserleitungen umwickeln. Hat bei mir nicht funktioniert. :confused: Neue Schläuche sind nun bestellt. :(
 
Ich habe Schläuche mit 80mm Ventilen verbaut, um das Klappern Auszuschließen habe ich über die Ventile Schrumpfschlauch gezogen und erhitzt, das ganze 2x Übereinander - dadurch sieht der Ventilschaft schwarz aus -> wie für die Felgen "gemacht"
 
Das waren jetzt beides ganz neue Conti Race Light 80mm Butyl Schläuche. Habe diese zunächst leicht und dann voll aufgepumpt. Beide sind ca. 5 Minuten nachdem aufpumpen geplatzt.

Habe soeben den zweiten Schaden begutachtet und festgestellt, dass die neue Stelle ca. 5 cm neben der alten liegt. Beim ersten Schaden hatte ich merkwürdigerweise ein kleines Loch an der Aussenkante zum Reifen hin (wie beim Standardplatten), beim zweiten Schaden sind mehrere Risse zur Felge hin aufgetreten :( Der Mantel springt dabei immer von der Felge kann es vielleicht am Mantel liegen?

Verwendest du dieses schwarze Standardfelgenband? Kann man damit was falsch machen, kann man das nochmal abziehen?

Beim Montieren Schlauch geklemmt?
 
Um ehrlich zu sein, ich habe die Ventilverlängerung sofort abgemacht, in die Kiste geschmissen und nie mehr beachtet :).
Führen zu deutlicher Unwucht (naja merken tut man das beim Fahren wohl nicht) und das Ventil klappert nervtönend rum. Also einfach Schläuche mit langen Ventilen einbauen, sowas wie z. B: Schwalbe SV 15 60 mm Ventillänge. Dann die hier im Forum achso gehassten Ventilschrauben handfest anziehen; kein klappern mehr, keine Probleme beim Aufpumpen.
Aber auf dem Schildchen, was der Ventilverlängerung beiliegt ist doch genau gezeigt, das nach dem verschließen des Ventils, diese entfernt werden muß ?!?
Mit so Etwas fährt man doch nicht rum.
Bombers
 
Zurück