• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Hummel [ITA]

...bergmensch
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
1.374
Reaktionspunkte
15
Ort
in den Bergen
Hey!

Da meine Stelvios oft einen Platten haben, ich aber nichts beim Felgenband usw. feststellen konnte, habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir neue Reifen zu kaufen. Ich möchte aber nicht die 340 g schweren "unplattbaren" Reifen mit der anti-spitzes-Zeugs-Einlage, sondern einen leichten, pannensicheren Reifen.

War bei meinen Fahrradhändler und der hat mir die zwei hier vorgeschlagen:

http://www.bike24.net/1.php?content...31;page=1;ID=d4901d061b724a12f706fc31fc4c2bec

http://www.bike24.net/1.php?content...31;page=1;ID=d4901d061b724a12f706fc31fc4c2bec

Meine Frage:
Welcher ist besser bzw. welche anderen Modelle sind pannensicher und trotzdem sportlich und leicht?


mfg
Igor
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Ich findes es in Ordnung, wenn man Fragen stellt. Mir geht das ganze Zeigefingergemache hier auf den Geist. Nur vom Fragen und Antworten lebt ein Forum und in dem anderen Thread gehen gewisse Erfahrungen einfach auch unter. Daher brauchst du dich nicht entschuldigen.

Ich habe nur den Link geschickt, da ich diesen heute morgen noch durchgelesen hatte.

Ich werde mir wahrscheinlich den Conti 4000 S (achte auf das S) holen.
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Mal ehrlich..zaubern kann kein Reifenhersteller.
Deine "Platten" kann man meiner Meinung nach nicht an der Reifenmarke festmachen.
Ich z.B. fahre Conti Ultrasport, Schwalbe BLizzard, und auch dem Conti GP4000
seit tausenden von km ohne einen Platten (Stück Holz zum draufhauen bitte ;) )

Was ich sagen will ist folgendes.
Kauf Dir den, der Dir vom Bauch her zusagt, oder meinetwegen den leichteren (in 20-622 ? ) Ich fahre auch gerne "Schmale" (den "alten" Grand Prix).
Oder kauf beide, und stelle die Unterschiede fest.
Vom Faktor Pannenschutz werden keine grossen Abweichungen feststellbar sein, wenn die Technik (Felge , Band und was dazu gehört) in Ordnung ist.
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Mal ehrlich..zaubern kann kein Reifenhersteller.
Deine "Platten" kann man meiner Meinung nach nicht an der Reifenmarke festmachen.
Ich z.B. fahre Conti Ultrasport, Schwalbe BLizzard, und auch dem Conti GP4000
seit tausenden von km ohne einen Platten (Stück Holz zum draufhauen bitte ;) )

Was ich sagen will ist folgendes.
Kauf Dir den, der Dir vom Bauch her zusagt, oder meinetwegen den leichteren (in 20-622 ? ) Ich fahre auch gerne "Schmale" (den "alten" Grand Prix).
Oder kauf beide, und stelle die Unterschiede fest.
Vom Faktor Pannenschutz werden keine grossen Abweichungen feststellbar sein, wenn die Technik (Felge , Band und was dazu gehört) in Ordnung ist.

Recht hast Du!
20-622 Grand Prix fahre ich auch, Platten hat ich schon in jedem Reifentyp,allerdings hab ich jetzt Plattenband drin.
Ruhe ist!:D
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Mal abgesehen vom unterschiedlichen Fahrverhalten, ist ein großer Unterschied das Gewicht.
Der Ultremo wiegt wirklich nur 190Gr.
Habe am Samstag im Laden mehrere 4000S nachgewogen. Bis auf einen lagen all e bei 230-235 Gr., einer knapp unter 220Gr.
Damit sind sie auf jeden Fall schwerer als der alte 4000er, aber wenn sie besser rollen und sich nicht mehr so unrund abfahren, ist es das wert.
Der Ultremo soll nicht ganz so komfortabel sein (ist aber der einzige von den altuellen Top-Reifen, den ich noch nicht gefahren bin).

PS: Letzte Woche hat es mir den Michelin Pro2 Race bei einer Ausfahrt ins bergische zerschnitten (Schieferplatte auf der Straße). Die Seitenwand beim Conti macht auf mich den solideren Eindruck. Trotzdem ist das bloß ein Einzelfall und für eine repräsentative Studie fehlt mir der Sponsor :D
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Servus,

hab mir den GP4000S zugelegt bin bis jetzt was Pannensicherheit angeht sehr zu Frieden fahre eigentlich
wenn ich nicht in der Gruppe fahre auch Radwege und auch sehr kurze Stücke über Un asphaltierte Wege.
Aber wie Radmän schon gesagt hat mit den Platten ist es so eine Sache du kannst Jahrelang keinen habe oder einen nach dem anderen.

Gruß Sepp
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Hallo,

ich bin am Wochende von meinen runtergefahrenen Ultremos (immerhin über 4000 km) auf den GP4000S umgestiegen. Ich habe das Gefühl als ob der Conti um einiges härter läuft. Ansonsten kann ich nur sagen das ich mit den Ultremos sehr zufrieden war.
Ciao
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Hallo zusammen,
ich hab mir im April auch den Ultremo montiert. De hinterer hat ziemlich genau 3600km gehalten. Hab Ihn aus Faulheit sehr spät gewechselt, sodass ich bei einer Ausfahrt (überrascht!!) wurde. Mehrere Bereiche waren bis zum Gewebe runter und zudem hatte sich ebenfalls eine Beule ausgebildet.
ABER: Er hielt immerhin noch die restlichen 30km bis nach Hause.
Ich denke in Punkto Pannensicherheit ist der Reifen Top (so verschrammt wie er ausgesehen hat). Ich hab mir jedenfalls gleich einen neuen gekauft.
Ciao
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=22708

Sehr kontroverse Geschichte. Ich stehe nämlich vor der gleichen Frage Ultremo oder 4000S. Beide gibt es im Doppelpack beim Bike-components z.Zt. sehr günstig.
...aber zwei einzelne 4000S bekommst Du bei Cycle-Basar noch günstiger! :eek: Und beim Ultremo gibt es laut deren Page anscheinend Lieferschwierigkeiten:
+++wichtig+++ Dieses Modell ist derzeit vom Hersteller wg. Lieferengpässen nicht erhältlich. Wir bemühen uns als einer der ersten Anbieter die Neulieferung zu erhalten und an unsere Kunden nachzuliefern. Sie gehen kein Risiko bei der Bestellung ein, da wir dies versandkostenfrei nachliefern (zur Grundbestellung). Wir bitten um Ihr Verständnis. +++wichtig+++
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Ich bin bislang nur Conti gefahren und habe mir vor 4 Wochen auch die GP 4000 aufgezogen. Persönlich bin ich damit sehr zufrueden - habe aber natürlich keinen Vergleich.

Pannen hatte ich eigentlich nur, wenn ich entweder Pech hatte (voll durch die Glasscherbe, ...) oder zu lange gewartet habe (bzw. der Radladen über Wochen kieine 20er besorgen kann:mad: :mad: und man blöderweise trotzdem auf Tour geht...). Normale Schläge oder auch Kilometer über geschotterte Waldwege müssen Reifen abkönnen. Man sollte aber sicherheitshalber eh nach so ner Aktion den Reifen "säubern". Geht mit ein bißchen Übung auch grob während der Fahrt (wenn der Reifen schon ein bißchen dünner ist)

Wenn Du weiter viele Pannen hast, empfehle ich aber breitere Reifen - die kann man leichter wechseln. Bei meinen 20er bin ich immer am wuchten und fluchen.
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

...aber zwei einzelne 4000S bekommst Du bei Cycle-Basar noch günstiger! :eek: Und beim Ultremo gibt es laut deren Page anscheinend Lieferschwierigkeiten:

Deswegen habe ich auch noch keinen Ultremo probefahren können.
Alleine wegen der starken Optik hatte ich mir Anfang des Jahres einen Satz bestellt, und habe die Lieferung wegen Lieferschwierigkeiten in zwei GP4000 geändert, die dann noch rechtzeitig zum Jedermann Rennen kamen.

Wenn ich den Ultremo mal im Laden sehe, nehme ich mir welche mit ;)
 
AW: Continental Grand Prix 4000 vs. Schwalbe Ultremo

Hallo,

ich war mit dem GP4000 nicht sooo zufrieden - er fährt sich doch recht "eckig" ab. Ich habe momentan den Michelin Pro² Race drauf - rollt richtig gut und würde ich, nach den bisherigen Erfahrungen, dem GP4000 vorziehen.;)

Zum Ultremo kann ich leider nichts sagen.
 
Zurück