• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti 25 - 622 auf Rigida 17Cx622

miichl

Mitglied
Registriert
15 Februar 2009
Beiträge
421
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen,

bau mir gerade mein neues Alltags-Rennrad zusammen.
Da ich auch bei Dunkelheit fahre, wollte ich zumindest im Frühjahr meinen Laufradsatz aus dem Trekker mit Rigida 17Cx622 benutzen, wegen des Nabendynamos. Jetzt wollte ich da Conti Supersport 25mm mit Pannenschutz draufmontieren, aber die Reifen gehen so schwer drauf, dass mir da Zweifel kommen ob das alles so seine Richtigkeit hat.
Deshalb frag ich mal nach, ob das zulässig ist (von der Breite müsste die Kombi noch im grünen Bereich sein). Sind die Trekkerfelgen trotz gleicher Angaben im Umfang etwas größer? Oder ist der Conti so knapp geschnitten?
Vorher waren Schwalbe Landcruiser 37mm drauf, die gingen astrein zu montieren.
Also ich hab schon wirklich viele Reifen montiert, aber das geht mal richtig schwer. Den Schlauch hab ich natürlich dabei auch geschrottet.

Danke und Grüsse
Michl
 
Schwalbe Reifen sind kein Maßstab fürs Montieren. Die haben fast immer eine Wurfpassung.


Aber es varieren nicht nur die Reifeninnendurchmesser sonder auch die Felgenaußendurchmesser.
Auf meinen Mavics war die Montage bisher recht einfach, DT Swiss ist schon etwas schwieger und Campa Laufräder sollen
eine echte Herausforderung sein.

Von der Breite passen dein Reifen und die Felge ziemlich gut zusammen. Ich hatte sogar schon einen 20 mm Reifen auf einer 17 C Felge.
Dauerhaft bin ich 23 mm Reifen auf dieser 17 C Felge gefahren.
 
So, die sind mal drauf. Aber das war echt ein Kampf. Und nur mit Pol 35 Fett zu gewinnen. Die möchte ich unterwegs nicht montieren müssen.
Ich hab so den Eindruck, die machen die Pannenschutzreifen absichlich strammer, damit sie bei niedrigen Luftdruck nicht so leicht von der Felge rutschen.
Nächstes mal gibts wieder ganz normale Reifen. Das ist ja ein Scheiss, sowas.

Danke für alle Hinweise
Michl
 
Ich hab so den Eindruck, die machen die Pannenschutzreifen absichlich strammer, damit sie bei niedrigen Luftdruck nicht so leicht von der Felge rutschen.

Die haben das gleiche Maß, wie die "Ohne-Plus-Reifen". Durch die zusätzliche (massive) Schicht sind diese Reifen aber wesentlich weniger flexibel. Und das merkt man dann nicht nur beim Fahren, sondern auch bei Montage/Demontage sehr deutlich. (So ein Marathon Plus ist oft auch eine "kleine" Herausforderung.)
 
Auf meinen Mavics war die Montage bisher recht einfach, DT Swiss ist schon etwas schwieger und Campa Laufräder sollen
eine echte Herausforderung sein.

Kann ich so nicht bestätigen. Mit 2 gelben Montierhebelchen von Michelin gehts schon relaiv problemlos. Ein bisschen Reifenmontierpaste oder ersatzweise ein klein wenig Seifenlösung auf die Innenseite das Mantels hilft auch beim rutschen, und langsam drantasten, nicht mit roher Gewalt arbeiten.
 
Kann ich so nicht bestätigen. Mit 2 gelben Montierhebelchen von Michelin gehts schon relaiv problemlos. Ein bisschen Reifenmontierpaste oder ersatzweise ein klein wenig Seifenlösung auf die Innenseite das Mantels hilft auch beim rutschen, und langsam drantasten, nicht mit roher Gewalt arbeiten.

Blöd nur, wenn man dann unterwegs eine Panne hat. Deswegen kommen bei mir keine Felgen-Reifenkombinationen mehr zum Einsatz, bei denen ohne Reifenheber und Gleitmittel nichts mehr geht. Wenn dann noch Nässe und kalte Pfoten dazukommen, dann sollten Reifenheber nur ein nettes Extra, aber keine zwingende Notwendigkeit sein.

PS. Auch "Plus"-Reifen sind nicht "unplattbar"!
 
Blöd nur, wenn man dann unterwegs eine Panne hat. Deswegen kommen bei mir keine Felgen-Reifenkombinationen mehr zum Einsatz, bei denen ohne Reifenheber und Gleitmittel nichts mehr geht. Wenn dann noch Nässe und kalte Pfoten dazukommen, dann sollten Reifenheber nur ein nettes Extra, aber keine zwingende Notwendigkeit sein.

PS. Auch "Plus"-Reifen sind nicht "unplattbar"!

Seh ich genauso. Wenn ich auf meinen 20km zur Arbeit auf der Hälfte mitten in der Pampa Plattfuss krieg, bin ich gearscht. Und wenn trotz Montagepaste (was ich bei Fahrradreifen bisher noch nie verwendet hab) selbst die guten Hebelchen von Toppeak beinahe abbrechen, dann ist das meiner Meinung nach einfach zu stramm.
Das ärgert mich auch ein wenig dass eine Firma wie Conti, mit der ich bisher nur gute Erfahrungen hatte, so was "alltaguntaugliches" auf den Markt bringt. Naja, die werden auch ihre Gründe haben.

Grüsse, Michl
 
Kann ich so nicht bestätigen. Mit 2 gelben Montierhebelchen von Michelin gehts schon relaiv problemlos. Ein bisschen Reifenmontierpaste oder ersatzweise ein klein wenig Seifenlösung auf die Innenseite das Mantels hilft auch beim rutschen, und langsam drantasten, nicht mit roher Gewalt arbeiten.

Eigentlich ging es mir darum zu verdeutlichen, dass Reifen auf unterschiedlichen Felgen unterschiedlich schwer
zu montieren sind.

Ich gehöre zu denen, die lieber ohne Reifenheber und nur mit Talkum anstatt Flüssigkeiten montieren.

Bei DT-Swiss mit dem Conti Hometrainer Reifen habe ich aber die Reifenhebel benötigt.
Der einfachen Conti GP in 24 mm (starrer Draht) ist im Neuzustand auch recht störrisch zu montieren gewesen.
Beim ersten Montieren auf einer Mavic CXP 22 habe ich auch zum Montierhebel gegriffen.
 
Seh ich genauso. Wenn ich auf meinen 20km zur Arbeit auf der Hälfte mitten in der Pampa Plattfuss krieg, bin ich gearscht. Und wenn trotz Montagepaste (was ich bei Fahrradreifen bisher noch nie verwendet hab) selbst die guten Hebelchen von Toppeak beinahe abbrechen, dann ist das meiner Meinung nach einfach zu stramm.
Das ärgert mich auch ein wenig dass eine Firma wie Conti, mit der ich bisher nur gute Erfahrungen hatte, so was "alltaguntaugliches" auf den Markt bringt. Naja, die werden auch ihre Gründe haben.

Grüsse, Michl

Warte erstmal ab, in der Regel ist die Zweit- und erst recht die Drittmontage etwas einfacher.
Die Reifen dehne sich meist noch etwas.
Lieber so, als wenn ein Reifen bei einem Platten (wohlmöglich bergab) sofort von der Felge rutscht.

Dein Conti ist glaube auch einer starrer Drahtreifen? Wenn es gar nicjt geht, musst du das nächste mal zu Faltreifen greifen.
Gibt zwar afaik nur den teuren GP4Season mit einem ordentlichen Pannenschutz aber dafür rollt der auch um Einiges besser.
Ein ziemlich abgefahrener guter Faltreifen mit zusätzlichen Proline Pannenshutzband tut es ebenso.

An meinem Stadtrad (CX) kommt nun hinten ein Vittoria Rad Cross Pro in 32 mm ran und vorn ein 25 mm Michelin Pro2Race, beide mit dem
Pannenschutzband.
 
Lieber so, als wenn ein Reifen bei einem Platten (wohlmöglich bergab) sofort von der Felge rutscht.

Ja, ich schätze auch, das ist der Grund. Hab mal auf denselben Laufrädern auf dem Trekker so einen breiteren Conti mit Pannenschutz gefahren. Da merkste wegen dem harten Reifen erstmal nicht, wenn nimmer viel Luft drin ist. Und in der Kurve schauste dann blöd, wenn das ganze plötzlich umknickt.
Vielleicht gabs da schon Probleme mit runterrutschenden Reifen und die haben dann den Gürtel etwas enger geschnallt.

Pro2Race? Gibts den noch? Ja, war ein sehr guter Reifen, wenig Proleme, leicht zu montieren und läuft super.
 
Pro2Race? Gibts den noch? Ja, war ein sehr guter Reifen, wenig Proleme, leicht zu montieren und läuft super.

Ist nen älterer Reifen von mir. Der passte aber wegen der realen 27 mm nicht in mein ehemaliges Quantec (da passt nicht mal der aktuelle 24 mm Conti GP).
Hatte den P2R 25 mm schon ein paar mal am Crosser, aber da fiel er, im Gegensatz zu meinem Pro2Race in 23 mm, häufig mit Pannen auf.
In den ersten beiden Ausfahrten gab es je ein Panne. Dann bin ich den Reifen mit Pannenscutzband gefahren. Danach habe ich dem Reifen nochmal ein Chance ohne Pannenschutzband gegeben und wieder 2 Pannen gesammelt.
Daher war er bisher selten im Einsatz. Nun kommt er halt ans Stadtrad wieder mit Pannenschutzband.
 
Zurück