• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Comeback des Alu Rahmens?

Turbulator

Mitglied
Registriert
16 April 2011
Beiträge
99
Reaktionspunkte
8
Hallo Leute,
wenn ich mich aktuell bei den Herstellern umsehe begegnen mir bei den Neuheiten deutlich mehr aktiv beworbene Alurahmen (z.B. Canyon Ultimate AL SLX, Rose Team GF aber auch Specialized etc.).
Da ich mir im kommenden Jahr ein neues Rad zulegen möchte stellt sich mir zunächst die Frage nach dem Rahmenwerkstoff.
Natürlich bin ich mir darüber im klaren, daß zunächst die Maße stimmen sollten und habe in diesem Jahr u.a. Räder in Koblenz und Bocholt probegefahren mit dem Ergebnis, daß bei dem einem das Alu und bei dem zweiten das Carbon Modell als Favorit hervorgegangen sind.
Durch die neuen Alu Modelle stellt sich mir jedoch die Frage ob in einem Preisrahmen von 1500 - 2500€ wirklich Carbon die bessere Alternative ist.
Hilfreich fände ich Erfahrungesberichte von Radlern die, aus welchen Gründen auch immer, zwei gleichwertige Räder aus Alu und Carbon fahren.
Keineswegs will ich hier eine Diskussion über das Für und Wieder von Versendern oder Marken etc.
Viele Grüße
Turbulator
 
Hey,
Ich weiß nicht ob die beiden Räder, die ich bisher hatte/habe wirklich gleichwertig waren aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu.
Mein erstes Rad war ein gebrauchtes Radon (Alu) mit Dura Ace und Mavic Ksyrium Elite aus dem Jahre 2009. Nach nicht ganz einem Jahr habe ich mich dann aus verschiedenen Gründen im Mai diesen Jahres entschlossen ein neues Rad zu kaufen und bin bei dem Rose Xeon CRS 4400 mit Cosmic Carbone SL Laufrädern hängen geblieben.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Rädern war enorm. Hatte am Anfang bedenken wegen dem Carbonrahmen und Sturzgefahr etc. aber bin jetzt sehr glücklich, dass ich mich fürs Carbonrad entschieden habe. Bin damit jetzt knapp 6800km unterwegs gewesen und hatte bis auf ein kleines Problem mit den LR keinerlei Probleme und bin rund um zufrieden mit dem Rad. Fährt sich sehr ruhig sportlich und der Carbonrahmen macht das ganze auch noch sehr komfortabel. Die 400€ die der Carbonrahmen mehr gekostet hat hätte ich sonst vermutlich in ne bessere Schaltung gesteckt und ich glaube der Unterschied zwischen Carbon/Alu ist deutlich spürbarer, als eine etwas höherwertige Schaltung.

Für welche Modelle interessierst du dich denn?
 
Moin,

ich habe das Canyon Ultimate AL aus 2012 mit Ultegra und das Ultimate CF aus 2013 mit 105er.
Hinsichtlich des Rahmens kann ich keine wesentlichen "erfahrbaren" Unterschiede feststellen.
Ich fahre tendenziell das AL etwas lieber, weil es eine leicht andere Geometrie hat (beide in 2XL gekauft, soll 61er Rahmen sein).

Das liegt aber nicht am schlechten CF Rahmen, sondern am top AL Rahmen. Als ich von meinem alten Alu RR auf das Canyon AL umgestiegen bin, war das wirklich eine Quantensprung hinsichtlich Fahreigenschaften, Komfort und Geometrie. Gewichtsmäßig liegen wohl nur 200 Gramm zwischen den Rahmen AL und CF, was man vernachlässigen kann. Weil der neue CF Rahmen von Canyon (2014er) innen verlegte Züge hat, ist auch optisch beides recht ähnlich.

Ich denke auch preislich macht das heute keinen großen Unterschied mehr. Ist wohl eher eine Imagesache, Alu gilt als überholt und altbacken. Sehe ich zwar nicht so, spielt dann aber beim Radkauf oder Wiederverkauf doch eine Rolle. Wenn dir völlig egal ist, was andere denken, schreiben (Fachzeitschriften) oder sagen, kannst Du bedenkenlos das passende Ultimate AL kaufen, ein super Rad für den Preis. Ich würde dann die 2014er Ultegra nehmen.

Tiekay
 
Mir persönlich ist es egal, obs Alu oder Carbon ist. Abgesehen vom Hochheben und anfassen merkt man da keinen Unterschied.

Erfahrungen/Vergleiche mit Carbonräder werden (wahrscheinlich) als Ergebnis haben, dass die Carbonräder besser fahren. Ich schätze, dass das daran liegt, dass die Carbonräder preislich in höheren Regionen liegen (werden erst langsam günstiger) und da auch hochwertigere Komponenten verbaut sind.
Deshalb ist der Vergleich eigentlich unfair.

Der größte Vorteil von Carbonrahmen liegt (mMn) in der Möglichkeit, neue Rahmenformen zu schaffen.
Die meisten ALuräder sind doch "einfach" nur zusammengeschweißte Alurohre.

Bei Carbon sind der Kreativität ja kaum Grenzen gesetzt. Optisch ist das natürlich Geschmackssache, ich persönlich mag diese modernen Formen!
 
Hi Leute,
interessanterweise habe ich bei Canyon das gleiche Empfinden gehabt wie tiekay, dort habe ich mich auf dem AL sofort richtig wohl gefühlt:confused:
Dummerweise ist das AL in der Ultegra Ausführung sogar 100,-€ teuerer als das CF mit der 105er. Außerdem ist das AL noch mit den Ksyrium LR ausgestattet, CF mit Aksium - in der Summe natürlich deutlich hochwertiger aber die 105er mit 32er Ritzel (Rettungsring) ist mir nicht unsympatisch:D
Kann mir einer Bestätigen, dass die Geometrie des AL unverändert geblieben ist? Irgendwie habe ich die Gabel gekrümmt in Erinnerung?
Ich habe gerade nochmal bei Rose das Xeon CRS gesucht, als Komplettrad fast nur noch in RH 53 zu bekommen, wird das jetzt ein Auslaufmodell? Das gibt es doch höchstens 2 Jahre. Das neue Team GF mit unten liegender Bremse sagt mir nicht zu:(
Viele Grüße
Turbulator
 
Dafür hat die neue 6800 technisch einiges von der Dura Ace übernommen und hebt sich nun von der 105 ab. Zwischen der alten 6700 und 105 gab es jedoch (außer Gewicht) keine merkbaren Unterschiede. Deswegen ist der Preis (+100€) in meinen Augen gerechtfertigt wenn man den besseren LRS noch berücksichtigt (der ja alleine 500 Oken kostet am freien Markt!)

Die Geo des Ultimate AL 2014 ist 1:1 die selbe zu 2013.

Die Leute fahren Carbon weil es Mode ist. Dabei finde ich das Ultimate AL deutlich schicker als das neue Ultimate CF 2014. Schaut man aber die Lieferzeiten an, greifen wohl die meisten zum CF. Beim CF (mit der 6800) wartet man nun schon ca. 6 Monate :rolleyes:
 
Vielleicht hast Du recht, einen Aksium LRS habe ich ja auch bereits.
Die Formen eines Carbonrahmens finde ich trotzdem schöner.
Viele Grüße
Turbulator
 
Ich habe mir 2012 das Xeon CRS gekauft. Anfang 2013 wurde es bei einem Unfall zum Totalschaden. Danach habe ich mir das Canyon Ultimate CF SLX gekauft. Ausschlaggebend war für mich dass die DI2 bei Canyon besser integriert ist (Akku im Sattelrohr, nur ein "Kabeleinlass" im Rahmen). Ich finde dass sich das Canyon deutlich steifer anfühlt und auch spurstabiler fahren lässt.

Ich habe mir jetzt im September dann im Ausverkauf das Ultimate AL als "Schlechtwetterrad" gekauft, da es die gleiche Geo hat wie das CF SLX. Ich kann sagen, dass es sich auch sehr gut fährt, aber schon ein Unterschied zum Carbon-Rahmen zu spüren ist. Auf meiner Referenz-Runde (25km) bin ich mit dem Alu-Rad bei ansatzweise gleichen Bedingungen ca. 30 sek. langsamer.

Ich würde das mal so zusammenfassen: Ich würde wieder Canyon statt Rose kaufen und der Verstand geht zu Alu, das Herz sagt Carbon :D
 
Auf meiner Referenz-Runde (25km) bin ich mit dem Alu-Rad bei ansatzweise gleichen Bedingungen ca. 30 sek. langsamer.

Wie kannst Du "ansatzweise gleiche Bedingungen" herstellen? Die 30 Sekunden auf 25 km entsprechen einer Veränderung von ca. 1%. Tagesform, Temperatur, Wind - Ich messe Deinem "Messergebnis" keinerlei Relevanz zu.
 
Ich hab ein CAAD10 Ultegra (=Alu) und gehe in den nächsten Tagen ein SuperSix evo high mod mit Dura-Ace (= Carbon) probefahren. Die Räder haben dieselbe Geo und ich bin gespannt, ob die Unterschiede so stark sind, dass man sie einigermassen objektiv beurteilen kann oder ob doch eher der Kopf unbedingt was "gespürt haben will"... Für einen Vergleich wäre es natürlich spannend, wenn Ausstattung und Laufräder identisch wären, der Gewichtsunterschied ist ja auch der Gruppe geschuldet und die LR dürften einen nicht unwesentlichen Einfluss auf das Fahrverhalten haben...
 
Bie gleicher Geo ist das Rahmenmaterial kaum relevant. Was wirlklich das Fahrverhalten ändert, sind Laufräder/Bereifung/Luftdruck, Gabel, Stütze und alles was mit dem Körper in Kontakt kommt (Lenker+Band, Sattel/Hose).

Ich habe an meinem Alu-Rad schon diverse Umbauten vorgenommen mit teils krassen Veränderungen im Fahrverhalten. Da tut ein Rahmen der 1/2 mm mehr flext wenig dazu im Vergleich.
 
eben!
Ich bin von Carbon wieder zu Alu. Weil Alu einfach gutmütiger (pflege, transport etc) und ich auch keinerlei objektiven vorteile spürte.

Wenn man z.b. das Canyon Ultimate AL nimmt, das hatte in einem Test sogar leicht bessere Dämpfungswerte als das "alte" Ultimate CF.
 
Solche Test sind eh für den Popo. Der Faktor Dämpfung ist so komplex dass er sich nicht einfach mit der vertikalen Auslenkung mit einem Messgewicht ermitteln lässt. Je nach Frequenz und Amplitude der Unebenheiten kann ein Bauteil recht verschieden nachschwingen, nicht immer ist das nachgiebigere Teil das bessere.
 
Der Flex ist immer eine Frage der Dimensionierung. Jedes Material hat ein anderes E-Modul und je nach Durchmesser/Profil und Wandstärke kann man mit jedem Material den Flex anpassen. Das ist nichts was bei Carbon anders wäre. Pauschale Aussagen sind deshalb wertlos.
 
Was mir in den letzten 3-4 Jahren aufgefallen ist: Noch nie habe ich so viel an verschrotteten Rahmen erlebt. In meinem Team und weiterem Umfeld sind einige Rahmen durch Stürze im Training, im Rennen, bei CTFen oder auch einfach "nur so" kaputt gegangen. Gebrochene Rohre, unkoschere Risse usw. - all das aber erst, seit dem sich Carbonrahmen flächendenkend verbreitet haben. Aus den knapp 20 Jahren davor fällt mir jetzt ad hoc kein einziger komplett kaputter Rahmen ein. Da gab es mal eine Beule im Ober- oder Unterrohr, fiese Lackschäden, abplatzende Beschichtungen, aber alles nach wie vor fahrbar.
 
Ist halt so seitdem Rohre dicker und gleichzeitig dünnwandiger werden. Das ist zwar steif, aber auch nicht sehr dauerhaltbar.

Der Ofenrohrrahmen mit Unterrohr in Tretlagerbreite und trotzdem 800 g ist halt papierdünn, der verzeiht keine Fehler und Fertigung und Verwendung
 
Zurück